Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!

Audi Q7 1 (4L)

Hallo @ All !!!

Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???

Danke an alle die Anworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


der Service in meinem Audi Zentrum ist zum k...en!

Dafür werde ich den Herrschaften morgen auch einen saftigen Betrag von der Rechnung abziehen!

Geht das so ohne weiteres?

Wieviel ziehst Du da prozentual ab?

Zitat:

Original geschrieben von ThHu68



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


der Service in meinem Audi Zentrum ist zum k...en!

Dafür werde ich den Herrschaften morgen auch einen saftigen Betrag von der Rechnung abziehen!

 
Geht das so ohne weiteres?

Wieviel ziehst Du da prozentual ab?

dies werden die Audi- Männer gleich schon sehen😉

Ergebnis folgt später.

Habe auch letzte Woche bei verschiedenen Autohäusern, sowie auch bei meinem 🙂, nachgefragt wegen der Nachrüstung zur Standheizung. Alle ausser eine Webasto-vertretung informierten mich, die Aufrüstung wäre nicht möglich.
Doch heute rief mein 🙂 an, es wäre doch möglich, Kosten: um die 1000 €
Wird jedoch nicht bei AUDI installiert sondern von einer anderen Werkstatt, da Audi die Aufrüstvariante nicht freigibt, nur die programierung erfolgt bei Audi.

Servus,
ich hab einen in meinem A8 4E. Habt ihr keine Angst dass die euch die Batterie leersaugt? Bei täglicher benutzung?

LG
Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


der Service in meinem Audi Zentrum ist zum k...en!

Habe die Kuh heute morgen pünktlich zum Einbau der Standheizung abgegeben, vereinbarter Abholtermin 17.oo Uhr. Rufe zur Vorsicht gegen 14.30 Uhr nochmals an...."alles i.O.".

Gegen 16.45 Uhr folgt sodann der Anruf: "Wagen wird heute nicht fertig, haben uns bei der Terminplanung vertan. Haben auch keinen Leihwagen da" - habe mich sodann von meiner Schwiegermutter abholen lassen und war anstelle 17.30 Uhr erst gegen 20.oo Uhr zu Hause, da mein Chauffeur nicht sofort kommen konnte.

Ehrlich gesagt ist dies wenig Premium- LIKE!

Dafür werde ich den Herrschaften morgen auch einen saftigen Betrag von der Rechnung abziehen!

Warum regst Du dich da auf, dass ist halt bei Audi so ... geht mir und vielen anderen auch nicht anders.

Audi und deren Händler haben eben mal ne große Klappe und halten immer und immer wieder nicht das was sie versprechen.

Hat es von Euch schon mal einer geschafft sein Q7 nur einen einzigen Tag in die Werkstatt zu geben. Meine Aufenthalte dauern immer mindestens 2 Tage. Egal was gemacht wird - sei es auch nur der kleine Kundendienst. Dabei wird dann meist auch noch ein neuer Fehler eingebaut, so das die "Kundenbindung" gestärkt wird und man gleich wieder einen neuen Werkstatttermin machen kann.
Als Ersatzwagen gibt es VW Fox oder nen popel ausgestatteten Golf VI bei dem alles scheppert.

Audi ist nicht Premium ... bin mal gespannt wie lange die das Pferd noch reiten bis wir Kunden das endlich alle mal spannen und dem Saftladen den Rücken kehren.

Gruß
Killer78

Hallo,

bin neu hier aber lese schon geraume Zeit mit da ich mir auch eine Q kaufen will. Bin zwar geschockt von den vielen Problemen die dieses Fahrzeug zu haben scheint aber ich denke das die vielen Laute die einfach nur zufrieden sind sich hier nicht melden. Ich fahre z.Z. einen A6 und kenne daher leider die Qualität der Audiwerkstätten...und helfe mir deshalb meistens selbst.

Zur Standheizung:

So wie ich das in dem pdf von Webasto zur Aufrüstung des Zuheizers lese ist das ab BJ 2006 und 3.0TDI MKB BUG oder 4.2TDI MKB BTR möglich. Wenn im Steuergerät J255 der Codierwert um 2048 erhöht wird. (laut Webasto und Elsa = Standheizung verbaut) und dann noch im Steuergerät J364 (das ist das Heizgerät) eingestellt wird das kein Absperrventil N275 vorhanden ist (gibt es nur bei werksverbauter Standheizung) = Codierung 00002 oder 00001 bei Abschaltung über STG J644 Energiemanagement dann sollte sich die Standheizung doch schon über das MMI bedienen lassen. Für den Fernbedienempfänger T91 muss dann noch en Kabel bis zum J364 gezogen werden... Ist aber doch erstmal sekundär. Hauptsache man kann eine Startzeit im MMI eingeben.
Habe leider meine Q noch nicht sonst hätte ich das schon lange selbst getestet. VAGCom/VCDS habe ich schon lange da es mir an meinem A6 schon gute Dienste geleistet hat. 🙂

Grüße Micha

so....die Standheizung ist drin, die jedoch zugesagte Funktion der Programmierung mittels MMI funktioniert jedoch nicht!

Mann, Mann, Mann....was für eine Schei..e!

Zum vereinbarten Abholtermin war der Wagen zwar fertig, jedoch war der Mitarbeiter 20 Minuten nicht auffindbar, so dass ich warten musste.

Als Dankeschön wurde mir dann mitgeteilt, dass mein Wagen gewaschen sowie gesaugt wurde - meinen Hinweis, dass ich ja auch in einem Premiumautohaus sei, so etwas wäre bei BMW, Porsche sowie Mercedes STANDARD.....fand der Audi MA nicht ganz soooo lustig!

Wie dem auch sei.......die Rechnung wurde um 15% gekürzt....und dann meinerseits bezahlt.

Bezgl der aktuell nicht fuktionierenden Programmierung mittels MMI gehe ich gelegentlich mal in den Ring, habe ja eine Fernbedienung!

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Hallo,

bin neu hier aber lese schon geraume Zeit mit da ich mir auch eine Q kaufen will. Bin zwar geschockt von den vielen Problemen die dieses Fahrzeug zu haben scheint aber ich denke das die vielen Laute die einfach nur zufrieden sind sich hier nicht melden. Ich fahre z.Z. einen A6 und kenne daher leider die Qualität der Audiwerkstätten...und helfe mir deshalb meistens selbst.

.....

nochmal etwas OT, aber dann muss acuh gut sein.

Ich selbst denke nicht, dass der Q7 ein schlechtes Auto ist, sondern einfach der Service von Audi und deren Händler ist absolut unterirdisch und das scheint wirklich das ganze Problem zu sein.

Das an einem Auto mal was kaputt geht oder auch nicht zu 100% ausgereift ist, hat wohl jede Marke und kommt immer mal wieder vor. Die Frage ist dann nur wie man damit umgeht und da hat man bie Audi und Händler eben ganz schlechte Karten. Die halten sich für unfehlbar und zeigen das auch noch mit einer äußerst arroganten Weise. Wenn man sich mal die Beiträge hier genauer anschaut, dann haben die meisten Fahrer mehr Probleme mit dem Händler als mit dem Auto selbst - bzw. es liegt daran das die Händler bzw. deren Mechaniker und Meister zu über 90% absolut unfähig sind ein solches Auto zu reparieren.

Liebe Audi Leute (und auch Mechaniker die hier vertreten sind):
Es ist ein absolutes Armutszeugnis, wenn sich Kunden selbst ein Diagnosegerät anschaffen müssen, nur um die verbaute/vermurkste Elektronik etwas in den Griff zu bekommen!!!

Nun wieder zum Thema:
So wie es Michara geschrieben hat, scheint es also bei jedem Q7 (mit werkseitig verbautem Krafftstoffzuheizer) möglich zu sein über eine geänderte Programmierung die Standheizung zu aktivieren.
Mich interessiert hier vor allem der Punkt "Energiemanagement". Da meine verbaute Fernbedienungslösung immer mal wieder nicht funktioniert bzw. sich einfach nach ein paar Minuten wieder abschaltet. Lässt sich umgehen, wenn man vorher das Fahrzeug mit der Fernbedienung mal öffnet udn wieder schließt. Dann scheinen erst irgendwelche STeuergeräte aktiv zu werden.
Könnte das mit der Programmierung der Standheizung im MMI gelöst werden?
Ich taue mich da gar nicht meinen Händler zu fragen, die Gründe habe ich ja oben zu genüge aufgeführt.

Gruß
Killer78

Zitat:

Mich interessiert hier vor allem der Punkt "Energiemanagement". Da meine verbaute Fernbedienungslösung immer mal wieder nicht funktioniert bzw. sich einfach nach ein paar Minuten wieder abschaltet. Lässt sich umgehen, wenn man vorher das Fahrzeug mit der Fernbedienung mal öffnet udn wieder schließt. Dann scheinen erst irgendwelche STeuergeräte aktiv zu werden.
Könnte das mit der Programmierung der Standheizung im MMI gelöst werden?

Laut Anweisung von Webasto soll J364, also das Heizgerät, die Codierung 00002 bekommen. Das heist die Unterspannungsabschaltung übernimmt nicht das Steuergerät für Energiemanagement J644 sondern es wird der fest eingestellte Spannungswert des Heizgerätes J364 benutz der bei 10,25V liegt.

Es wäre interessant wie bei Dir J364 codiert ist und was J644 so in seiner Historie schreibt...

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Hallo,

bin neu hier aber lese schon geraume Zeit mit da ich mir auch eine Q kaufen will. Bin zwar geschockt von den vielen Problemen die dieses Fahrzeug zu haben scheint aber ich denke das die vielen Laute die einfach nur zufrieden sind sich hier nicht melden. Ich fahre z.Z. einen A6 und kenne daher leider die Qualität der Audiwerkstätten...und helfe mir deshalb meistens selbst.

Zur Standheizung:

So wie ich das in dem pdf von Webasto zur Aufrüstung des Zuheizers lese ist das ab BJ 2006 und 3.0TDI MKB BUG oder 4.2TDI MKB BTR möglich. Wenn im Steuergerät J255 der Codierwert um 2048 erhöht wird. (laut Webasto und Elsa = Standheizung verbaut) und dann noch im Steuergerät J364 (das ist das Heizgerät) eingestellt wird das kein Absperrventil N275 vorhanden ist (gibt es nur bei werksverbauter Standheizung) = Codierung 00002 oder 00001 bei Abschaltung über STG J644 Energiemanagement dann sollte sich die Standheizung doch schon über das MMI bedienen lassen. Für den Fernbedienempfänger T91 muss dann noch en Kabel bis zum J364 gezogen werden... Ist aber doch erstmal sekundär. Hauptsache man kann eine Startzeit im MMI eingeben.
Habe leider meine Q noch nicht sonst hätte ich das schon lange selbst getestet. VAGCom/VCDS habe ich schon lange da es mir an meinem A6 schon gute Dienste geleistet hat. 🙂

Grüße Micha

Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Besten Dank für Deine Antwort,

Dennie

Zitat:

Wie dem auch sei.......die Rechnung wurde um 15% gekürzt....und dann meinerseits bezahlt.

Und das haben die Audis einfach so hingenommen??? Kaum zu glauben....

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

die durchgeführte Kürzung war meinerseits in Anbetracht des erlebten Wahnsinns auch großzügig. Auch ich habe meine Zeit nicht am Baum hängend!

Hallo alle zusammen,
habe meinen Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet, programierung beim 🙂, Aufrüstsatz bei einer anderen Werkstatt ( von AUDI so vorgenomen, anscheinend dürfen die den Aufrüstsatz nicht einbauen oder können ihn nicht beschaffen)
Also die Kuh morgens in die Werkstatt gefahren, beim 🙂 vorprogrammiert, zur anderen Werkstatt gebracht, Aufrüstsatz eingebaut, zurück zum 🙂, programmiert und Abends die Kuh wieder abgehohlt.
In der Kuh lag eine Fernbedienung und die Montageanleitung vom Aufrüstsatz.
Fernbedienung funktionniert tadellos, nur im MMI finde ich den Menüpunkt nicht für die Zeiteinstellung 😕.
Also wieder zum 🙂, der meinte aber er könnte mir nicht weiterhelfen, da dies die erste Aufrüstung wäre die er vorgenomen hätte.
Am Montag soll ich weitere Informationen bekommen ob es möglich ist die Standheizung auch über MMI zu aktivieren.
Kosten: Aufrüstkit mit Montage und programmierung 875€

Zitat:

Original geschrieben von JM1272



Also wieder zum 🙂, der meinte aber er könnte mir nicht weiterhelfen, da dies die erste Aufrüstung wäre die er vorgenomen hätte.
Am Montag soll ich weitere Informationen bekommen ob es möglich ist die Standheizung auch über MMI zu aktivieren.
Kosten: Aufrüstkit mit Montage und programmierung 875€

hast Du mal in den Punkt Klimaanlagensteuerung gesehen?

Auch ich hatte anfänglich meine Schwierigkeiten die Standheizung übers MMI zu "finden" - habe diese sodann im Bereich des Bedienfeldes der Klimaanlage gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen