Standheizung nachrüsten im Original
Hallo,
ich möchte in meinen Sharan 2.0 TDI / 0603/AUA
alles original nachrüsten inkl. Climatronicbedienteil und MFA Anbindung.
Kann mir jemand eine Liste geben welche Teile alles benötigt werden.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Micha1103
Da wir ja hier grad so im Stoff sind 😉 meine Frage hab ne Werkseitige SHZ drin bei mir wird nur der Innenraum geheizt...Meine Frage kann ich das per VCDS umstellen so das der Motor vorgewärmt wird??? Danke für die Kurz und Knappe Antwort 😉 Gruß
Ja, man kann mittels VCDS das dafür verantwortliche Ventil N279 rauscodieren. Dann wird der Motor auch warm...
Der Punkt heißt im VCDS so ähnlich wie "Absperrventil für Kühlmittel/Heizung (N279) verbaut" dort dann den Hacken rausnehmen, fertig.
160 Antworten
Also Fehler selber gefunden, die STH die ich habe hat ein Kraftstoffabsperrventil und die Dosierpumpe DP42 ist dafür die falsche, es muss ein DP41 eingebaut werden.
Einfach zu wechseln und teuer ist es auch nicht.
Also jetzt noch mal eine Abschließende Erklärung zu meinem Umbau. Ich habe ja meinen Zuheizer gegen eine originale Standheizung Thermo Top V getauscht mit entsprechendem Climatronic Bedienteil mit Sitzheizung und Sofortheiztaste. Problem das es nach der Codierung mit VCDS nicht gelaufen ist war, das erstens das Kraftstoffabschalrventil der Standheizung nicht aktiviert war und statt einer DP41 Dosierpumpe eine DP42 verbaut war. Jetzt wo beides erledigt wurde, funktioniert alles hervorragend. So als wäre sie schon immer Original drin gewesen. Jetzt kommt noch eine T91 rein und alles zusammen hat mich keine 1000 € gekostet. Funktioniert über MFA und Luftdüsen werden auch angesteuert. N279 ist nicht verbaut und somit wird auch der Motor warm.
Ähnliche Themen
@tbecker588
Die T100HTM wäre keine Alternative für dich? Denn die T91 kann nur An/Aus.
Mit der T100HTM kannst die Heizintensität, Heizdauer einstellen, Innenraumtemperatur im Fahrzeug kontrollieren und z.B. am Abend vorher die Uhrzeit einstellen wann du am nächsten Morgen gerne losfahren möchtest. Die Heizdauer wird anhand der gemessenen Innenraumtemperatur berechnet, sodass du sorglos ins warme Auto einsteigen sofort losfahren kannst.
Kann ich wirklich empfehlen 😉
Also ich kann zur 100er nur sagen: Braucht kein Mensch. Habe in meinem CC auch die T100 und ich nutze zu 99,9 % nur An/Aus.
Ich bin mit der Rechenleistung der Programmierung völlig unzufrieden. Er startet zu spät und bringt nicht das erhoffte Ergebnis.
Ich wohne im Fichtelgebirge und da ist es ein gravierender Unterschied ob wie heute morgen bei -1°C Schnee auf dem Auto liegt oder wie gestern morgen bei -13°C das Auto komplett vereist ist. Mit Schnee auf dem Auto muss man länger heizen obwohl die Temperaturen niedriger sind aber das erkennt die Heizung nicht.
Der einzige Mehrwert in meinen Augen ist die Temperaturkontrolle des Innenraumes. Beim Aufstehen drücke ich auf die T100 und checke die Temperatur und beim Blick aus dem Fenster lege ich die Dauer fest.
Im Alltag kann ich aber sagen: Ich heize zu 90 % mit höchster Stufe 30 Minuten.
Denn nach 20 Minuten Vorheizen steige ich ins Auto und die Heizung läuft noch 10 Minuten mit und das hilft den Wagen schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Bei meinem CC läuft der Heizkreis ohne Ventil über den Motor.
Nur wenn es wirklich Kalt ist, kommt meist pro Winter 2 Wochen vor (Temperaturen unter -15°C) heize ich 40 Minuten. Heizleistung steht bei mir immer auf Maximum, wenn die Innenraumtemperatur erreicht ist, dann regelt die Elektronik die STH ohnehin runter.
Die einzige wirkliche Alternative ist das Smartphonemodul. Bei Empfang unbegrenzte Reichweite, so kann ich auch nach Dienstreisen meinen Wagen rechtzeitig vorwärmen. Denn ich kann nie genau sagen wann ich den Nachhauseweg antrete und damit ist bei 50 % aller Heizvorgänge keine vorausschauende Programmierung unmöglich.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen. Ich habe seit 2002 in jedem Fahrzeug eine STH (wechselnd Eberpächer und Webasto). Eberpächer konnte mich aber nie so richtig zufriedenstellen, deswegen nur noch Webasto.
Ich hab keine Probleme damit. Funzt wunderbar so wie es soll.
Gegen 10cm. Schnee kommt die SH nicht an. Ist klar. Das muss man dann schon wegfegen. Aber das Eis darunter (hatte ich schonmal) schmilzt wunderbar. Aber wann hab ich mal soviel Schnee auf dem Auto. seit 2014 vielleicht 2x. Sonst nur rundrum zugefroren.
Zitat:
@didarenni schrieb am 16. Februar 2018 um 09:27:49 Uhr:
Die einzige wirkliche Alternative ist das Smartphonemodul.
ich habe sogar NUR die SIM mit der Webasto App nachgerüstet. Stimme dir voll zu!
Hallo!
Bin gerade auch am Projekt Standheizung.
Kann mir eventuell jemand zu den Teilenummern helfen?
Passt in meinen 2018 er Alhambra ein 2011 Steuergerät 1K0815020P oder muss der letzte das Q sein ?
Danke vorab!
Die Q ist laut Teilekatalog im Ersatz auch kompatibel zur P. Im 2018er Ali ist auch die Q verbaut. Sollte also umgekehrt auch passen.
Danke! So habe ich das auch gesehen. Aber war mir der Sache nicht ganz sicher.