Standheizung Nachrüsten ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Wollte mal fragen ob schon mal jemand
eine Standheizung im Mondeo TDCI nachrüsten lassen hat ?

Wenn ja welche Firma und wie Teuer ?

27 Antworten

Klimaautomatik oder Manuell?

Bei der Klimaautomatik ist direkt am Gebläsemotor der Regler mit Leistungsteil. Soll-Signal kommt vom EATC, Ist-Signal wird zurück gemeldet (VorFacelift).

Zeigt die Klimaautomatik einen Fehler an (Tasten-Kombination)?

Ich hab ne Klimaautomatik. sie läuft als ob nichts wäre, keine Fehleranzeige oder sonnstige Mucken, halt mit der Gebläseregelung macht sie nichts.
Kann das Überbrückt sein, so dass es die Klima garnicht merkt oder ist sie abgeschossen worden.
Ich Habe an dem Einbau sowieso meine Zweifel. Muß bei der EasyStartR+ für die Lüftung nicht der Anschluß 3 "Lüften (Schaltsignal -)" benutzt werden. Oder wie Regelt die das mit der Innenraumtemperatur sonst?
Kann ich die Innenraumtemparatur eigenlich selber wählen?

Vielen Dank schonmal für das besagte offene Ohr

Die Klimaautomatik und der Innentemperatursensor werden bei Standheizung/Standlüftung einfach mit Strom versorgt. Dann sind alle Funktionen am Bedienteil ganz normal einstellbar! Dazu wird vom der Standheizung (bzw. dem SH-Bedienteil) das Relais (K14) geschaltet und der Sensor (B66) direkt mit Strom versorgt. Dafür wird ein Schaltausgang an der SH (bzw. dem SH-Bedienteil) genutzt.

Kontrollier doch erstmal den elektrischen Anschluss anhang der Anleitungen von Webasto oder Eberspächer.

http://ww2.webasto.de/pdf/ebv/9009926A.pdf

http://ww2.webasto.de/pdf/ebv/9005176F.pdf

Sodelle jetzt erst mal vielen Dank für die Pläne, waren sehr sehr aufschlußreich. Meine Werkstatt hat das ganze etwas anders eingebaut über Relais und und und...... aber letztendlich hätte alles funktionieren müssen, tat es aber nicht.
Es lag ganz einfach an schlampiger Arbeit. Sie haben wohl zuerst direkt an der Signalleitung des Lüfters rumgebastelt und als das nichts war haben sie alles wieder zurückgebaut und dabei die Signalleitung nicht richtig kontaktiert (also kein Kontakt) und der Lüfter lief halt irgend wie. Nach studieren der Pläne und hin und hergesuche kam ich zu dem Endschluß die Arbeit der Werkstatt selbstätig zu korrigieren.
Und der Innenraumthermostat (von Eberspächer) schaltet wohl den kompletten Zuheizer ab, so dass der nicht mehr heizt, oder?
Kann ich da die Temperatur irgendwie vorbestimmen oder Einstellen?
Und zu guter Letzt noch eine Frage, brauche ich die Wasserpumpe (denn die ist nicht verbaut worden) oder heizt sich der Motor mit der Schwerkraft bzw Zirkulation des Wassers selber auf?

Ich werd morgen jedenfalls die Abfahrtszeit programmieren und dann mal schauen auf wieviel Grad der Innenraum sich aufheizt.

Ähnliche Themen

Ahhh....

Natürlich muss unbedingt eine Wasserpumpe nachgerüstet werden. Andernfalls überhitzt der Zuheizer im Stand! Der sollte zwar eine Sicherheitsüberwachung drin haben - nur macht der Zuheizer das nicht beliebig oft mit weil das sehr ungesund ist. Eventuell verriegelt sich der Zuheizer auch nach mehreren Zwangsabschaltungen und muss dann per Diagnose wieder freigeschaltet werden. Schwerkraft reicht vielleicht bei elektrischen Vorwärmern (Defa), die haben aber auch nur 500 W bis 1 kW und der Vorwärmer muss dann entweder direkt im Motorblock stecken oder der Schlauch so verlaufen, dass die Zirkulation des Wassers begünstigt wird. Der Dieselzuheizer hat 3 bis 5 kW und mit Eigenzirkulation ist da nichts aufgrund des Einbaus.

Vor dem Einbau der Wasserpumpe kann ich nur dringend vom Betrieb der Heizung abraten!!!

Kannst Du mir mal bitte sagen, welches Kabel genau keinen Kontakt hatte. Das "MOTOR CONTROL" blau/weiss oder das "MOTOR FEEDBACK" rot/blau? [Hintergrund: Ich möchte meine Klimaautomatik umbauen auf Facelift. Der FL-Mondeo hat aber kein "MOTOR FEEDBACK" zum Bedienteil mehr. Daher suche ich hier noch nach Info]

Die EasyStart R+ hat soweit ich weiß aber keine Innentemperaturregelung sondern nur eine Anpassung der Laufzeit des Standheizung an die Aussentemperatur. Kalt = Lange Laufzeit. Wie die Anpassung an das Fahrzeug erfolgt weiss ich nicht. Das sollte aber in der Anleitung stehen.

Nein ich bin nicht erfroren, aber Warm ist etwas anderes.

Also am Montag bekomme ich noch die Wasserpumpe eingebaut, denn die fehlt offensichtlich.
Ohne läuft zwar der Zuheizer, aber es wird keine Warmluft in das Innere de Wagens befördert.
Und drumm auf deinen Rat hin schalte ich diesen auch nicht mehr ein. Danke
Jetzt habe ich die Verkabelung komplett verändert und ohne Relais eingebaut }}>tut!!!!!!
Ich habe alle Kontakte nicht mehr gequetscht sondern gelötet.
und (aufgepasst) das bl/ws kabel auf der Beifahrerseite am Lüfter auch gleich mit.
Die haben sogar das Kabel für die Wasserpumpe durchgeschnitten und im Innenraum wieder zusammengeflickt.

Also ich als Elektrofutzi denke, dass man doch nur einen Plan lesen muss und dann danach einbauen, oder?
Andere schaffen das als Laien sogar in 4Std.

Ich habe das Kabel für die Wasserpumpe wieder aufgetrennt und in den Motorraum zurück gezogen. Und wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch (nicht mit Klebeband) wieder isoliert.
Kann man denn beim Einbau der Wasserpumpe auch was falsch machen? Laufrichtung, Befestigung oder ähnliches??????

Ich habe gehört dass es Wasserpumpen geben soll die nach nem Jahr erst kaputt sind weil die falschrum beschriftet waren.
Hoffen wir mal das Beste. Und wenns nimmer Warm im Auto wird weiß ich ja worann es liegt.
Der Innenthermometer ist wie du geschrieben hast nur zur Laufzeitbestimmung wenn man die Abfahrtszeit programmiert.
Der Thermostat findet auch nur einmal am Anfang seine Aufgabe danach ist es egal wie warm es im Auto ist. sagt Eberspächer.

Jetzt binn ich schon ganz "heiß" auf Montag, mal sehen wie's läuft.

Ich bin kein Freund vom Löten im Auto. Das gibt einen Steifigkeitssprung im Kabel. Wenn man Pech hat führt das nach einiger Zeit zum Kabelbruch.

Die beste Lösung sind Lötverbinder mit kleberbeschichtetem Schrumpfschlauch. Gibst es z. B. bei Reichelt: Art. Nr. "STV-R-I"

Diese Stoßverbinder sehen natürlich ewig besser aus. Kann ich ja mal auswechseln
Aber im Augenblick habe ich keine Lust noch mehr Zeit in die SH zu stecken. Meine Frau muckt auch schon rum und außerdem ist bald Weihnachten. Aber es kommt ja auch wieder Sommer und die SH-freie Zeit.
Danke für den Tip

Ich meld mich am Dienstag und berichte von meiner ganz ganz toll funktionierenden SH

Hallo!

Für mich als (Quasi) Laternenparker wäre eine Standheizung eine feine Sache, allerdings beträgt mein Arbeitsweg nur 15km.

Seit einigen Wochen kreist ein (wenn auch etwas kranker) Gedanke durch meinen Kopf:

Ich habe einen Durchlauferhitzer einer alten Kaffeemaschien herumliegen (230V, 800W).
Könnte man diesen nicht ähnlich den Motorerwärmsystemen von DEFA einbauen und somit den Motor leicht vorwärmen (mit einer Erwärmung von 40°C wäre ich bereits zufrieden.)

Wie siehts mit den Glühkerzen aus, die in den Diesel zur schnellerern Erwärmung verbaut sind (ich fahre einen 2001 TDDI mit 85kW)?
Mit einer externen Versorgung (zB 10Volt) könnte man den Motor etwas vorheizen (sofern diese Dinger dauerlastfähig sind).

Würde mich über Antworten sehr freuen.

mfG Thomas

Hallo zusammen,

so die Wasserpumpe ist drinn. Zwar nicht genau da wo sie in den Plänen von Webasto eingezeichnet ist aber immerhin.
Nur ein kleines Problem sehe ich noch: Sie läuft IMMER und mit immer meine ich ob die SH oder die Zündung an ist, egal.
Ich brauche noch die Original Eberspächer Pläne um dem Ding auf die Spur zu kommen, oder weiß einer von euch warum die immer läuft?.

Und zweitens hatte ich noch ein Problem mit nem Thermostat das nicht mehr schaltete. Bin durch Zufall drauf gekommen. Die Tempanzeige pendelte immer hin und her was mich eigentlich nicht belastet hatte. Und auf der Suche nach Kühlwasserkreislauf-Plänen bin ich auf einen interessanten "Fred" gestoßen der genau das Problem behandelte. Heute Ersatzteil bei der Schwabengarage (echt nette Leut und sehr hilfsbereit) abgeholt und gleich eingebaut. Morgenfrüh wird die SH Programmiert und getestet.

Zum Thema Wasserheizer im Auto.
Wie willst du denn den Tauchsieder in den Wasserkreislauf einbauen?????

Zitat:

Original geschrieben von alpi19_at


Hallo!

Für mich als (Quasi) Laternenparker wäre eine Standheizung eine feine Sache, allerdings beträgt mein Arbeitsweg nur 15km.

Seit einigen Wochen kreist ein (wenn auch etwas kranker) Gedanke durch meinen Kopf:

Ich habe einen Durchlauferhitzer einer alten Kaffeemaschien herumliegen (230V, 800W).
Könnte man diesen nicht ähnlich den Motorerwärmsystemen von DEFA einbauen und somit den Motor leicht vorwärmen (mit einer Erwärmung von 40°C wäre ich bereits zufrieden.)

Wie siehts mit den Glühkerzen aus, die in den Diesel zur schnellerern Erwärmung verbaut sind (ich fahre einen 2001 TDDI mit 85kW)?
Mit einer externen Versorgung (zB 10Volt) könnte man den Motor etwas vorheizen (sofern diese Dinger dauerlastfähig sind).

Würde mich über Antworten sehr freuen.

mfG Thomas

hallo

also, bevor die familie auf den frühstückskaffee verzichten muss.........

www.carandcamp.com/...ung-fuer-FORD-MONDEO-20-TDCi-Bj-02-_p7952_x2.htm

schönen abend noch 😁

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von MV97


Ich bin gerade dabei mir eine Thermo Top C einzubauen. Ist ein Mondeo 2.0 TDCi von 2001.

1. Einbau geht nur hinten beim TDCi vor MJ 2004. Vorne ist kein Platz!

2. Der komplette Einbausatz kommt auf deutlich über 500 Euro. Ich versuche aber einige Sachen wegzulassen und peile die 350 Euro an. Die Standheizung mit Universaleinbausatz habe ich günstig bei eBay geschossen (auf vollständiges Zubehör achten!).

3. Tankentnehmer: Hierfür muss die Tankarmatur raus. Dafür muss der Tank raus. Ich hatte dazu keine Lust und habe mit der Blechschere die Öffnung unter der Rücksitzbank vergrößert. Jetzt kommt man auch so dran. Für die Kunststoff-Überwurfmutter muss man sich eine "Kralle" basteln. Anschließend muss das Kraftstoffsystem mit einer Pumpe entlüftet werden (siehe Beitrag zum Dieselfilterwechsel!). Außerdem das Loch natürlich mit Rostschutz versehen und einen Deckel bauen.

4. Der Zuheizer kommt hinten unter den Kofferraumboden, in den Längeträger müssen zwei Löcher gebohrt werden, in den dann Einziehmuttern M6 (Stahl, nicht Alu oder Edelstahl) kommen. Dafür braucht man Werkzeug oder Schraube (10.9) + Mutter + Blech mit Loch zum Gegenhalten.

5. Den Kabelbaum kann man extra kaufen oder den Universalkabelbaum entsprechend dem Schaltplan umbauen. Dann braucht man noch zwei Dioden und ein wenig Kabel sowie die guten "Stoßverbinder mit Schrupfschluch". Den Kabelbaum bekommt man durch das vorhandene Loch, dafür schneidet man ihn am Relais durch und flickt ihn nachher - unter berücksichtigung der Anpassungen - wieder zusammen.

5. Rohrgruppe von hinten nach vorne: Auf die warte ich noch. Hierfür müssen in die Schweller links und rechts M8 Einziehmuttern rein. Die Löcher sind aber schon vorhanden.

Das war auf jeden Fall schon eine Menge Arbeit... Der Kühlwasseranschluss kommt erst noch, den Rest habe ich geschafft - ohne Hebebühne :-)

Ich habe bei meinem MK3 TDCI die Standheizung vorne links verbaut war etwas arbeit aber es geht und Jeder der sagt es geht nicht ist eine Flachpfeife.Ja ich weis der ominöse schwartze Kasten ist ohne nachdenken nicht einfach zu entfernen aber wir haben das Proplem gelöst und die Heizung dort eingebaut!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen