Standheizung läuft nur kurz an, dann ist sie aus

Audi Q5 8R

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Standheizung. Ich kann diese weder über das MMI noch mit der FFB oder VCDS ansteuern. Ich habe auch mehrere Fehler im Fehlerspeicher:

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:. DRV\8Tx-820-043-1Z.clb Teilenummer SW: 8T1 820 043 AN HW: 8T1 820 043 AN Bauteil: KLIMA 1 ZONE H08 0171 Revision: A1000000 Seriennummer: 01290820091761 Codierung: 36190000 Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000 VCID: 7DF14CF3E4F167A7F2-8028
1 Fehler gefunden: 01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 6 Fehlerhäufigkeit: 6 Verlernzähler: 76 Kilometerstand: 260572 km Zeitangabe: 0 Datum: 2020.04.15 Zeit: 10:54:15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung nicht erreichbar
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\8T0-907-468.clb Teilenummer SW: 8T0 907 468 AA HW: 8T0 907 468 L Bauteil: GW-BEM 5CAN-M H10 0105 Revision: FB900055 Seriennummer: 5500F09807822C Codierung: 00C303 Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000 VCID: 000F350793030A4F99-8054
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8R0 915 181 HW: 8R0 915 181 Bauteil: J367-BDM H07 0107 Seriennummer: 000000000041406864541
1 Fehler gefunden: 01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 6 Verlernzähler: 76 Kilometerstand: 260572 km Zeitangabe: 0 Datum: 2020.04.15 Zeit: 10:54:18
Umgebungsbedingungen: Binärwert: 10111 Spannung: 11.30 V Anzahl: 6 Binärwert: 10011 Zeit: 25.40 s
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
USW...
habe die Spannungsversorgung (Sicherung) überprüft und die 30 A Sicherung ist i.O.

Laut dem Vorbesitzer der das auto über 200tkm bewegt hat wurde die Standheizung nie verwendet da Garagenfahrzeug.

Ich weiß nicht ob das was zur Sache tut aber ich habe ebenfalls mal die Batterie Überprüft und diese hat laut VCDS eine ladungsbezogene Batteriealterung von 81% und eine Entnehmbare Batterieladung von 48 Ah.

Was könnte ich noch versuchen ohne dass ich auf verdacht das Stg tausche. Denn diese könnte man ja gebraucht einzeln kaufen.

Sotte es keine andere möglichkeit geben als das Stg zu tauschen, gibt es eine Möglichkeit dieses auf ein Stg mit GSM Steuerung(App oder Sms) um zu rüsten?

Danke!
LG

48 Antworten

Ja wie gesagt ich hatte es nur so in Erinnerung die natürlich nicht stimmen muss. Als ich meinen bekam habe ich es ziemlich schnell umgestellt. Ich finde es aber sehr vorteilhaft wenn der Motor schon warm ist, er startet dann deutlich besser und das ganze ist bestimmt auch schonender. Zumal ich die Standheizung zusätzlich auch als Zuheizer nutze wenn ich losfahre sollte ich mal nicht vorgewärmt haben (z.B. aus meiner Tiefgarage). Dann wird der Motor und das Öl sehr viel schneller warm. Einen erhöhten Spritverbrauch konnte ich dadurch so nicht feststellen, der ist minimal.

Es gibt zwei Kühlkreisläufe, der kleinere agiert zunächst mit dem Ziel, schnellstmöglich das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Bei meinem SQ5 geht das auch recht zügig. Von daher wird Audi bewusst die Motorvorerwärmung nicht programmiert haben.

Hey Community,

ich bräuchte eure Hilfe.
Meine Standheizung läuft nicht mehr an, Fehler VCDS:

01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6)
003 - Mechanischer Fehler

Wenn ich per VCDS die Stelldiagnose öffne und die einzelnen Sachen durchteste, funktioniert alles, außer das Gebläse. Das klackt, als würde es versuchen, anzulaufen.

Bevor ich mein halbes Auto zerlege: Benötige ich vermutlich nur das Gebläse und kann das schon mal bestellen, oder meint ihr, es kann auch etwas anderes sein, oder vielleicht einfach nur vom heißen Sommer "festgebacken" sein?

Vielen Dank für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht an' überführt.]

Du kannst ja das Gebläse bestellen und verbauen. Selbst wenn es nur fest hängt ist es eine Frage der Zeit bis es wieder fest ist. Das ist die Arbeit des aus und Einbaus nicht wert.

Wenn mich nicht alles täuscht ist das Gebläse mit dem Gehäuse fest verbunden. Wenn du willst kann ich dir mal ein paar Fotos senden. Ich habe eine gebrauchte Ersatzheizung noch zuhause.

Ähnliche Themen

Hey,

Über ein paar Fotos würde ich mich sehr freuen!

Ich nehme das mal in Angriff und werde am Wochenende das Teil zerlegen.

Danke schon mal für die Antwort

Zitat:

@Blackspell schrieb am 16. November 2021 um 08:48:46 Uhr:


Du kannst ja das Gebläse bestellen und verbauen. Selbst wenn es nur fest hängt ist es eine Frage der Zeit bis es wieder fest ist. Das ist die Arbeit des aus und Einbaus nicht wert.

Wenn mich nicht alles täuscht ist das Gebläse mit dem Gehäuse fest verbunden. Wenn du willst kann ich dir mal ein paar Fotos senden. Ich habe eine gebrauchte Ersatzheizung noch zuhause.

Hey Blackspell,

konntest du schon nach den Fotos schauen? Das wäre top, da ich morgen mal nach der Standheizung schauen wollte. DANKE! 🙂

Hi,
Also hier wie gewünscht die Fotos.
Der Gebläsemotor ist mit dem Lüfterrad ziemlich fest verbunden. Ebenso sind die Kabel direkt mit Stecker auf dem alle anderen elektrischen Bauteile der Standheizung hängen verbunden.

Auf dem meiner Standheizung ist der Motor ziemlich ramponiert weil ich ihn anderst nicht abgebaut bekommen habe.

Ich rate dir wirklich eine gebrauchte zu kaufen. Das ist fast zu viel Arbeit für „nur“ ein Gebläse.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hi,

Ich danke dir für die Fotos und die detaillierten Infos.

Ich werde mich morgen mal dranmachen. Da beim Test mit VCDS noch etwas klackt, hoffe ich, dass sie einfach nur klemmt und ich sie vielleicht mit ein paar Gummihammerschlägen zum bewegen bekomme.

Ansonsten werde ich sie tauschen.

Danke jedenfalls, hat mir sehr weitergeholfen ??

Hallo

Ich habe da so ein Problem mit der Standheizung.

Als ich das Auto gekauft habe kam es immer mal wieder vor das die Batterie Spannung zu schwach war und diese dann den Dienst für den einen Vorgang nach 10 Minuten eingestellt hat. Die Scheiben waren aber frei.

Nach einigen Tagen kam dann der Fehler Flamm Abriss.

Nach einem anderen mal keine Flamm Bildung.

Dann habe ich die SHZ erst mal nicht gebraucht. Als ich diese dann wieder einschalten wollte ging gar nichts mehr.

Mit der Diagnose von OBD Eleven war dann der Fehler:
P0003 - SHZ Steuergerät defekt

Und dann noch zusätzlich Steuergerät gesperrt.

Habe es dann gestern entsperren lassen beim freundlichen da OBD Eleven das wohl nicht kann. Dennoch bleibt der Fehler P0003 Steuergerät defekt.

Wenn ich aber nun die SHZ starte. Dann hört man die Pumpe und die Standheizung summt und tut und der kleine Auspuff wird mit warmer Luft betrieben. Nur die Anzeige für die Tempera bleibt aus. Normal ist diese ja dann an. Das Symbol der SHZ blinkt während dieses Prozesses. Und schaltet nach 3 Minuten wieder ab.

Dann habe ich wieder den Fehler ausgelesen und es kommt dann keine Flamm Bildung und Steuergerät defekt.

Die Pumpe läuft und vorne Richt man das Benzin. Der Auspuff wird warm von der SHZ.

Brauch ich ein neues Steuergerät ? Oder woran kann es noch liegen ? Hat das schon jemand mal gehabt?

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Audi Q5 2.0 TFSI 211 PS Schlüssel Nummer ist 0588 - AIV

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht' überführt.]

Flammabbruch könnte eine defekte Umwälzpumpe nach sich ziehen. Das bedeutet das die SH wegen übertemperatur sich abschaltet. Das kannst du prüfen indem du die 3 Temperaturmesswerte ausliehst während du sie startest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht' überführt.]

allerdings deutet ein Fehler (ST defekt) auf einen Heizungsschaden intern ( Zündung oder Flammwächter) hin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht' überführt.]

Flammabbruch ist ein allgemeiner Fehlerspeichereintrag.
Die Standheizung wird verriegelt (gesperrt) wenn sie nach 3 Startversuche mit den gleichen Fehler nicht anspringt.
Bei Steuergerät defekt ist das Steuergerät selber betroffen und nicht ein Bauteil der Standheizung.
Dann würde z.B. der Flammwächter im Fehlerspeicher stehen.
Das Steuergerät alleine tauschen lohnt sich nicht man kann sich besser eine neue Standheizung im Austausch besorgen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht' überführt.]

@ Peter
Techniker die glauben das der Fehlerspeicherinhalt 100% aussagekräftig ist mag keiner, meiner Meinung nach ist prüfen immer noch der richtigere weg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung läuft nicht' überführt.]

Danke für die nützlichen Tips.. ich habe vor die kommende Woche mal die Standheizung auszubauen und komplett zu reinigen.. hat jemand eventuell eine Idee woher ich für die Standheizung ein flamwächter, Zündkerze bzw. Glühkerze und Umwelzpumpe herbekomme bzw. Teilenummern ? Ist eine original Standheizung Benziner Audi Q5
Danke

Warum willst du die Teile alle neu machen?
Bei deiner Standheizung liegt der Fehler am Steuergerät (steht ja auch so im Fehlerspeicher als defekt eingetragen)
Ein Steuergerät für die Standheizung kostet ca um die 600 Euro.
Wenn man ruhe haben möchte und nicht alle 3 Monate an der Standheizung rum basteln möchte rate ich dir eine Heizung im Austausch einzubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen