Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!

Audi Q7 1 (4L)

Hallo @ All !!!

Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???

Danke an alle die Anworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

182 weitere Antworten
182 Antworten

Danke für die Rückmeldung. So ist es korrekt und so steht es auch in den Werkstattanleitungen von Audi. Es gibt noch viel mehr was man da einstellen könnte aber nicht unbedingt muss. Das verwirrt auch nur den allgemeinen Fahrer der Kuh. 😉

Trotzdem hätte mich mal die Teilenummer Deines Zuheizers interessiert...

Grüße Micha

Wo ist die Teilenummer aufgedruckt? Mußte bislang noch nicht mal in den Motorraum reinsehen, wo die Standheizung überhaupt verbaut ist, weil man das alles mit der magischen EDV erledigen konnte 😉

Hab' die Audi-Anleitung nie gesehen. Was alles ist dort sonst noch einstellbar, was sinnvoll sein könnte?

Grüße

Naja die kann man mit dem Diagnosegerät/VCDS abfragen oder bekommt sie dierekt angezeigt. Dann steht sie natürlich noch direkt auf dem Teil. 🙂 Aber der Zuheizer ist "optisch" unzugänglich verbaut. Eventuell bekommt man beim Freundlichen zur Durchsicht einen Ausdruck mit allen gefundenen oder nicht gefundenen Fehlern und da stehen dann auch alle Steuergeräte mit Teilenummern darauf.

Gruß Micha

Den Ausdruck haben wir leider nicht gemacht, kann höchstens beim nächsten Mal drauf achten, wenn ich mal wieder dort bin und der Tester angeschlossen ist. Aber bis dahin hast Du Deinen bestimmt schon und hast es auch erfolgreich umprogrammiert 🙂
Denn auch die neue Webasto-Anleitung sagt aus, daß alle ab 2006 gebauten Q7 damit ausrüstbar sind, explizit auch die neue 2010-er CASA-Variante.
Allerdings gibt es laut Audi auch eine 176KW-Version, die NICHT CASA heißt, sondern leicht anders, kann mich nicht mehr erinnern, welche Bezeichnung genau, aber die stand nicht auf der Webasto-Liste. Nachdem die auch 176KW hat, kann es sich eigentlich nur um den CleanDiesel handeln.
Wenn Du die Audi-Anleitungen hast, solltest Du die auch finden können. Sollten die etwa bein CleanDiesel etwas anders gemacht haben, das dazu führt, daß es dort nicht geht...

Nochmal meine Frage von eben an Dich:
Welche anderen Einstellungen, die Sinn machen, sind laut diesen Audi-Anleitung noch möglich?

Grüße

Ähnliche Themen

Im J255 kann man noch Temperaturen und Lüfterdrehzahl bei Standheizungsbetrieb anpassen. Funktion "Restwärme" mit Standheizung u.s.w. Hängt aber auch von der verbauten Steuergeräteversion ab. Ob das alles sinnvoll ist kann ich nicht sagen. Besser man lässt es wenn man nicht weiß was man da tut!

Wenn man die Möglichkeit hat und nicht auf die Werkstatt angewiesen ist und die möglichen Konsequenzen in Kauf nimmt dann kann man da ja ein bissel experimentieren. Ich würde es aber nicht empfehlen!

Grüße Micha der sich schon auf seine Kuh freut...

OK, da würde ich auch nichts dran rumfummeln wollen, denn ich hoffe mal, daß die bei Audi sich was bei der Standardeinstellung gedacht haben 😉
Kannst ja mal posten, wenn es bei Deiner Kuh auch geklappt hat.

Bis dann und viel Vorfreude noch!

Hallo,
mal zum Thema ne andere Frage :
Wenn die SH startet, dann hört man von unten so ein Tickern.
Sollte das nicht irgendwann mal wieder aufhören oder tickt
es weiter bis die eingestellten 30min. um sind ?

VG aus RLP

Das ist die Pumpe die den Diesel/Benzin in die Heizung fördert. Wenn die aufhört zu ticken dann wird/bleibt es kalt... 🙂

Micha

Nächster Zwischenbericht: Heute Morgen (im Taunus hatte es heute Nacht 10 cm Neuschnee) auf 60 Minuten gesetzt, Auto war angenehm temperiert innendrin, Motor läuft gut an und die SCheiben sind schon so angewärmt dass der Schnee schon teilweise verschwunden ist, der Rest unten so angetaut dass es nur den kleinen Scheiben-Besen gebraucht hat um in kürzester Zeit den Rest zu entfernen. Bin also zufrieden...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Das ist die Pumpe die den Diesel/Benzin in die Heizung fördert. Wenn die aufhört zu ticken dann wird/bleibt es kalt... 🙂

Micha

@Michara

danke für die prompte Antwort.

Ich kenne das allerdings von meinem Ex MB220CDI anders.

Nachdem die SH angesprungen war, war das Tickern weg.

Ist das bei der 3er Diesel-Kuh anders ??  Du weißt ja, "Vorsprung durch Technik" oder so.....  😉

VG 

Ich weiß nicht was MB für Heizgeräte verbaut. Bei den im Q7 verbauten und von Webast hergestellten Heizgeräten ist jedenfalls eine Pumpe verbaut die so "tickert" und pro Tick eine bestimmte Menge Diesel/Benzin fördert. Je nach abgerufener Heizleistung ändern sich die Intervalle des "tickens".

Gruß Micha

So, wie versprochen noch mal der Langzeitbericht nach einigen Wochen Erfahrung mit der Software-Lösung (siehe oben).

Nachdem man sich dran gewöhnt hat die SH etwas länger vorlaufen zu lassen (heute Nacht bei -5,5 Grad hatte ich 45 Minuten eingestellt und bin nach ca. 40 Minuten eingestiegen) funktioniert alles einwandfrei. Einstellung über das Klima-Setup, Zeit vorwählen, fertig. Innenraumheizung ist warm, kein Vorglühen mehr, vereiste Scheiben sind frei. Wenn man mal außer der Reihe weg will, geh ich vorher kurz raus zum Auto und stelle die SH auf "an" (auch im Klima-Setup) und fertig. Hier würde ich mir vielleicht noch die Fernbedienung wünschen, aber bei dem Preis (0 Euro) will ich mal nicht meckern...🙂

Fazit: Die erwähnte VAG-Com Anleitung hat bei mir (Q7 3.0 TDI mit MMI, großem Navi etc. Baujahr 05/07) einwandfrei funktioniert. Viel Spaß beim Programmieren...🙂 Wäre schön wenn noch andere die die SW-Lösung probieren hier ihre Erfahrungen posten, damit man mal weiß ob es bestimmte Kühe gibt bei denen es funktioniert / nicht funktioniert...

Frohes Neues!

LG

Dennie

Hy Dennie,

nächste Woche rüste ich meine auch um auf die SW-Lösung.
Werde danach auch berichten... immerhin schläft meine Quh täglich nachts draußen... von dem her hab ich da sicher schnell erstes Feedback.

Freut mich das bei Dir alles einwandfrei funzt.

Grüße aus dem Süden

Mickl

Hallo,
habe heute endlich die programierung der SH erledigt bekommen.
Laut 🙂 brauchte der Meister 4 Stunden für die programmierung ????
Er hätte nicht gewusst dass er im Klima-Menü die programierung vornehmen müsste.
Als ich die Kuh wieder in Empfang nahm wollte er dass ich Ihm die Standheizung im Menü erklären soll.
Habe jetzt mal die Zeiten für morgen eingestellt, und lass mich morgen früh überraschen.
Werde dann wieder berichten.
Zur Erinnerung: Der Einbau der WEBASTO Nachrüstung war am 16. November 2009

Hallo Zusammen,

wie ich hier ja bereits vor einiger Zeit kundgetan habe, nutze ich auch seit ca. 2 Jahren die Aufrüstung zur Standhaeizung. Bislang habe ich lediglich die Webasto T91 Fernbedienung - also keine Steuerung über MMI etc.

Soweit hat bislang auch alles prima funktioniert. Leider habe ich im Herbst ein komplettes MMI usw. Softwareupdate bekommen (da ja mein MMI noch nie wirklichzu 100% funktioniert hat). Seither habe ich auch die Batteriezustandsanzeige im MMI - daher gehe ich auch davon aus, dass das Energiemanagement geändert wurde.

Lange Rede kurzer Sinn:
Seit diesem Winter kostet es mich sehr viel "Überredungskunst" die Standheizung zum laufen zu bringen. Wenn überhaupt, dann erstmal mit der ZV-Fernbedienung das Fahrzeug öffnen (dann werden wohl irgendwelche Steuergeräte aus dem Schlaf geweckt).
Dann mit der T91 die Standheizung starten, dann sollte diese wie in den vorherigen beiden Wintern eine halbe Stunde ihren Dienst verrichten und den Innenraum wie gewünscht erwärmen.
Tut sie aber nicht!!!
Es kommt mir so vor, also ob das Energiemanagement den gesamten Heizvorgang nach ca. 5 -10 Minuten abbricht - Saft zum starten hat das Auto aber immer noch genügend.

Somit ist jetzt die Programmierung nach der Webasto Anleitung für mich interessant geworden - da wird ja angeblich der Zuheizer vom Energiemanagement herausgenommen und auf einen festen Wert gelegt (10,25V oder so).

Kann bitte jemand mir das Webasto PDF zukommen lassen (nicht das mich am Montag der Audi Monteur mit verwunderten Augen anschaut)? War ja auch hier schonmal irgendwo verlinkt, ich finde es aber nicht mehr.

Gruß
Killer78

Deine Antwort
Ähnliche Themen