Standheizung - Motorvorwärmung

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

bei meiner ab Werk verbauten Standheizung wird nur das Wasser des Heizungskreislaufes erwärmt, bei dem Preis war ich eigentlich sicher das auch der Motor erwärmt wird.
Schliesslich läuft die Heizung ja auch bei kaltem Wetter mit. Der Hauptzweck des Mitbestellens der Standheizung war eigentlich, das Motor direkt mit erwärmt wird, damit direkt "loslegen" kann.

Kommentar des Serviceberaters:

.... das können Sie ja trotzdem, einem BMW Diesel macht das nicht soviel aus.....,.....wir hatten noch nie einen Motorschaden.....

Da kann ich als alter Landmaschinenmechaniker nur drüber lachen......

Wie seht ich denn die Lage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Netshark schrieb am 10. August 2015 um 16:19:11 Uhr:


Hab die Goldwaage nicht gesehen ;-)

Ich wollte damit auch nicht harsch oder rechthaberisch klingen! 😉

Wird halt nur oft und gerne falsch verstanden wenn man es nicht sehr genau beschreibt.

Ich hab das mal per Software versucht auf "Inline" umzubauen, kann man wohl leider vergessen, wäre schön einfach gewesen....

@harry:
Die Heizung arbeitet bei Zündung AUS immer auf voller Last, wobei die Heizleistung runter geregetl wird bevor das Kühlwasser zu heiss wird, das regelt das SH-Steuergerät selber. Wird die Zündung eingeschaltet, dann überstimmt die IHKA die Regelung, also Lüftungsstufe und eingestellte Temperatur. Das führt aber schnell dazu das die SH abschaltet weil eine auf 22°C gestellte Heizung nicht genug Wärme abführt, da geht die SH in die Abschaltung.

@Jutoo & @harry:
Normal schaltet die SH beim Benziner nicht ab bei Motorstart, diese Funktion nennt sich "Pseudozuheizen". Die Teil-Heizkreisläufe bleiben dabei getrennt und werden erst gekoppelt wenn die Temperaturen angeglichen sind. Würde das kalte Wasser vom Motor-Teilkreislauf in den Wärmetauscher der Heizung fliessen, dann wäre der Temperaturabfall extrem, denn im Motor-Teilkreislauf ist wesentlich mehr Wasser als im Heizung-Teilkreislauf.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Netshark schrieb am 10. August 2015 um 16:19:11 Uhr:


Hab die Goldwaage nicht gesehen ;-)

Ich wollte damit auch nicht harsch oder rechthaberisch klingen! 😉

Wird halt nur oft und gerne falsch verstanden wenn man es nicht sehr genau beschreibt.

Ich hab das mal per Software versucht auf "Inline" umzubauen, kann man wohl leider vergessen, wäre schön einfach gewesen....

@harry:
Die Heizung arbeitet bei Zündung AUS immer auf voller Last, wobei die Heizleistung runter geregetl wird bevor das Kühlwasser zu heiss wird, das regelt das SH-Steuergerät selber. Wird die Zündung eingeschaltet, dann überstimmt die IHKA die Regelung, also Lüftungsstufe und eingestellte Temperatur. Das führt aber schnell dazu das die SH abschaltet weil eine auf 22°C gestellte Heizung nicht genug Wärme abführt, da geht die SH in die Abschaltung.

@Jutoo & @harry:
Normal schaltet die SH beim Benziner nicht ab bei Motorstart, diese Funktion nennt sich "Pseudozuheizen". Die Teil-Heizkreisläufe bleiben dabei getrennt und werden erst gekoppelt wenn die Temperaturen angeglichen sind. Würde das kalte Wasser vom Motor-Teilkreislauf in den Wärmetauscher der Heizung fliessen, dann wäre der Temperaturabfall extrem, denn im Motor-Teilkreislauf ist wesentlich mehr Wasser als im Heizung-Teilkreislauf.

mhh, man merkt aber schon das die Heizleistung nach Motorstart etwas weniger ist wieso auch immer. Kontrolllampe von SH ist dann auch aus, ob die SH jetzt trotzdem noch läuft kann man ja nicht mehr hören im Auto. Bin davon ausgegangen das sie aus ist wegen Temp Abfall und Kontrolllampe aus. Wieder was dabei gelernt

Zitat:

@Jutoo schrieb am 10. August 2015 um 18:27:21 Uhr:


mhh, man merkt aber schon das die Heizleistung nach Motorstart etwas weniger ist wieso auch immer.

Es kann sein das die Funktion "Pseudozuheizen" nicht aktiv ist, das ist ein Codierwert. Bei meinem N52 mit aktueller I-Stufe ist das Standardmässig an, denkbar das es bei anderen Motoren/Softwareständen anders ist.

Ob die SH bei Laufendem Motor noch läuft sieht man am Besten über einen angeschlossenen Tester, denn wie Du richtig sagst, im Fahrbetrieb hört man die nicht wirklich.

@Hobbyschrauba
alles OK, natürlich weiß ich das das nicht böse gemeint war !

Bei mir ist das Pseudozuheizen definitiv deaktiviert, nach Motorstart schaltet die SHZ ab und dann kommen auch keine Abgase mehr aus dem SHZ Auspuff.

Das zu codieren wäre nicht verkehrt, bei Kurzstreckenfahrt würde das Unterstützen.
Da muß ich mal suchen wo man das machen kann.
Oder hat das Jemand schon gemacht, ich bin bei der Nettodatencodierung noch nicht so fit und suche mir immer nen Ast :-)).

THX !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Netshark schrieb am 10. August 2015 um 19:31:05 Uhr:


Da muß ich mal suchen wo man das machen kann.

Im SH-Steuergerät gibt es einen Parameter "PSEUDOZUHEIZEN". Der ist "aktiv" oder "nicht_aktiv".

Kann man kaum verfehlen 😉

Vielen Dank !

Doch einfacher als befürchtet .
Jetzt denke ich mal laut, das Pseudoheizen wird beim Erreichen gleicher Temp. der beiden Kreisläufe abgeschaltet.
Das würde ja bedeuten wenn bei mir der Bypass geöffnet ist, bringt das nix.

Ich Muß demnach beim Pseudoheizen umschalten und die beiden Kreisläufe getrennt halten (Bypass zu).

Richtig ? Oder muß trotzdem ne gewisse Temp. erreicht werden ?
Mal angenommen die SHZ läuft nur 10min. dann starte ich den Motor bei ner Kühlw.temp von ca. 50Grad.
Heizt die SHZ dann parallel zum Motor mit bis z.B. 80Grad erreicht sind oder schaltet sie vorher ab, weil in beiden Kreisläufen die gleiche Temp. herrscht ?

Ich bin mal gespannt teste das und berichte !

Zitat:

@Netshark schrieb am 10. August 2015 um 21:03:03 Uhr:


Richtig ?

Richtig! Die Absolute Temperatur ist egal, sobald beide Kreisläufe identisch sind, macht das Ventil auf. Wenn Du also Deine "Inline" Lösung nutzt, dann funktioniert das Pseudozuheizen nicht. Motor wird gestartet, beide Kreisläufe haben selbe Temperatur, Ventil macht auf, SH schaltet ab.

Was Du aber machen könntest: SH im Inline starten, dann kurz vor Motorstart umschalten auf Bypass, ab dem Moment hat der Innenraum-Kreislauf einen leichten "Temperaturvorsprung", dann Motor starten. So müsste das Pseudozuheizen kurz funktionieren, da ich annehme das der Zuheizer den Innenkreislauf schneller erwärmt als der Motor den seinigen. Allerdings ist hier auch bei knapp 70° Ende, mehr macht die SH nicht.

Perfekt !
Lohnt sich zumindest mal zu probieren, ob es was bringt !
Bzw. bei welchen Aussentemperaturen es Sinn macht.

Danke nochmal !

Unter anderem habe ich auch einen E36 mit SH. Dort wird der Motor mit vorgewärmt. Funktionier tadellos - auch im Winter.

Beim E6x wird zwar der Innenraum schnell warm, aber die Heizung schaltet ja schon nach ein paar Minuten wieder aus - und startet dann wieder, weil zu wenig "Wasserpuffer" da ist (wird zu schnell warm und zu schnell wieder kalt. Und ich will ja eigentlich auch einen warmen Motor. Wewrde die Idee mit dem Widerstand mal umsetzen.

In Zündschlüsselstellung 1 bei eingesch. SH kann man über die Temperaturregler die Innentemperatur einstellen (Luft kommt geregelt auf versch. Austritten und auch verschieden warm).

Zitat:

@harrry schrieb am 11. August 2015 um 00:18:03 Uhr:


Unter anderem habe ich auch einen E36 mit SH. Dort wird der Motor mit vorgewärmt. Funktionier tadellos - auch im Winter.

Ich hatte auch nen E36 mit dem kleinen M43 und SH, funktionierte wie Du sagst tadellos. Allerdings hatte der E36 knapp 6 Liter Kühlwasser, der E61 hat 10. Die wollen erwärmt werden. Ich weiss jetzt nicht ob das Heizgerät im E61 mehr Leisung hat.

Zitat:

Beim E6x wird zwar der Innenraum schnell warm, aber die Heizung schaltet ja schon nach ein paar Minuten wieder aus - und startet dann wieder, weil zu wenig "Wasserpuffer" da ist (wird zu schnell warm und zu schnell wieder kalt.

Meine Standheizung schaltet nicht ab, die läuft 30 Minuten durch. Er regelt nur zwischen Teil- und Volllast um so im Sollfenster der Wassertemperatur zu bleiben. Eine SH die unerwartet abschaltet würde ich mal auf Fehler untersuchen.

Zitat:

Und ich will ja eigentlich auch einen warmen Motor. Wewrde die Idee mit dem Widerstand mal umsetzen.

BMW hat hier eindeutig auf Innenraum-Komfort gesetzt. Aber ein vorgewärmter Motor hat schon so seine Vorteile, richtig.

Wobei ich mal eine Temperaturmessung gemacht habe und dabei war der Motor von sich aus schon bei weniger als 1 Minute nach Start auf über 40°C Kühlmitteltemperatur. Ist das Pseudozuheizen aktiv, muss der Wagen ja keine Wärme an den Innenraum abführen. Dazu kommt bei meinem N52 die Regelung über die elektrische Kühlmittelpumpe.

Unter diesen Aspekten bin ich bei der Bypass-Lösung geblieben.

Ja, im E36, M43, 316i mit LPG habe ich eine 5kW Eberspächer verbaut. Die schaltet nach ca. 10 Minuten von Vollast weg. Ist natürlich auch was groß.

Der Test beim E61 war bei ca. 25 Grad Außentemperatur. Sie schaltete 3 Stufen runter, dann aus und nach ca. 1 Minute startete sie wieder.

Zitat:

@harrry schrieb am 11. August 2015 um 12:51:32 Uhr:


Ja, im E36, M43, 316i mit LPG habe ich eine 5kW Eberspächer verbaut. Die schaltet nach ca. 10 Minuten von Vollast weg. Ist natürlich auch was groß.

5kW hat die Im E61 auch? Damit kann man im E36 ja gut heizen 😉

Zitat:

Der Test beim E61 war bei ca. 25 Grad Außentemperatur. Sie schaltete 3 Stufen runter, dann aus und nach ca. 1 Minute startete sie wieder.

Ja, bei 25 Grad ist das nachvollziehbar, da kann die Hitze nicht über die Heizung abgeführt werden. Ich hatte auch mal einen Testlauf bei knapp 20 Grad, selbst bei Zündung EIN und vollem Gebläse und max. Temperatur ist das Heizgerät dabei in die Schutzabschaltung gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen