Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!
Hallo @ All !!!
Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???
Danke an alle die Anworten!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?
Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.
Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder
im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.
Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.
Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!
Grüße Micha
182 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Moin Dennie! Das hört sich ja klasse an! Dann werde ich wohl mal nach einem VAG-Com Menschen im mittleren Norden suchen oder Borstel wir treffen uns in der Mitte im Raum HH und machen eine kleine Serienprogramierung draus!
Gute Idee, mit anschließendem Kiezrundgang würd ich sagen😉
Jupp, hört sich gut an! Muss jetzt leider mal ackern🙁😠
@Dennie
Schön das es geklappt hat, freut mich! Es sollten keine Probleme weiter entstehen, das mit dem Ventil soll auf Kundenwunsch auch bei voller Standheizung kodiert werden wenn der Kunde es wünscht!
Schade nur das Du nicht mal die Teilenummer Deines verbauten Heizers gepostet hast. Erscheint sofort wenn man mit VAG-COM/VCDS das Steuergerät öffnet. Dann hätte man mal schauen können ob es Unterschiede der verbauten Heizgeräte gibt.
Vielleicht kannst Du ja noch mal schauen, das hilft hier weiter um zu verstehen warum Audi sagt das es bei manchen Fahrzeugen nicht geht.
Viel Spaß und Grüße Micha
Hej Borstel,
bin raus mit der Progamierung. Habe eben meine Quh abgeholt und habe ja bei dem Freundlichen die Webastolösung nachrüsten lassen. Ich habe nicht nur für rd. 900 Euroen eine Fernbedinung, sondern ich kann das Ding sogar über´s MMI steuern. Mit allem drum und dran; sogar Standlüftung...was auch immer das ist!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Hej Borstel,
bin raus mit der Progamierung. Habe eben meine Quh abgeholt und habe ja bei dem Freundlichen die Webastolösung nachrüsten lassen. Ich habe nicht nur für rd. 900 Euroen eine Fernbedinung, sondern ich kann das Ding sogar über´s MMI steuern. Mit allem drum und dran; sogar Standlüftung...was auch immer das ist!
*ichsuchdengrummelsmilie*
muß mich Montag mal um Fernbedienungsersatz kümmern😉
Hallo,
habe gestern wieder einen Anruf von meinem 🙂 bekommen wegen der Einstellung im MMI.
Siehe da, der Werksmeister hat gar keine Programierung am Wagen vorgenommen, d.h. Modul für die SH wurde eingebaut (für die FB) doch der Eintrag im MMI wurde schlichtweg vergessen 😠
Jetzt fragt mich der Hauptverantwortliche aus der Werkstatt, ob ich Ihm nicht sagen könnte, welche Parameter er ein- bzw. verstellen muss.
HALLO ???
Habe am Dienstag einen Termin mit dem Herrn, wede dann mal sehenwas für ne Ausrede er sich ausdenkt, warum die das nicht hinkriegen.
Ist echt traurig! Dann nehme einen Ausdruck der Parameter mit in die Werkstatt und verlange eine Schutzgebür. 😉 Ist echt armsehlig das der Kunde dem Experten in der Werkstatt sagen muss wie es funktioniert...
Grüße Micha
Kurzer Zwischenbericht: Alles funktioniert, allerdings ist die Heizleistung zu gering. Will meien: Steuerung über MMI klappt, SH läuft auch an (hört und sieht man), aber die Kiste wird nicht richtig warm.
Ich suche nach einer Lösung und melde mich dann wieder. Wenn sonst jemand noch ne Idee hat, freu ich mich auch.
@ dennie
habe die Original Standheizung von Audi 3,0 TDI und auch bei mir ist laut Audi "mehr als eine Aufwärmung des Innenraums mit leichter Motorvorwärmung" trotz angeblich geänderter "Ventilansteuerung " nicht drin.
Selbst wenn ich die Heizung zweimal hintereinander (dann 60 Min) aktiviere, hat mein Motor keine Betriebstemperatur.
Eben "AUDI STAND DER TECHNIK" !!!!!!!!😕😕
Mein alter Kia Sorento Diesel (mit Webasto Nachrüstung) war nach 20 Minuten innen kuschelig warm und die Motortemperatur auf 60-70 Grad, !!!!!!
Weiß der Geier warum Webasto das besser kann als AUDI.😁😁😁😁
Fliegerbaer
Ich habe einen A6 mit original Audi-Webasto Standheizung. Ich schalte die, wenn ich bei meiner Freundin bin, (keine Garage) eine halbe Stunde ein. Das Auto wird bei den jetztigen Temperaturen (-15 Grad) auch nicht so sehr warm aber man spürt deutlich wie weich der Motor läuft und es kommt eben sofort warme Luft. Die Temp Anzeige ist da auch noch ein ganzes Stück am linken Anschlag. Die Heizleistung des im A6 verbauten Heizers ist die gleiche wie im Q7. Soviel meine Erfahrungen...
Gruß Micha
Na gut, wenn die Standheizung ab Werk so funktioniert wie ein Asthmatiker, der durch einen Strohhalm pustet: Das kann meine rein codierte Kuh auch...🙂 Klar, wir hatten hier auch ca. -15 Grad. Aber ich hatte mir erwartet dass die Scheiben nicht mehr (so extrem) vereist sind!?
Frage an die Kuhhirten mit Standheizung ab Werk: Müsst Ihr nach 30 Minuten Standheizungszeit kratzen oder nicht?
Falls ja, bin ich zumindest froh dass ich dafür nichts ausgegeben habe...😉
Ich musste gestern und heute nicht kratzen, allerdings steht die Quh auch geschützt durch einen bisschen Dachüberhang vor der Garage. Allerdings tut sich bei der Temp Anzeige für den Motor auch nicht wirklich was.
Habe heute mal ein wenig am MMI und den Einstellungen rumgespielt. Welche Funktion hat den die "Standlüftung"??? Wälzt die im Sommer die Luft um, so wie das Solardach in meinem alten 6er? Den Klimakompressor steuert das Ding doch nicht an, oder?
Der A4 von einem Kumpel ist nach 30 Min so warm, dass die Scheiben frei sind.
Und das bei diesen Temperaturen... Allerdings ist es innen nicht sooo warm wie ich dachte.
Mir viel damals aber auch auf, das die Scheiben primär angestrahlt werden...
Weiß nicht ob das normal ist oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Welche Funktion hat den die "Standlüftung"??? Wälzt die im Sommer die Luft um, so wie das Solardach in meinem alten 6er? Den Klimakompressor steuert das Ding doch nicht an, oder?
Richtig, es wird nur das Gebläse auf Stufe zwei eingeschaltet, und es wird die Stauwärme etwas herunter geregelt.
So Leute, mein durch nichts zu ersetzender langjähriger Audi-Werkstattmeister, der alles Andere als die landläufig vorgefundene Lusche ist, hat mir das Bit auch gesetzt, und schon funzt die Standheizung und zwar auch mit meinem aktuellen 2010-er Facelift-Modell, dem Typen "CASA".
Es ist nämlich sogar noch einfacher, als es die Webasto-Anleitung sagt, aus der Michara das hat:
Zwar läßt, entgegen der Webasto-Anleitung, zumindest beim 2010-er Modell mit der aktuellen Audi-SW, der Tester einen nicht über den in der Anleitung dokumentierten komfortablen Weg auf das Steuergerät (warum auch immer, wäre interessant, ob das bei Anderen auch so ist), aber das macht nix, denn alternativ kann man in der geführten Fehlersuche einfach das 4. Bit von rechts im zweiten (also mittleren) Byte in der langen Codierung des Klima-Steuergerätes J255 händisch setzen (das entspricht dem besagten Wert 2048 bzw 800Hex).
Schon mit diesem einen Bit ist die komplette Freischaltung der Standheizung erfolgt und die Steuerung über das MMI mit allen Schikanen möglich.
Die anderen beiden Dinge (Im Heiz-Steuergerät J634 das Ventil rauscodieren und die fixe Not-Abschaltung der Webasto erst bei Erreichen der 10,25V statt es dem Energiemanagement-Steuergerät zu überlassen) sind beide nicht notwendig oder gar nicht sinnvoll, da der erste Punkt bei Wagen ohne Standheizung eh schon immer auf "ohne Ventil" steht, ganz einfach weil die das Ventil gar nicht haben können.
Und die zweite Sache, die Abschaltung der Standheizung erst bei 10,25V mit dem Wert 2 statt 1, dazu führen würde, daß dann die Karre sehr wahrscheinlich gar nicht mehr anspringen würde.
Denn offenbar läuft die Webasto-Anlage zwar noch bis zu diesem Spannungspegel, Webasto nimmt aber dabei keine Rücksicht darauf, daß die ganze Kuh dann auch nur noch 10V auf der Battreie hat, was wohl ziiiiiemlich grenzwertig ist, um den dicken Diesel zu starten, wenn das Herrchen in freudiger Erwartung auf die vorgeheizte Kuh steigt und sie zum Traben bringen möchte.
Jedenfalls klappt alles wunderbar schon alleine mit dem Setzen dieses einen Bits.
Was die Leistung der Anlage betrifft, den riesigen Kuh-Innenraum warm zu bekommen, ist natürlich eine andere Sache. Gerade bei uns "Kostenlos-Nachrüstern" ist halt das fehlende Wasserkreislauf-Ventil sicher ein Punkt, der zu einer schlechteren Erwärmung führt, wenn dauernd der große Kreislauf offen ist.
Aber das sollte für den überaus günstigen Preis durchaus verkraftbar sein, finde ich 🙂
Un danke nochmal an Michara, der die Anleitung gepostet und im Forum damit überhaupt erst die Idee verbreitet hat!
Von solchen Beiträgen lebt die Brauchbarkeit des Forums!!