Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!

Audi Q7 1 (4L)

Hallo @ All !!!

Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???

Danke an alle die Anworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hab' ich mich da unverständlich ausgedrückt? Sorry, nächster Versuch:

Fall 1:
- Ein Zuheizer könnte ja einfach auch -quasi wie ein Fön :-) - direkt seine Stromversorgung von der Batterie ziehen.

Fall 2:
- Oder aber er wird durch ein kleines Diesel- oder Benzinaggregat mit Strom versorgt, so wie es bei Standheizungen meist der Fall ist. Das das natürlich auch Strom von der Batterie braucht, ist schon klar, vor Allem beim Starten.

Aber das sind doch zwei grundsätzlich verschiedene Betriebsarten, wobei die erste natürlich die Batterie ruckzuck leersaugen würde, was aber beim Zusatzheizer wiederum ja nicht das Riesenproblem wäre, denn der läuft ja nur während der Motor an ist. Anders sähe es aber aus, wenn das Ding als Standheizung bei ausgeschaltetem Motor betrieben wird...

Meine Frage war demnach, ob Fall 1 oder 2 im Q7 der Fall ist.

Nach Deiner Antwort zu schließen, ist auch ohne bestellte Standheizung schon beim Zuheizer wirklich ein komplettes eigenes Dieselaggregat verbaut, richtig?

Hallo,

so ist es klarer. 🙂

Also Fall 2 ist im Diesel Q7 verbaut. V12 ist mir aber unbekannt!

Solltest Du auch hören wenn Du ein kurze Strecke mit kaltem Motor und unter 5 Grad Außentemperatur fährst und dann anhältst, Motor aus, aussteigen und vorn unterm Auto mal die Ohren spitzen... da müsstest Du das kontrollierte "Runterfahren" des Zuheizers/Standheizung hören. Vorraussetzung im MMI Zuheizer aktiviert!

Grüße Micha

beim V12 ist der gleiche Zuheizer verbaut wie in den anderen Kühen ..... deswegen ist mir das auch so unverständlich das es nicht geht zum nachrüsten......... man kann sogar original die Standheizung im Konfi bestellen.....

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Also Fall 2 ist im Diesel Q7 verbaut

Danke Dir.

Ich gehe davon aus, daß auch der Zuheizer schon den Kühlwasserkreislauf des Motors mitwärmt, richtig?

Denn mir fällt auf, daß die Kühlwassertemperatur bei der Kuh ruckzuck im grünen Betriebsbereich ist, was bei anderen Dieseln lange nicht so schnell der Fall ist. Übrigens ging das auch bei meinem A6 4F 3L-TDI, der ja auch schon einen Zuheizer hatte, lange nicht so schnell.

Ähnliche Themen

Interessant! Schau doch mal bei Deiner 12er Kuh was für ein Zuheizer verbaut wurde. Motorhaube öffnen und nach einem kleinen Aufkleber suchen. Müsste irgentwas von Webasto Thermo Top Z/C oder so draufstehen...

Gruß Micha

ich hab die Webasto Thermo Top C mit der Leistung von 26W verbaut

drunder steht noch die Nummer 00 00 02 - 031 232

Dann sollte das eigentlich passen. Beim V12 habe ich aber zu wenig Durchblick um zu sagen ob das mit dem Aufrüsten klappt.

Micha

Hi Micha, wahrscheinlich ging mein letzer Post vorhin im Getümmel unter, kannst Du mir noch kurz etwas zur Kühlwasserwärmung sagen?
Danke Dir

Natürlich erwärmt der Zuheizer das Kühlwasser des Motors und der Innenraumheizung. Beim A6 4F gibt es nur einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum. (als Heizwiderstand im Luftstrom des Innenlüfters)

Bei der richtigen Standheizung gibt es noch ein elektisches Ventil N279 mit dem zwischen kleinem Motor- und großem Motor + Innenheizungskreislauf automatisch umgeschaltet wird.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Natürlich erwärmt der Zuheizer das Kühlwasser des Motors und der Innenraumheizung. Beim A6 4F gibt es nur einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum. (als Heizwiderstand im Luftstrom des Innenlüfters)

Bei der richtigen Standheizung gibt es noch ein elektisches Ventil N279 mit dem zwischen kleinem Motor- und großem Motor + Innenheizungskreislauf automatisch umgeschaltet wird.

Ach, jetzt wird der Zusammenhang auch klar:

Beim Q7 wird, wie wir wissen, als Zuheizer praktisch die komplette, aber in der Funktion kastrierte Standheizung verbaut, aber beim A6 ist die ebenso "Zuheizer" genannte Lösung also etwas Anderes, nämlich genau so ein "Fön", von dem ich vorhin gesprochen hatte, also ohne eigenes Dieselaggregat?

Noch ein Gedanke:
Wäre es denkbar, durch Umprogrammierung des Freundlichen auch ohne das Ventil die Standheizung freizuschalten, zwar mit dem Nachteil, daß dann die automatische Umschaltung nicht klappen würde, aber man hätte damit halt immer den großen Kreislauf offen, der ja beim Zuheizer offenbar immer offen sein muß, damit Innenraum und Motor gleichzeitig erwärmen?

Dein Gedanke ist richtig, genau so wird es gemacht. Es gibt dafür eine Anleitung von Webasto. Lies mal den Thread von Anfang an ich will nicht noch mal alles schreiben!

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Dein Gedanke ist richtig, genau so wird es gemacht. Es gibt dafür eine Anleitung von Webasto. Lies mal den Thread von Anfang an ich will nicht noch mal alles schreiben!

Danke Dir, mußt Du nicht, das habe ich schon, ich hatte nur nicht explizit den oben erwähnten Zusammenhang gefunden, daß also auch ohne Einbau des Ventils, also ohne Eingriff in die "Hardware" einfach nur durch Programmierung am Tester das Ganze freigeschaltet werden kann und auch funktionsfähig ist.

Sorry, aber eine Frage stellt sich dann doch noch, die so glaube ich noch nicht im Thread beantwortet ist:

Wenn das so ist und man keine Fernbedienung braucht, sondern einfach mit im MMI eingestellten Zeiten auskommt, dann könnte man ja einfach zum Freundlichen gehen, sich die Anzeige des Standheizungsmenüs im MMI freischalten lassen, hätte zwar dann die (eh nicht benötigte) Umschaltung zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf nicht, aber bräuchte Webasto und den Boschdienst o.Ä. gar nicht mehr??
D.h. Standheizung zum Nulltarif+Kaffeekasse des (dann aber wirklich) Freundlichen!?

Genau so sollte es sein! Ich weiß nur nicht warum Audi sagt dass es nicht überall funktioniert? Vielleicht klappt es nicht mit allen Steuergeräteversionen des Zuheizers? Das muss man einfach mal ausprobieren. Also wenn im Steuergerät J255 der Codierwert um 2048 erhöht wird. (laut Webasto und Elsa = Standheizung verbaut) und dann noch im Steuergerät J364 (das ist das Heizgerät) eingestellt wird das kein Absperrventil N275 vorhanden ist (gibt es nur bei werksverbauter Standheizung) = Codierung 00002 oder 00001 bei Abschaltung über STG J644 Energiemanagement dann sollte sich die Standheizung doch schon über das MMI bedienen lassen.

Micha

Cool, das ist mal eine konkrete Aussage!
Danke Dir, das werde ich beim nächsten Mal mit meinem Werkstattmeister besprechen!

Frage an alle:
Hat genau diese Vorgehensweise schon bei jemandem die Standheizung ohne jede Hardwareänderung erfolgreich hervorgezaubert?

nun hab ich eine Info erhalten das die Nachrüstung wohl bei Audi bestellbar wäre jedoch wurde mir gesagt das Audi keine Freigabe erteilt die einzubauen in den V12 😕😕

und mir dann die Werksgarantie erlischt! Kann das jemand bestätigen?

gleichzeitig habe ich bei einem Bosch Dienst angefragt ........... die teilten mir nun mit gar kein Problem jedoch ohne Anbindung zum MMI ................nur mit Fernbedienung steuerbar also nur ein und aus Schalter ........ was mir jedoch langen würde da ich die Zeiteinstellung eh nicht benötige.

Die verlangen inkl. 836 Euro.....

Nun bin ich doch verunsichert was ich tun soll.............

Deine Antwort
Ähnliche Themen