Standheizung nachrüsten Eberspächer...

Audi A6 C5/4B

Hallo,

kann mir hier jemand weiter hellfen mit fotos und beiträge....

Ich habe mir vor einigen wochen eine Standheizung Günstig ersteigert und nachhinein das Zübehör wie E-Satz, Schläuche,... Funk...

Wollte die jetzt selbst einbauen da die Werkstat zu viel für den einbau haben will ca.500-800€ nur für den Einbau...

Kann mir hier jemand mit fotos und beiträgen helfen z.B:

kann ich die Kraftstoffversorgung für die Heizung, vor dem Diesel Filter vom Fahrzeug mit einem T-Stück abzapfen???
oder muß ich eine leitung vom Tank ziehen?

Wo schliese ich die Heizung am Kühlsystem an? am besten mit foto...
Wo habt ihr den Kabelbaum verlegt?

Welches kabel mus ich trennen um die Heizung für die Lüftung ansteuerung anklemmen....

Ich danke schon für eure beiträge

Gruß

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5



Zitat:

Original geschrieben von christians


Hab mal ein paar Teile rausgesucht die wirklich wichtig sind, alles andere ist Standard Webasto oder Eberspächer.

Wasserschläuche passend für Thermotop:
4b0 265 374c
4b0 265 371a
Diese Schläuche werden seitlich am Motor eingebunden, der vorhandene kurze gerade Schlauch fliegt raus.
Man braucht auf jeden Fall dabei Spezialzangen für Klemmschellen.

Die Spritleitung vom Tank kann man am Unterboden elegant mit den Vierfach-Clips, die die vorhandenen 3-fachen ersetzen, montieren:
8d0 201 449r
Die überzähligen dreifachen kann man auf vorhande Bolzen schrauben.

Einen Halter gibt es auch, 64552A bei Webasto, kann man aber auch selber bauen. Dazu müssen in vorhandene Öffnungen der Karosserie Bildnietmuttern M6 eingesetzt werden.

Die Elektrik wird im Armaturenbrett hinter den Sicherungen montiert. Bin vom Motorraum aus durch die Tülle in die Elektrikbox gegangen.

Wo kommt der einlauf und auslauf habe das mal beschrifftet ist das so richtig???
Die Schläuche am Fahrzeug sind ja größer von Duchmesser wie man das auf dem bild sieht...

mit reduzierstücke arbeiten?

danke

Als da gehen die bei mir nicht ran.

Willst Du den nur den Motor wärmen?,

Der Vorlauf der STH müßte ja zumindest an den Heizungskühler gehen!?

Da ja der Innenraum warm werden sollte.

Der Rücklauf der STH wärmt nur den Motor.

Gruß

Hallo zusammen,
@Christians: das mit den Schläuchen interessiert mich auch brennend. Ich habe meine Standheizung jetzt fertig nachgerüstet bis auf die Anbindung des Wasserkreislaufs. Ich finde einfach keinen geigneten Weg, um die Schläuche zu verlegen. So wie sich das anhört, gibt es eine Möglichkeit, die ich wohl bisher nicht in Betracht gezogen habe. Kannst Du den Anschluss am Motor noch etwas genauer beschreiben, oder hast Du Bilder?
@Themenstarter: Wie schon geschrieben wurde, gibt es eine extra Tankarmatur für die Standheizung, die ist aber sehr teuer. Man kann einen kleinen Tankentnehmer in die vorhandene Armatur einbauen. Ich habe Bilder von der Installation, habe aber erst heute Abend Zugang dazu, dann sende ich Dir diese wie versprochen zu.
Viele Grüße
Ritchy

Das sind spezielle Formschläuche nur für den Einbau der Webasto Thermtop. Das passt vom DN her und es geht auch direkt in den WT.
Bei Eberspächer liegen die Anschlüsse evtl. anders.
Auf dem Bild sind die schon montiert. Du hast die Ladeluftstrecke markiert!

Genauere Beschreibung habe ich nicht und braucht man auch nicht wenn man das Live sieht.

Ich habe hier mal ein paar Bilder von der Installation meines Tankanschlusses. Es handelt sich um den Deckel unter der Rücksitzbank auf der Fahrerseite. Den Tankentnehmer habe ich in der Bucht gekauft. Es ist der kleine mit 10mm Gewinde. In der Tankarmatur auf der Beifahrerseite ist kein Platz mehr für einen Entnehmer. Der Tank sollte bei der Montage mur 1/4 voll sein, sonst läuft die Brühe raus.

Ähnliche Themen

Danke!

Es ist immer hilfreich wen man zu den beiträge ein paar fotos hat

finde es immer besser

Kannm ir vieleicht noch einer auf die schnelle ein paar fotos reinsetzen

wo ich mit den mit der Heizung am Kühlsystem ran muß / habe leider keine bestimmt vorstellung wo an welchen schlächen ich ran soll

vielen Dank...

Im Prinzip ganz einfach: Vom Motor zum Wärmetauscher führen zwei Schläuche; Vorlauf und Rücklauf. Die befinden sich zwischen Motor und Spritzwand, also qusi hinter dem Motor unterhalb des Turboladers. Einer dieser Schläuche muss also über die Standheizung geführt werden. In der Praxis sieht das aber etwas schwieriger aus, da man schlecht an der Abgasanlage vorbei kommt.
Christians kann uns vielleicht weiterhelfen, wenn er etwas genauer beschreibt auf welchem Weg die Schläuche von der Heizung zum Wärmetauscher verlegt sind und was mit "kuzem geraden Schlauch" gemeint ist. Ich sehe dort nur stärker gebogene Schläuche.
Vile Grüße
Ritchy

Auf der Fahrerseite führen mehrere Schläuche und Rohre seitlich unten dicht am Kopf vorbei und sind mit einer lieblichen Schraube fixiert. Auf dem Bild ist das alles etwas verschoben.

Verschlauchung

ist aber doch noch gut zuerkennen!

Spuer vielen Dank

Hallo Christians,
das Bild war jetzt der entscheidende Hinweis, jetzt ist alles klar. Vielen Dank für deine Mühe.
Viele Grüße
Ritchy

Ist doch was. Nochmal baue ich den Zylinderkopf aber nicht ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen