Standheizung mit Empfangsproblemen
Als ich Mitte November die Standheizung das erste mal über die Funkfernbedienug starten wollte erhielt ich den „Blinkcode“ der Caddy (1.6 TDI Trendline Roncalli Bj. 08.2011 ohne „Haifischflosse“ auf dem Dach) wäre außer Reichweite. Die Entfernung zum Caddy betrug 10m. Also ab zum Freundlichen, dieser suchte ca. 30min., kam dann zum Ergebnis ich müsste einen Termin vereinbaren da die Suche ein wenig dauern könne. Im Fehlerspeicher war nichts gespeichert gewesen.
Nach diesem Termin funktionierte die Fernbedienung wieder einwandfrei, die Reichweite betrug wie im letzten Winter ca. 300-400m je nach Bebauung.
Allerdings teile mir der Freundliche gleich mit das er Kontakt mit VW hatte und die geraten hätten das Steuergerät für die Standheizung zu tauschen, da der Fehler wieder auftreten könne.
Das Steuergerät wurde dann auch vor 2 Wochen getauscht.
Mein Problem ist nun das die Reichweite wesentlich geringer ist als im letzten Winter bzw. nach der ersten Aktion des Freundlichen. Heute waren es gerade noch ca. 80m, kurz nach dem Tausch konnte ich die Heizung noch von ca. 150m starten und im letzten Winter von ca. 200m, nämlich sofort nach den verlassen einer Werkhalle. Es handelt sich um denselben Weg auf dem sich die Reichweite reduziert hat. An anderer Stelle gemessen (auf freiem Feld) liegt die Reichweite heute bei knapp 100m.
Kann mir jemand sagen wo der Empfänger sitzt, ist es möglich das eine Antenne am Empfänger nicht richtig befestigt wurde und langsam ihre Postion verändert?
Ich habe keine Lust den Caddy schon wieder 1 Tag in die Werkstatt zu stellen und würde gern selbst nachschauen. Die Batterie hat übrigens 3,05V, der „Blinkcode“ sagt auch Caddy außer Reichweite und nicht Batterie schwach.
Der Vorgänger dieses Caddy war ein Caddy Live 1.6 Benziner Bj. 05.2006 mit nun 93.060km.
Den fährt heute mein Schwiegersohn. Bis jetzt funktioniert die Standheizung einwandfrei und auch die Batterie der FB wurde noch nicht getauscht, er hat allerdings die „Haifischflosse“ als Antenne auf dem Dach was den Empfang vielleicht verbessert?
Des weiteren wurden beim alten Caddy bis heute nur 1x die Lambdasonde und 1x der Endschalldämpfer ausgetauscht! Sonst ist er immer gut gelaufen.
15 Antworten
Moin...
ich hab auch die FFB und die Reichweite liegt deutlich höher. Die Flosse hab ich nicht. Blöde Frage... Hast du mal eine neue Batterie in die FFB getan? Ich hatte das Problem bei der pneumatischen Betätigung meiner Heckklappe... Die Fernbedienung und die Anlage waren nagelneu und der Kontakt riss immer wieder ab und siehe da.... Nach dem Einbau einer neuen Batterie war alles gut. Nimm mal die Batterie raus und mess die Spannung. Und du kannst mal die Fernbedienung neu auf das Auto programmieren. Die Anleitung solltest du über die Suchfunktion finden. Du musst eine Sicherung dafür ziehen. Welche das ist steht in einem anderen Fred hier...
Moin,
ich denke bei deinem beschriebenen Problem eher an eine Störung der Funkfrequenz! Die Handsender dürfen ja nur auf bestimmten Sendefrequenzen liegen,und wenn da eine atmosphärische/kosmische Störung oder Überlagerung vorliegt,dann ist es leider so.🙄
Ich habe selber eine abWerk verklöppelte Webasto drin,und kann nur sagen,sie verhält sich auch öfter unregelmäßig,aber wenn ich den Standort wechsel,ist alles schicki😁
ich lebe mit dem Fehler,denn im Vergleich zu starker Rauchentwicklung und/oder Totalausfall ,ist dies für mich zu vernachläßigen!
bis denne😎
Die Webasto-antenne ist bei mir links unten an der Frontscheibe und ist ca.2,5x5 cm grosser Klebepad .bei mir war dieses Jahr Batterie vom Sender lehr. Battterie getauscht und funzt ohne was zu Programieren.
Hallo,
habe die Batterie bisher nur gemessen, 3,05V schien mir i.o. nun werde ich sie mal erneuern, sowie die Funke an verschiedenen Standorten testen.
Das Klebepad als Antenne finde ich nicht ohne weiteres, kannst Du ein Bild hochladen?
Weiß jemand ob der Empfänger eine Antenne hat die evtl. nicht mehr in der richtigen Postion ist, und ob der Empfänger im Caddy Bj. 2011 auch so positioniert ist wie von viceroygussi beschrieben? Kann das Klebepad abgefallen sein?
Melde mich wenn die neue Batterie in der Funke ist.
Ähnliche Themen
die faceliftmodelle haben die antenne im außenspiegel, ich weiß jetzt nicht genau ob links oder rechts. die radioantennen und ggf. navi antenne ist auch im spiegel.
die klebeantenne wird nur bei nachträglich eingebauten heizungen verwendet und da steht es dem verbauer frei wo er die hinklebt.
g.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
die faceliftmodelle haben die antenne im außenspiegel, ich weiß jetzt nicht genau ob links oder rechts. die radioantennen und ggf. navi antenne ist auch im spiegel.die klebeantenne wird nur bei nachträglich eingebauten heizungen verwendet und da steht es dem verbauer frei wo er die hinklebt.
g.
Kann ich so nur bestätigen. Ich denke auch, dass die Fahrzeugseite nur geringen Einfluss auf die jeweilige Reichweite hat...
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
die faceliftmodelle haben die antenne im außenspiegel, ich weiß jetzt nicht genau ob links oder rechts. die radioantennen und ggf. navi antenne ist auch im spiegel.die klebeantenne wird nur bei nachträglich eingebauten heizungen verwendet und da steht es dem verbauer frei wo er die hinklebt.
g.
Genau, hatten den alten Caddy mit Hai und Standheizung, daher beim neuen gefragt, wo den die Antenne für die Standheizung sei: Außenspiegel.
Hallo,
habe vor 3 Wochen eine neue Batterie eingesetzt, die Reichweite ist seitdem wieder völlig io.
Und das obwohl die alte noch über 3V hatte, die neue hat fast 3,4V.
Somit ist also ein Tausch auch sinnvoll wenn die Batterie noch ihre Sollspannung hat.
Zitat:
Original geschrieben von hugo333
Hallo,
habe vor 3 Wochen eine neue Batterie eingesetzt, die Reichweite ist seitdem wieder völlig io.
Und das obwohl die alte noch über 3V hatte, die neue hat fast 3,4V.
Somit ist also ein Tausch auch sinnvoll wenn die Batterie noch ihre Sollspannung hat.
Moin....
wie ich ja in meinem Beispiel geschrieben hatte war es genau das gleiche vom Grundsatz.... Bei der heute extrem empfindlichen Elektronik reichen anscheinend so kleine Veränderungen...
Zitat:
Original geschrieben von hugo333
Und das obwohl die alte noch über 3V hatte, die neue hat fast 3,4V.
Das Problem ist nicht die gemessene Spannung, sondern der Strom.
Das Messgerät ist hochohmig, zieht also während des Messvorganges nur einen winzigen Strom aus der Batterie. Somit liegt die gemessene Spannung noch bei drei Volt.
Wenn der Sender jedoch sendet, muß er, um den geforderten Kilometer Reichweite zu erzielen, ordentlich Leistung bringen. Das kostet Strom (mA). Durch den höheren Innenwiderstand der verbrauchten Batterie bricht die Spannung bei Last jedoch ein (wahrscheinlich deutlich unter 2,5V oder gar noch tiefer) und der Sender kann nicht mehr senden. Um einen realistischen Messwert zu bekommen, müßte man die Batterie im eingebauten Zustand bei gedrückter Sendetaste messen.
Gruß Martin
Hallo
Es gibt auch Meßgeräte, (Multimeter) die Batterien unter Last messen. Da siehst du dann wie die Spannung einbricht, wenn die Batterie nicht mehr gut ist.
Ich hatte mal so eins (Conrad). Bei normaler V Messung wurde mir 3 Volt angezeigt.
Bei der speziellen Batterielastmessung waren es 3,... 2,8....2,5...bis dann nach 10 Sekunden nur noch 2,2V.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Es gibt auch Meßgeräte, (Multimeter) die Batterien unter Last messen.
Ja, sowas wäre optimal. Aber das gehört i.d.R. nicht zur Grundausstattung in der Werkzeugkiste.
Gruß Martin.
Da gibt's aber teurere Werkzeuge in der Kiste, denn das geht im Prinzip mit jedem 5€ DMM. Einfach auf Spannungsmessung einstellen, geeigneten Meßbereich wählen, dann parallel zur Batterie anschließen, den Verbraucher einschalten und zusehen, wie die Spannung einbricht (...oder auch nicht). Eine Starterbatterie überprüft man im Prinzip auf die gleiche Weise😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Einfach auf Spannungsmessung einstellen, geeigneten Meßbereich wählen, dann parallel zur Batterie anschließen, den Verbraucher einschalten und zusehen, wie die Spannung einbricht (...oder auch nicht).
Meine Worte! 😎
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Um einen realistischen Messwert zu bekommen, müßte man die Batterie im eingebauten Zustand bei gedrückter Sendetaste messen.