Standheizung nachrüsten (neuer Versuch)

Opel Vectra C

Wie schon mal breichtet, möchte ich in meinem Signum eine Standheizung nachrüsten.
Heute bekam ich ein Angebot von einem Bosch-Dienst (Webasto-Partner) über EUR 1849,- für eine ThermoTop-C inkl. Fernbedienung (.....HTM) und Einbau.
Wie ist dieses Angebot zu beurteilen ????

Lieber wäre mir persönlich eine Nachrüstung in "seriennaher" Ausführung, also mit Bedienung via Klima-Menü. Bisher habe ich aber noch nicht rausgefunden, ob dies überhaupt möglich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen ???

Grüße
Boris

Beste Antwort im Thema

Hallo
Als erstes musst Du mal sehn, ob Du diesen Stecker hast. Der ist in Fahrtrichtunggesehen rechts an der Spritzwand im Motorraum.
Wenn dieser Stecker nicht verbaut ist, müsste man diesen nachrüsten...soweit das überhaupt geht.
Wenn Du die Programmierung über das Grafik-Display (GID o. CID) möchtest, brauchst du eine Eberspächer Hydronic D/B5W.
Wenn Dein GID die Nummer: 13132286 hat, ist es nicht Standheitzungsfähig.
Hast Du auch DWA? Das hat damit auch was zu tun. Evtl. sagt unser Präsident was dazu 😉

Ich habe mal im Forum sämtliche Standheitzungsbeiträge zusammengesucht:
Welche Standheitzung
Standheitzung - Tankentnahme
Standheitzung im 2.0T
Standheitzung nachrüsten GTS 2.2 Direct

MfG

W!ldsau

943 weitere Antworten
943 Antworten

Hallo!
Hier ist das zweite Bild.
Bis denne Dieselvectra

Mein BC sagt mir auch noch 0 km wenn die Tankuhr am Anfang vom roten Bereich ist.
Der rote Bereich ist ja die Reserve die man nicht anrühren soll!!
Grüsse, Jony

Richtig...spätestens wenn der Zeiger zwischen den ersten beiden roten Strichen ist, überlege ich mir, welche Tanke ich denn gleich aufsuchen werde. In diesem Bereich ist einfach zu wenig Spielraum für Experimente und ein zu hohes Risiko, dass doch mal was in die Hose geht, was im schmlimmsten Fall hohe Rep-Kosten nach sich ziehen kann...aber das hatten wir schon wo anders...

Hi Leute,

nun ist's endlich passiert - die Standheizung wurde vom FOH auf dem Lande eingebaut - soweit ich sehen kann absolut saubere Arbeit!
Sieht aus und funktioniert genau so, wie ab Werk und im Handbuch beschrieben. Preis war aufgrund der noch bis zum 24.12.04 laufenden Aktion auch etwas niedriger (etwa 200€ weniger als allgemeiner Listenpreis, Nachlaß nur auf Teile).
Werde das Teil jetzt mal ausgiebig testen (hier ist es zum Glück saukalt 🙂 ) - ich werde berichten, wie sie sich bewährt - den ersten Test nach Abholung beim FOH hat sie schon hinter sich...

Wünsche Euch schöne Feiertage,

🙂 Ameise 🙂

P.S.: Wer Details wissen will, einfach PN schicken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ameise


Hi Leute,

nun ist's endlich passiert - die Standheizung wurde vom FOH auf dem Lande eingebaut - soweit ich sehen kann absolut saubere Arbeit!
Sieht aus und funktioniert genau so, wie ab Werk und im Handbuch beschrieben. Preis war aufgrund der noch bis zum 24.12.04 laufenden Aktion auch etwas niedriger (etwa 200€ weniger als allgemeiner Listenpreis, Nachlaß nur auf Teile).
Werde das Teil jetzt mal ausgiebig testen (hier ist es zum Glück saukalt 🙂 ) - ich werde berichten, wie sie sich bewährt - den ersten Test nach Abholung beim FOH hat sie schon hinter sich...

Wünsche Euch schöne Feiertage,

🙂 Ameise 🙂

P.S.: Wer Details wissen will, einfach PN schicken.

Gestern Morgen waren's bei uns -11°C; nach 20 min. Laufzeit der SH war mein Auto schön warm und die vorderen Scheiben abgetaut ;-)

Durch die SH kann ich auch gut auf eine Sitzheizung verzichten.

In meinem vorherigen Wagen hatte ich eine Sitzheizung und da waren immer Rücken und A**** schön warm, aber der Rest ist abgefroren.

Meine STH hatte am Montag die Feuerprobe bei - 19 Grad : nach 30 Minuten war's dann so wie bei Signum 2.2 DTi beschrieben.
Dafür war mein Parkpilot (Sensor) zugefroren.
Suche nun heizbare, selbstreinigende Sensoren.. :-))

Zitat:

Original geschrieben von Jörchl


Guten Morgen,

die (auch original Opel) nachgerüstete Standheizung hat keine Zuheizfunktion. Du kannst jedoch beim Fahrzeugstart die Heizung manuell über Dein ECC-Menü starten und hast genau dieselbe Funktion des Zuheizens, jedoch halt nur nicht automatisch.
So ist jedenfalls die Aussage von Eberspächer und Opel, habe mich gerade schlau gemacht, wußte ich auch noch nicht.

Grüße Jörg

Hi !

Dieser Aussage muss ich jetzt mal widersprechen :-)
Wenn ich, z.B. bei +5°C, losfahre und die Standheizung nicht aktiviert hatte, läuft das Heizgerät als Zuheizer mit !
Ich merke es daran, daß der Motor viel schneller auf Temperatur kommt, als vor dem Standheizungseinbau und wenn ich nur ein kurzes Stück fahre und den Motor abstelle (noch kalt), dann hört man das Ding noch kurz nachlaufen.
Auch kommt jetzt viel schneller Warmluft in den Innenraum, als dies vor dem Standheizungseinbau der Fall war.

Ich habe die leztzen Tage mal besonders drauf geachtet und es ist definitiv so.

Grüße
Boris

Zitat:

Original geschrieben von HubbaBubba


Meine STH hatte am Montag die Feuerprobe bei - 19 Grad : nach 30 Minuten war's dann so wie bei Signum 2.2 DTi beschrieben.
Dafür war mein Parkpilot (Sensor) zugefroren.
Suche nun heizbare, selbstreinigende Sensoren.. :-))

....die Dinger sind bei mir bisher noch nicht zugefroren und auch relativ immun gegen Schmutz.

Mein Auto sieht bei dem momentanen Süffwetter aus wie S**, aber die Sensoren funktionieren bisher.

Gruß
Boris

WIe sieht das eigentlich aus, darf man die Standheizung eigentlich laufen lassen wenn der Motor läuft? Ich fahre nur nen Vectra B mit der Eberspächer D5WSC und hab eine Klimaautomatik.

Wenn ich die Standheizung einschalte geht ja das Signal an den Lüftermotor, wenn ich jetzt noch den Motor einschalte geht ja die Lüftung sowieso, könnte ich durch die Überlagerung des Ansteuerungsrelais für die Lüftung evtl. die Elektronik schiessen??

MFG ECOTEC

....zumindest bei mir geschieht, soviel ich weiß, die Ansteuerung über den CAN-Bus. Somit gibt es da keine Signalüberlagerungen.

Ausserdem lässt sich die Standheizung bei laufendem Motor überhaupt nicht manuell starten. Der Menüpunkt ist in dem Fall nämlich gesperrt.

Die autom. Zuheizerfunktion der SH kann ich bestätigen.

MfG

Hallöle,
so, die ersten Tests wurden erfolgreich bestanden. Leider ist es derzeit nicht mehr so kalt, daß ich mal einen "Abtauversuch" angehen kann..., werde also auf den nächsten Frost warten.

Die Heizung arbeitet als Zuheizer, wenn es draußen kalt ist und die Wassertemperatur unter 80°C liegt. Motor und Innenraum werden im normalen Fahrbetrieb schneller warm - auch wenn vorher nicht geheizt wurde. Sehr angenehm.
Die Bedienung per Fernbedienung geht problemlos, auch wenn diese aussieht wie ein Walkie-Talkie 😉 - aber wenigstens is der Opel-Blit drauf 🙂
Im Falle des Falles kann man sie auch über die Klimaautomatik bedienen - sinnvoll, wenn die Batterien der Fernbedienung (3* AAA R03) leer sind.

Was mich noch interessiert:
- Bis zu welcher Außentemperatur arbeitet die Heizung automatisch als Zuheizer?
- Wie schaut es mit der Auto-Batterie aus. In unserem Auto ist 'ne 66Ah verbaut. Was sollte man neben der Regel "Heizzeit <= Fahrzeit" noch beachten?

Schönen Abend,

Ameise

Bis zu einer Aussentemperatur von +8°C geht die STH mit an wenn du sie nicht vorher über die FB schon eingeschaltet hattest.
Das problem mit der Akkukapazität kenne ich noch von meinem alten Astra mit 55 Ah Akku. Hatte diese nach 2 Jahren gegen eine mit 74 Ah gewechselt und dann keine Probleme mehr gehabt. Bei meiner extern eingebauten im Astra, hat sich die STH automatisch abgeschaltet wenn die Akkuspannung in einem kritischen bereich kam. Ob das jetzt bei der vom Werk eingebauten auch der Fall ist kann ich nicht sagen.
Man sagt wenn die STH 20 min z.B. gelaufen ist, sollte der Motor die gleiche Zeit nachher gelaufen sein, dann ist der Akku wieder voll.
Man sollte beim nächsten Akku wechsel dann aber den Akkuraum voll ausnutzen (84 Ah), damit auch bei öfterer Nutzung der STH und anschließender kurzer Fahrstrecke genügent Reserve ist!
DA sollte Opel etwas mehr mitdenken und keinen Zwergenakku verbauen, wenn eine STH mit gekauft wurde!! Der Slogen lautet ja "Wir bauen ihr Auto".
Grüsse, Jony

Hallo,
ich denke mal, die 66Ah Batterie wird das schon ein Weilchen mitmachen. Sollte sie irgendwann breit sein, dann kann ich ja 'ne größere reinbauen.
Die Ladeleistung der LiMa sollte ja alle Fälle reichen.

Ameise

Die Diesel haben von Haus aus schon eine größere Batterie verbaut als die Benziner.
Seit dem Einbau der Standheizung mache ich natürlich auch regen Gebrauch davon und hatte bisher keine Schwächeanfälle der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen