Standheizung im BMW 5er F11

BMW 5er F11

Hallo liebe F11-Gemeinde! Seit Anfang April 2017 darf ich ebenfalls einen schicken F11 530xd Touring mein Eigen nennen. Zur verbauten Standheizung hätte ich aber eine Frage: wie lange muss die Standheizung (oder Lüftung) laufen, damit es angenehm war wird? Und wenn ich die Standheizung z.B. über die App aktiviere, wie kann ich sie wieder deaktivieren, wenn ich z.B. doch nicht mit dem Auto weg muss?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

bei mir reichen 10-15min

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Bernd2007 schrieb am 22. April 2017 um 08:46:07 Uhr:


Habe auch die Serien SH. Möchte auch gern die TeleStart mit Handy einbauen. Aber Weiss nicht wie ich das anschließen darf da Webasto kein Kabel für F11 hat. Wie haben Sie das angeschlossen? Haben sie vielleicht ein Strohmlaufplan dafür?

Ich habe keine Telestart verbaut. Die Webasto-Lösung samt BMW-Adaption ist mir zu teuer, rund 800-1000 Euro samt Einbau, das war mir zuviel.
Und ich hatte keine Lust, mich immer mit einer teil-funktionstüchtigen App und einem lahmen Smartphone herumzuschlagen. Und weil ich auch nicht immer ein Smartphone benutze.

Ich habe statt dessen einen anderen Weg gewählt:
Habe in die Ejectbox in der Mittelkonsole ein Snap-In für ein altes Siemens-Handy eingesetzt, das ich umgebaut habe. Ich habe in das Snap-In eine frei programmierbare Universal-GSM-Empfangseinheit (mit einer Prepaid-Karte) mit 4 potentialfreien Schaltausgängen und Eingängen eingebaut ("Elmes GSM 2"😉. Das Ding habe ich an die Fahrzeug-eigene GSM-Antenne angeschlossen und mit Dauerstrom versorgt (da muss man vom hinteren Sicherungskasten eine Leitung zur Mittelkonsole legen, da liegt kein Dauer-Strom).
Dann habe ich eine zweite Fernbedienung für meine SH in der Bucht gekauft und angelernt. Habe von dem Ding die Taster rausgeführt und an das GSM-Modul angeschlossen. Jetzt brauchte ich das GSM-Modul nur noch zu programmieren.

Also steuert bei mir ein 4-Kanal-GSM-Modul eine originale BMW-Fernbedienung an, die sich im Fahrzeuginneren befindet. Vorteil ist, dass ich das Ding mit einem Anruf oder auch mit SMS fernsteuern kann. Ich kriege auch eine Empfangsbestätigung, so dass ich weiß, dass die SH auch wirklich gescchaltet wurde. Ich kann an- und auch ausschalten.

Ich habe diese Lösung damals schon im E61 gebastelt und musste sie "nur" auf den F11 und dessen FB adaptieren. War ein hübsches Stück Arbeit, aber es hat sich gelohnt 😁
Kosten rund 200 Euro für Material und Experimente, billig war das auch nicht. Solltes es aber auch nicht. Es sollte solide sein.

Gruß

k-hm

Zitat:

@RAKrins schrieb am 22. April 2017 um 13:27:27 Uhr:


Lässt sich via Software die Standheizung so programmieren, dass sie den Motor mitheizt ?

Nein, leider nicht. Das ist starr.
Darum auch meine Lösung mit einem Schalter samt Widerstand, der der Elektronik das Ventil vorgaukelt.
Das steht nämlich im Ruhezustand auf "Inline", also Motorheizung.
Da muss man nur dafür sorgen, dass das auch im SH-Betrieb so bleibt und die Elektronik das nicht peilt 😁

Ein Widerstand reicht da eigentlich, aber ich spiele ja gerne rum... da habe ich auch noch einen Schalter eingebaut, dann habe ich die Wahl, ob ich den Motor heizen will oder nicht.

Gruß

k-hm

PS:
Habe noch eine nagelneue und nur zum Rumspielen genutzte SH-FB (original BMW) übrig. Wer auch experimentieren will, kann die gerne billlig haben.

@k-mh
Ok. Danke für die Info. So ganz raffe ich aber noch nicht, was Du wie gemacht hast, dass die Heizung den Motor wärmt.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, sorgt ein drei Wege Ventil dafür, dass entweder nur der Innenraum oder der Motor geheizt wird. Womit dieses Ventil ? Dieses Ventil wird elektronisch angesteuert und darauf greifst Du zu, richtig ?
Wo greifst Du ab ?

Zitat:

@RAKrins schrieb am 22. April 2017 um 20:09:56 Uhr:


@k-mh
Ok. Danke für die Info. So ganz raffe ich aber noch nicht, was Du wie gemacht hast, dass die Heizung den Motor wärmt.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, sorgt ein drei Wege Ventil dafür, dass entweder nur der Innenraum oder der Motor geheizt wird. Womit dieses Ventil ? Dieses Ventil wird elektronisch angesteuert und darauf greifst Du zu, richtig ?
Wo greifst Du ab ?

Ja.
Das Bypass-Ventil sitzt direkt an der Standheizung. Da kommt man ganz leicht ran, und zwar muss man nur das fahrerseitige Gitter des Nebelscheinwerfers rausnehmen, direkt dahinter sitzt das Ventil an der Standheizung.
Es wird direkt von der Platine der Standheizung angesteuert.

Sie mal hier, da habe ich schon was dazu geschrieben: LINK

Gruß

k-hm

Ähnliche Themen

Dein 5er wird langsam zur Bastelbude, mit nur 2 Jahren. Wozu hat man die FFB bei der SHZ, parkt man immer so weit weg? Du wühlst durch das Menü und ich habe nur 1 Favoritentaste belegt. Das Leben kann doch einfach sein.

Und wer jetzt schon die SHZ 30 Minuten laufen lässt bis es einem warm ist, der wird sich wundern bei der Kälte wenn noch der Motor vorgewärmt wird.

Mein FZ hat die aktuelle i-Stufe und die SHZ lässt sich noch immer bis zur Reserve (ca 8L) aktivieren, was für mich absolut nachvollziehbar ist. Es ist eben ein Massenprodukt und soll sein Zweck erfüllen, 8L sind nicht besonders viel.

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 22. April 2017 um 23:22:59 Uhr:


Dein 5er wird langsam zur Bastelbude, mit nur 2 Jahren. Wozu hat man die FFB bei der SHZ, parkt man immer so weit weg? Du wühlst durch das Menü und ich habe nur 1 Favoritentaste belegt. Das Leben kann doch einfach sein.

Und wer jetzt schon die SHZ 30 Minuten laufen lässt bis es einem warm ist, der wird sich wundern bei der Kälte wenn noch der Motor vorgewärmt wird.

Mein FZ hat die aktuelle i-Stufe und die SHZ lässt sich noch immer bis zur Reserve (ca 8L) aktivieren, was für mich absolut nachvollziehbar ist. Es ist eben ein Massenprodukt und soll sein Zweck erfüllen, 8L sind nicht besonders viel.

Gruß

Hihi, für mich ist JEDES Auto eine Bastelbude. Selbstverständlich, was denn sonst?

Respekt vor KFZ-Technik hatte ich noch nie, die kochen alle mit Wasser und die Technik ist einfach gestrickt. Muss sie auch, sonst geht sie kaputt. 😁
Die wirkliche Kunst steckt im möglichst einfachen Bau und der Beherrschung komplizierter physikalisch-chemischer Vorgänge. Das macht zu 90% Software, und in der steckt dann fast das ganze Know-How.

Unser alter F1x wird ja eh nicht mehr gebaut, die Mehrzahl der Wagen hier ist ein paar Jahre alt.
Die Technik da drinnen ist inzwischen "fast antiquiert".

Ich persönlich sehe das aber nicht als Nachteil, sondern stehe z.B. auf solide (!) Technik.
Solide ist meistens das Gegenteil von "neu".

Ok, das NBT ist nicht "solide", das ist nur "dreist" (so einen miesen Multimedia-Krampf für dermaßen viel Geld zu verkaufen ist heftig).
Und BMW baut im 5er noch immer keine anständigen Fahrwerke und Lenkungen, Allrad genausowenig, das können andere besser.
Und ist beim Kunden-Bescheißen genau so gut oder schlecht wie andere.

Wovor also bitte soll man denn da Respekt haben?
Für mich ist das ein Stück Blech zum Schrauben, das fährt. Sonst nichts.
Weil es für den Preis zuviel Ärger damit gibt.

Und nun regt Euch auf 😁😁😁

Gruß

k-hm

@wolli
Und was bringt es, die Standheizung auf eine Stationstaste zu legen ?
Bei unter 5 Grad geht die doch eh automatisch an.
Ich persönlich jedenfalls dachte bis gestern, dass die SH den Motor vorheizt. Und ch kann mich nicht entsinnen jemals in einem Prospekt oder vom Händler gehört zu haben, dass sie es nicht tut.
War das eigentlich schon immer so oder wann hat man das eingeführt ?
Ich fühle mich jedenfalls an der Stelle etwas verschaukelt, denn man glaubt ja dem Motor etwas gutes zu tun bei Minusgraden , wenn man die SH benutzt.
Das mit dem Multimedia Schnickschnack sehe ich ähnlich. Da wird richtig Kohle verdient.
Und zum Thema Geradeauslaufen und Seitenwind, was ja mit dem Fahrwerk zu tun hat, wurde genug geschrieben.
Das Fahrwerk ist auch nicht sehr aufwendig konstruiert bei den F Modellen.

Die Serien-SH heizte zum letzen Mal im E39 den Motor mit. Ab dem E6x hat BMW das abgestellt und einen "kleinen" Heizungs-Kreislauf, umschaltbar durch das Bypass-Ventil, eingebaut.
Seitdem wird der Motor nur noch durch das Standheizgerät geheizt, wenn er auch wirklich läuft (sog. "Zuheiz"-Betrieb).

Mit Motor heisst das "Inline"-Betrieb, weil Standheizung, Innenwärmetauscher und Motor in Reihe geschaltet sind, wenn das Ventil stromlos ist.
Ohne Motor ist es "Bypass"-Betrieb, weil der Motor übergangen wird. Es liegt ein Bypass um den Motor. 😁
In diesem Zustand steht das Ventil unter Strom.

Läuft der Motor und es ist kalt draußen, schaltet die Standheizung das Ventil auf "Inline" und heizt den Motor mit. Der wird dann sehr schnell warm.

Bei den heutigen guten Ölen und den vergleichweise milden Temperaturen ist die BMW-Methode, den Motor eben NICHT mitzuheizen, kein Problem.
Ich selbst habe den Umbau nur gemacht, damit der Wagen schneller warm wird, weil ich schon kurz nach dem Losfahren auf der Autobahn bin.
Wenn ich den Motor mit vorheize, ist der Wagen betriebswarm, wenn cih die AB nach rund 1km erreiche. Dann kann ich früher aufs Gas.

Eine Reduktion des Treibstoff-Verbrauches durch Motor-Vorheizen, der z.B. beim E61 noch spürbar war, habe ich im F11 bisher nicht beobachten können.

So gesehen liegt BMW richtig: für sehr viele Fahrzeuge lässt sich ein Motor-Vorheizen nicht sinnvoll begründen.

Gruß

k-hm

Zitat:

@wolli
Und was bringt es, die Standheizung auf eine Stationstaste zu legen ?
Bei unter 5 Grad geht die doch eh automatisch an.

Was ich für ein Gerücht halte......

Zitat:

@TBig schrieb am 23. April 2017 um 11:31:03 Uhr:


@wolli
Und was bringt es, die Standheizung auf eine Stationstaste zu legen ?
Bei unter 5 Grad geht die doch eh automatisch an.

Was ich für ein Gerücht halte......

Nein, das ist kein Gerücht. Die SH wird automatisch in den Zuheiz-Betrieb geschaltet, wenn es kalt draußen ist. Auch und besonders dann, wenn vorher die Standheizung nicht lief.

Gruß

k-hm

Aber die Standheizung geht doch nicht an. Das hattest Du geschrieben.... das mit dem Zuheizen ist richtig 😉

Zitat:

...nein, das ist kein Gerücht. Die SH wird automatisch in den Zuheiz-Betrieb geschaltet, wenn es kalt draußen ist. Auch und besonders dann, wenn vorher die Standheizung nicht lief.

Gruß

k-hm

.
Also die Konzeption mit der Motorvorwärmung fand ich auch ganz sinnvoll, im E39 hatte ich das und habs grundsätzlich zunächst auch vermisst.
Es hat hat aber offensichtlich aus bestimmten Gründen einen Wechsel im Verfahren gegeben im Hinblick auf Komfortmerkmale.
Geblieben ist in der Tat die Zuheizung während der Warmlaufphase, weil Dieselaggregate so effizient sind und vergleichsweise wenig Abwärme produzieren.
Vorteilhaft ist gleichzeitig die relativ rasche Verfügbarkeit angewärmter Heizungsluft.
Gesteigert wurde die Leistung des reinen SH Betriebs, deutlich spürbar an kurzen Auftauphasen und der vollständigen Beseitigung auch von dicken Schneeschichten insbesondere auf der Windschutzscheibe.
Meine Frage hinsichtlich der nicht mehr berücksichtigten Motorvorwärmung wurde von der Kundenhotline damit begründet, daß unter anderem die Startwilligkeit und der Verlauf der Abgasreinigung angesichts der ohnehin komplexen Motorsteuerung abhängig sind von standardisierten Temperaturverläufen und hier wegen der Optimierung die Priorität hatten.
In der Praxis ist aber infolge dessen ungeachtet gerade im Winter auch zu beobachten, wenn man die Momentanverbrauchsanzeige zugrundelegt, daß die Warmlaufphase doch deutlich verlängert ist.
Die inzwischen bekannt gewordene Abschaltung oder zumindest Reduzierung der Abgasbehandlung bei tiefen Temperaturen läßt erahnen, mit welchem konstruktiven Aufwand offensichtlich Verbesserungen erkauft werden müssen.

Gruß aus Köln

Zitat:

@RAKrins schrieb am 23. April 2017 um 10:56:41 Uhr:


@wolli
Und was bringt es, die Standheizung auf eine Stationstaste zu legen ?

Damit man, wenn die FFB nicht die notwendige Reichweite hat, schneller die SHZ aktivieren/Startzeit vorwählen kann.

@k-hm kommt ja damit, wie immer, nicht klar, deshalb meine Erklärung.

Zitat:

Bei unter 5 Grad geht die doch eh automatisch an.
Ich persönlich jedenfalls dachte bis gestern, dass die SH den Motor vorheizt.

Dann hast Du 14 Jahre verschlafen. Stand alles seit e60 im Prospekt.

Zitat:

Ich fühle mich jedenfalls an der Stelle etwas verschaukelt, denn man glaubt ja dem Motor etwas gutes zu tun bei Minusgraden , wenn man die SH benutzt.

Die Motoren laufen auch ohne der Vorwärmung sehr lange, vorheizen ist in heutiger Zeit ineffektiv.

Das mit dem Multimedia Schnickschnack sehe ich ähnlich. Da wird richtig Kohle verdient.

NBT funzt wie es soll und ich habe nix zu bemängeln. Ich wühlen nicht mit einem Schwachsinn durch die 1000 Ordner und schlafe nicht im FZ, meistens lullt sowieso das DAB. Wem nicht gefällt, soll im AUDI das MMI anschauen. Und EVO ist sowieso unschlagbar, da kommt keiner mit.

Gruß

Hi,
wie lässt sich es dann erklähren dass Öl-Temperatur bei 0° Aussentemperatur und ca.20min Standheizlaufdauer laut Geheimmenü bei 25° liegt? (Wasser ca.10° weniger)
Gruß Walde.

Interessante Frage, zunächt ist mal festzustellen, die Erwärmung von rund 5l Öl und Motormaterial von 0 auf 25°C sind neben der primären Innenraumbeheizung wohl kaum realistisch, schon weil das Öl währenddessen nicht umgewälzt wird.
Andererseits wär grundsätzlich relevant die Position des Motoröltemperatursensors - die hab ich bis dato in keinem Diagramm gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen