Standheizung läuft nur kurz an, dann ist sie aus
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Standheizung. Ich kann diese weder über das MMI noch mit der FFB oder VCDS ansteuern. Ich habe auch mehrere Fehler im Fehlerspeicher:
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:. DRV\8Tx-820-043-1Z.clb Teilenummer SW: 8T1 820 043 AN HW: 8T1 820 043 AN Bauteil: KLIMA 1 ZONE H08 0171 Revision: A1000000 Seriennummer: 01290820091761 Codierung: 36190000 Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000 VCID: 7DF14CF3E4F167A7F2-8028
1 Fehler gefunden: 01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 6 Fehlerhäufigkeit: 6 Verlernzähler: 76 Kilometerstand: 260572 km Zeitangabe: 0 Datum: 2020.04.15 Zeit: 10:54:15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung nicht erreichbar
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\8T0-907-468.clb Teilenummer SW: 8T0 907 468 AA HW: 8T0 907 468 L Bauteil: GW-BEM 5CAN-M H10 0105 Revision: FB900055 Seriennummer: 5500F09807822C Codierung: 00C303 Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000 VCID: 000F350793030A4F99-8054
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8R0 915 181 HW: 8R0 915 181 Bauteil: J367-BDM H07 0107 Seriennummer: 000000000041406864541
1 Fehler gefunden: 01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 6 Verlernzähler: 76 Kilometerstand: 260572 km Zeitangabe: 0 Datum: 2020.04.15 Zeit: 10:54:18
Umgebungsbedingungen: Binärwert: 10111 Spannung: 11.30 V Anzahl: 6 Binärwert: 10011 Zeit: 25.40 s
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
USW...
habe die Spannungsversorgung (Sicherung) überprüft und die 30 A Sicherung ist i.O.
Laut dem Vorbesitzer der das auto über 200tkm bewegt hat wurde die Standheizung nie verwendet da Garagenfahrzeug.
Ich weiß nicht ob das was zur Sache tut aber ich habe ebenfalls mal die Batterie Überprüft und diese hat laut VCDS eine ladungsbezogene Batteriealterung von 81% und eine Entnehmbare Batterieladung von 48 Ah.
Was könnte ich noch versuchen ohne dass ich auf verdacht das Stg tausche. Denn diese könnte man ja gebraucht einzeln kaufen.
Sotte es keine andere möglichkeit geben als das Stg zu tauschen, gibt es eine Möglichkeit dieses auf ein Stg mit GSM Steuerung(App oder Sms) um zu rüsten?
Danke!
LG
48 Antworten
Zitat:
@snowsport schrieb am 26. Januar 2021 um 08:30:06 Uhr:
Hallo, da meine Standheizung auch nicht mehr funktionierte, habe ich eine neue des gleichen Typs einbauen lassen. Diese musste auch von Audi freigeschalten werden!!Darf ich fragen wo du die Standheizung einbauen hast lassen und was es insgesamt gekostet hat?
Ja, es ist leider Komponentenschutz darauf. Ich Habe alles in einer freien Werkstätte machen lassen. Bezahlt habe ich €1100,- . Nun läuft sie wieder wie neu.
Zitat:
@BertiIII schrieb am 26. Januar 2021 um 08:50:44 Uhr:
Zitat:
@snowsport schrieb am 26. Januar 2021 um 08:30:06 Uhr:
Hallo, da meine Standheizung auch nicht mehr funktionierte, habe ich eine neue des gleichen Typs einbauen lassen. Diese musste auch von Audi freigeschalten werden!!Darf ich fragen wo du die Standheizung einbauen hast lassen und was es insgesamt gekostet hat?
Einbauen dürfte nicht so eine große Sache sein.
Wenn du vorne bei der Beifahrerseite den Reifen und die Radkastenabdeckung abnimmst dann kommst da leicht dazu.
Kurzer Nachtrag zum Komponentenschutz. Ich habe mit einem Audi Händler telefoniert und der meinte: „Komponentenschutz ist au der Standheizung nicht drauf wenn diese schon mal in einem Q5 eingebaut wurde. Das Steuergerät ist aber wahrscheinlich gesperrt.“
Er meinte dann auch, dass das kein Problem sei wenn man VCDS hat.
Ich bekomme im laufe der Woche die Standheizung und werde diese am WE verbauen. Ich lasse es euch wissen wie das Ganze funktioniert hat.
Zitat:
@BertiIII schrieb am 26. Januar 2021 um 08:50:44 Uhr:
Zitat:
@snowsport schrieb am 26. Januar 2021 um 08:30:06 Uhr:
Hallo, da meine Standheizung auch nicht mehr funktionierte, habe ich eine neue des gleichen Typs einbauen lassen. Diese musste auch von Audi freigeschalten werden!!Darf ich fragen wo du die Standheizung einbauen hast lassen und was es insgesamt gekostet hat?
Standheizung hat definitiv Komponentenschutz. Musste ich auch schon entfernen lassen.
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe gestern die neue Standheizung verbaut und Heute gleich den Komponentenschutz entfernen lassen.
Jetzt kann ich sie auch übers MMI ansteuern.
Leider habe ich nun ein weiteres Problem...
Sobald ich die Standheizung über MMI einschalte schein alles zu funktionieren (Lüfter für Innenraum gehen an und die Pumpe zirkuliert das Kühlwasser) jedoch startet die Standheizung nicht. Also habe ich mich mit VCDS mal in die Messwertblöcke begeben und musste feststellen dass die Heizung als Zustand nur "Regelpause" hinterlegt war und das Absperrventil zu 0,0% geöffnet war.
Jedoch war die Kühlmitteltemperatur noch bei 60 Grad.
Also dachte ich, dass wahrscheinlich das STG noch nicht richtig codiert ist. Also habe ich versucht nach besten wissen das STG richtig zu codieren doch bei dem Punkt Fahrzeug Art/Typ kann ich zwar von "Nicht Codiert auf den Q5 umstellen doch wenn ich dann die Codierung übernehmen möchte bekomme ich nur den Fehler 31: Wertebereich ungültig.
Fehlerspeicher ist leer.
An was kann es liegen, dass die Standheizung nicht anspringt? (Sind 60 Grad noch zu viel, dass die Heizung anspringt oder kann es die nicht vollständige Codierung sein)
Hi,
Ich habe leider im Netz nicht wirklich etwas gefunden zu dem Problem mit der Codierung des STG. Jetzt ist meine Frage kann man das STG auf Werkseinstellungen zurücksetzen so dass ich es von Grund auf neu codieren kann? Ich kann leider auch die Zuheizer Funktion nicht freischalten denn dann kommt wieder der Fehler 31...
Ich habe es schon probiert, dass ich als Codierung 00000 verwende das hat auch funktioniert und als ich die vorherige Codierung wieder eingetragen habe hat das auch ohne Probleme funktioniert. Leider hat aber das mit dem Zuheizer und das mit dem Fahrzeug Typ/Modell leider immer noch nicht funktioniert.
Hat jemand eine Idee was ich sonst noch versuchen kann?
Wenn du einen Diesel hast, dann dürfte eigentlich der Zuheizer (läuft nur bei Motorbetrieb) durch die werkseitig gelieferte Standheizung gar nicht verbaut worden sein. Dafür kann man ja die Standheizung sowohl im Stand- als auch Fahrbetrieb nutzen. Hoffe du meintest diesen Zuheizer, der seit einigen Jahren bei Dieselmotoren zur Unterstützung der Innenraumheizung verbaut wird.
Also ich habe eine Standheizung die im Stand und Fahrbetrieb funktioniert. Nur mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung im Stand laufen habe, der Motor nicht vorgewärmt wird. In meinem vorherigen Audi A4 B6 hatte die Standheizung den Motor auch vorgewärmt.
Ich habe nur vermutet, dass das die Zuheizer Funktion sein könnte. Aber offensichtlich liege ich da falsch. 🙂
Was muss ich verändern um den Motor mit der Standheizung vorwärmen zu können.
Danke
LG
Aha, daher weht der Wind 😉 Die Standheizung wärmt nur den Innenraum vor. Es gibt aber eine Codierung, mit der das Ventil zum Motor geöffnet werden kann. Dazu gibt es hier auch einen Thread. Ich habe einmal mit einem anderen User verglichen, ob es etwas bringt und muss für mich feststellen, dass die Standardeinstellung optimal ist.
Soweit ich mich erinner wird durch diese Codierung das Ventil halt dauerhaft geöffnet und der Motor vorgerwärmt, so habe ich es bei mir auch codiert. Jedoch sollte sich das Ventil auch öffnen sobald die eingestellte Innentemperatur erreicht wurde, dann wird der Motor mit vorgewärmt. Ich würde mal eine längere Laufzeit einstellen und schauen ob sich dann der Motor mit aufwärmt.
Leider ist das bei mir nicht so... wenn der Innenraum die eingestellten 24 Grad erreicht hat geht die Heizung aus und es lüftet nur noch bis die Temperatur abfällt und dann heizt sie wieder fröhlich drauf los.
Ich kann mich auch täuschen aber ich war der Meinung dass genau das der Zweck dieses Ventils war. Naja wie gesagt es lässt sich so codieren dass beides gleichzeitig geheizt wird. Bei mir reichen dann im Normalfall 30 Minuten heizen, dann ist die Wassertemperatur so 60-70 Grad laut Anzeige und der Innenraum so warm dass man keine Jacke mehr braucht.
Habe direkt mal geschaut, Stg 18, Byte 0, Bit 3 deaktivieren. Dann sollte es so hinhauen.
Also bei mir wird im Standbetrieb trotz längerer Laufzeit wohl kein Ventil geöffnet. Zumindest startet bei mir der Motor immer im kalten Zustand. Im Fahrbetrieb mag es sein, dass das Ventil angesteuert wird.