Standheizung nachrüsten
Hallo!
Ich möchte für meinen S203 Bj. 2002 eine Standheizung nachrüsten. Hat das schon jemand machen lassen und kann davon erzählen?
Ist es besser die Nachrüstung bei DC machen zu lassen oder z.B. bei Webasto/Fachhändler? Was würde eine Nachrüstung in etwa kosten?
Gruß,
Christian
Beste Antwort im Thema
Standheizung
Hallo, Habe eine standheizung orginal nachgerüstet und kann sie somit mit dem Kombiisntrument auch bedienen. Du kannst das selber wenn du keine zwei linke Hände hast. Solltest du noch fragen haben melde Dich einfach.
42 Antworten
Stanheizungswahl
die thermotop p und c haben beide die selbe heizleistung, die p ist halt bedeutend schneller warm und das modernste was webasto anbietet. mit der t100 htm kannst du deine abfahrzeit programieren und kannst auch von ca. 600 m entfernung deine heizung steuern. an und aus machen lesen welche fahrzeuginnentemperatur du hast oder auch den comforwert verändern. ich finde diese super auch wenn die t 100 etwas teirer ist gegenüber der uhr.
mfg
Hallo!
Ich war gestern nochmal beim Boschdienst und hab jetzt die Standheizung für meinen Wagen bestellt. Im Normalfall hab ich sie Ende nächster Woche drin.
Nochmal eine Frage an die Standheizungsbesitzer:
Ab welchen Temperaturen schaltet ihr die STH ein und wie lange, ab wann macht es überhaupt Sinn?
Gruß,
Christian
Ich gehöre zwar zur völlig verweichlichten Nachkriegsgeneration (Jahrgang 64), aber dennoch schalte ich die Standheizung per Timer nur ein, wenn mit vereisten Scheiben zu rechnen ist. Also zumeist morgens, oder eben bei ungünstigen Wetterlagen und wenn ich weiß, daß ich z.B. am Abend noch mal los muß.
Als Zusatzheizung nutze ich sie nie.
Re. Standheizung
Wozu ist den eine Standheizung eingebaut wenn diese nur benutzt wird wenn es richtig kalt ist. ich benutze die standheizung regelmäßig auch jetzt schon bei diesen temperaturen. comforstufe 2 eingestellt abfahrtszeit aktiviert und los gehts mit einem leicht vorgewärmten motor und innenraum. meine letzte standheizung lief auch 3 jahre komolet durch und weder batterie noch heizung waren defekt.
mfg
Ähnliche Themen
Hab jetzt eine Standheizung und hatte vorher in der C-Klasse auch eine. Ich würde sie immer wieder nehmen, ist fast ein KO-Kriterium.
Auch jetzt nutze ich sie schon, da Wagen draußen steht und morgens es doch recht kalt ist. Innenraum und Motor sind so schon temperiert, 15 min. Vorlaufzeit sollten es aber schon sein, im Winter sogar 30 min. Kratzen ist damit unnötig und die Türen frieren nicht mehr fest. Allerdings bleibt der Schnee auf Dach und Motorhaube liegen, so dass man nicht von aller Arbeit befreit ist 🙂
Keine Probleme bei der C-Klasse gehabt, mein CLS hatte im letzten Winter Probleme mit der Batterieladung, war aber wohl ein bekanntes Softwareproblem. Diesen Winter werde ich wohl auf die Meldung "Komfortfunktionen wegen niedriger Batteriespannung abgeschaltet" verzichten dürfen 😉
Hi!
@Claudia2000 und @frank3003:
Wenn ihr jetzt schon die Standheizung regelmäßig benutzt, wie schlägt sich das auf den Verbrauch aus? Ist ein Mehrverbrauch bemerkbar?
Gruß,
Christian
Ich (sparsamer Schwabe) schalte die Standheizung erst dann ein, wenn es richtig kalt ist bzw. man die Scheiben kratzen müßte. Bei den momentanigen Temperaturwerten greife ich dann auf meine Sitzheizung zurück.
Hi chrislo1976,
eine Standheizung braucht meines Wissens so ca. 0,5 - 1 l / h. Wenn ich sie also 15 min. vor Fahrtbeginn einschalte, sind das 0,1-0,3 l. Meine Standardstrecke sind 35 km, bei meinem ca. 4 l => 5 % Aufschlag. Dazu kommt, dass der Motor ja mit angewärmt wird und somit weniger Sprit auf den ersten km verbraucht => weniger als 5 %.
Kurz gesagt, nein, ich merke gar nix.
Mein Eindruck ist, dass Klimabedingungen (also wärme/kältere oder feuchtere Luft) den Verbrauch wesentlich mehr beeinflussen als die Standheizung.
Natürlich macht es keinen Sinn, die Standheizung 15 min. laufen zu lassen und dann 5 min. zu fahren, jedenfalls nicht dauernd. Das überlebt aber sowieso die Batterie nicht.
Hi all,
im Augenblick fahre ich täglich eine eigentlich zu kurze Strecke (ca. 12 KM) - da wird der Motor ohne Standheizung jetzt schon gar nicht mehr warm. Lt. KI (und Nachrechnen an der Zapfsäule) reduziert das den Verbrauch von 8 auf knapp 7 l / 100 - sofern keine längeren Strecken dazu kommen.
Ausserdem ist der Motor beim Start deutlich leiser - die Nachbarn freuts. Es reichen zur Zeit ca. 10 Minuten, um das Kühlwasser auf 60 °C zu bekommen.
Es gibt Studien, die belegen, wie gross der positive Effekt der Standheizung auf Kaltstartverhalten und Abgaszusammensetzung ist (ich weiss nur nicht mehr, wo im Web man die findet)
Bei mir fängt der Einsatz bei 12-14° C an - auch bei längeren Strecken - und ich verbrauche im Herbst/Winter nicht mehr, als im Sommer.
Gruss
Christoph
W203 - C220Cdi - klassisch schwarz
Hallo!
Inzwischen hatte ich mein Auto beim Boschdienst und seid 2 Tagen bin ich nun auch Besitzer einer Standheizung! :-)
Passend dazu sind die Temperaturen bei uns morgens gestiegen... Trotzdem hab ich die STH die letzten 2 Tage morgens benutzt, und ich muss sagen es ist wirklich prima! In ein warmes Fahrzeug steigts sich gleich viel leichter ein! :-)
Es wurde übrigens eine Webasto ThermoTop-C verbbaut, die selbe die serienmäßig verbaut wird. Deswegen kann ich die Heizung auch übers KI programmieren. Einzig den Schalter zum Bedienen hab ich nicht original, dafür hab ich einen Taster der neben dem Ganghebel eingebaut ist. Mit diesem Taster komme ich ins Programmiermenü bzw. kann die STH ein- und ausschalten.
Insgesamt hat der Einbau 1407 Euro gekostet. Ich denke aber dass sich diese Ausgabe auf alle Fälle gelohnt hat!
Eine Frage hab ich dann aber noch:
Man kann die STH ja auch zum "Durchlüften" benützen, also vorwiegend im Sommer. Ist da die Bedienung die selbe und die Steuerung erkennt dass sie nicht heizen muss? Oder bräuchte man da eine separate Bedienmöglichkeit?
Gruß,
Christian
Hallo,
das Standlüften funktioniert bei der C-klasse nicht. Ich habe eine Original Standheizung drin.
MfG
Na klar funktioniert das Standlüften bei der C-Klasse - bei mir jedenfalls. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Standheizung dann auch im Sommer anläuft und das Kühlwasser erwärmt, wegen der thermostatischen Regelung der Heizungsanlage jedoch keine Warmluft in den Innenraum geblasen wird.
Gruß
Wenni
Das ist ja kein Standlüften. Beim Standlüften geht der Brenner überhaupt nicht an, sondern es läuft nur das Gebläse.
Das funktioniert bei fast allen Autos so. Man kann den Handsender umprogrammieren. Beim Standlüften leuchtet dann die grüne LED auf, beim Heizen die rote.
Das funktioniert aber n i c h t beim C 203. Dort ist die Steuerung nicht darauf ausgelegt. ( Zumindest bei Webasto ).
MfG
Bei meiner nachgerüsteten Standheizung sind am Kabelstrang zur Zeitschaltuhr zwei offene Drähte. Verbindet man diese mittels eines Schalters, läuft der Brenner und die Kraftstoffpumpe nicht an, sondern nur das Lüftungsgebläse.
Allerdings könnte ich auf diese Funktion genausogut auch verzichten, denn sie bringt rein garnichts. Der Temperaturunterschied ohne bzw. mit Lüftung ist gleich 0, da sich durch die Sonne die komplette Motorhaube auch erhitzt und diese wiederum die Luft darunter und somit wird nur warme Luft ins Fahrzeuginnere geblasen.
Was ich noch anmerken möchte:
Der Preis von 1400 Euro für eine nachgerüstete Standheizung ist ganz schön heftig. Ich habe für meine 1000 Euro bezaht. Für die ersparten 400 Euro verzichte ich gerne auf eine Bedienung/Anzeige übers Lenkrad/KI und habe meine Zeitschaltuhr im Aschenbecher eingebaut.
anmerken wollte ich nur, dass die Standheizung ein mal im Monat laufen sollte. Bei mir hat sie im nicht mehr gezündet und sich dann selber abgeschaltet. In der Werkstatt meinten die dann dass das schon passieren kann. Nun lasse ich sie, auch diesen Sommer alle 3 Wochen mal laufen nd hab nun keine Probleme mehr.
Ich hab die Webasto C mit Stern auf der FB, also die "Originale" aber vom Webastohändler, der bei mir auch MB Partner ist.