Standheizung GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

moin

bevor ihr mich steinigt, JA ich habe die SUCHE gequält und habe trotzdem noch diverse fragen.
das der einbau einer SH in den 6er GTD möglich ist, das weiß ich bereits. ich weiß auch, dass ich diese in die Fahrzeugelektronik integrieren kann (KI vorwahluhr etc.)
die frage ist bloß, hat das schonmal jemand von euch SELBST gemacht und kann mir mit rat zur seite stehen.
da es ja keinen fertigen einbausatz gibt für den GTD ist meine frage eigentlich, welchen satz ich zur basis nehmen kann, beispielsweise, den vom 2.0 140PS CR ?!?
welche zusätzlich steuergeräte ich benötige zur integration ins bordnetz?
und WO ich diese am besten unterbringe? (ggf. hinter stoßi VR ?!?)

ich bin selbst mechaniker und würde das auf jeden fall gerne selber machen. mir geht es vorrangig nicht darum geld zu sparen, sondern weil ich selbst leidenschaftlich gerne so etwas mache und ich keine werkstatt kenne, die ich den einbau anvertrauen würde bis dato.

ach so zum auto noch kurz: 6er GTD MJ 2013 mfa +

danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hier vorab einigen Bilder vom Einbau

21 weitere Antworten
21 Antworten

Kommt im wesentlichen darauf an, was bei der Standheizung dabei ist, im Extremfall kämen noch Dinge wie Umwälzpumpe oder Ansaugluftschalldämpfer dazu, die bei den gebrauchten Heizungen aber i.d.R. dabei sind. Am besten ist wenn folgendes in einem Paket ist: Heizgerät mit Anbauteilen (Umwälzpumpe, Auspuff mit Schalldämpfer, Ansaugluftschalldämpfer, heizungsseitige Formschläuche, Dosierpumpe mit Stecker).

Bei der Dosierpumpe ist das Problem, dass der Stecker nicht einzeln bei VW zu bekommen ist (nur in Kombination mit der Dosierpumpe, dort hängt dann schon ein Kabel dran das oben an der Tankarmatur endet - dort befindet sich dann nochmal eine Kupplung). Viele Verwerter schneiden mittlerweile das Kabel ab, sodass der Stecker der Dosierpumpe mit dabei ist. Ansonsten konnte ich das bisher nur bei Richter Standheizung finden, Webasto selbst war zwar bemüht aber konnte auch nichts anbieten.

Tankentnehmer fehlt auf deiner Liste noch - hier empfehle ich auf ein Aftermarket-Teil zurückzugreifen (habe das ebenfalls bei Richter Standheizung bestellt) - ebenso wie für die Kraftstoffleitungen. Sonst müsste man den kompletten Satz Kraftstoffleitungen bei VW als Ersatzteil neu kaufen, das steht m.E. in keiner Relation.

vg, Johannes

Die Stecker für die Dosierpumpe findet man bei Ebay.
Das ist ein Stecker von AMP, Teilenummer 968405-1.

Die originale Dosierpumpe mit Halter und Tankentnahme kostet ca. 250 Euro
Die Kraftstoffleitung (3er-Satz) von der Pumpe bis zum vorderen Federbeindom 65 Euro.
Die Leitung durch den Motorraum bis zur Pumpe noch mal 25 Euro.

Wenn man sich die Sachen als Universal-Teile holt, kommt man mit deutlich unter 100 Euro hin.

Bei der Pumpe undbedingt darauf achten, welche man benötigt. Je nach Heizung und Baujahr wurden die DP40, DP41 oder DP42 verbaut.

Gruß
Raymund

Hallo, wenn dein "Problem noch besteht, kann ich die bis auf die letzte Schraube helfen. Ich habe 2012 einen solchen Umbau an einem 2011 GTD, Xenon MFA+ gemacht.
Die Standheizung org. wird vorne rechts montiert
der Waschbehälter mit einer selbst gefertigten Halterung wird links montiert, (org. Behälter für Fhrzg. mit Standheizung funktioniert nicht)
Die Waschwasserschläuche (Waschdüsen) hinter dem Stossfänger müssen gedreht werden, die Kabel für die Pumpen verlängert werden.
Es passen alle Teile eines 2.0 TDI bis auf einen Wasserschlauch vom Motor (nähe Turbolader) zum Standheizungsrohr
Die Verbindung zum CAN wird beim RNS510 abgegriffen. Der Empfänger für die Fernbedienung mit Antenne wird im Schacht mitverbaut (empfang ca. 100m)
Die Standheizung wie auch das neue Bedienteil muss im Steuergerät freigeschaltet und ggf. konfiguriert werden.
Eine Teileliste im Anhang, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Bedienteil kann ausstattungsbedingt ein anderes sein.
Fotos vom Einbau habe ich auf Wunsch

[Anhang von Motor-Talk entfernt - Urheberrecht beachten!]

Hier vorab einigen Bilder vom Einbau

Ähnliche Themen

Wie verhält sich eine nachgerüstete orig. SH-->
A: i.Verb. mit dem el.Zuheizer
B: im Fall, nach dem Motorstart-sie nicht anspringen soll?
(so wie damals im Golf5 mit der Econ-Taste)

Wenn ich keinen Car-Port / LKW-Halle haben würde,
hätte ich damals ebenfalls über eine Nachrüstung
nachgedacht. Aber wer die Threads "von damals"
noch kennt-erinnert sich an die Probleme.
OT
Meine Mrs.Moonface ihr TDI Cabrio von 2001 hat noch
die alten Glühstifte...daher weis ich den el.Zuheizer
schon zu schätzen. Aber bringt mal einer Frau bei,
die ersten 5min die Lüftung auszulassen-damit
der Motor schneller warm wird🙄

Beim Vorheizer bleibt alles wie es ist, da ändert sich nichts. Im normalen Betrieb des Fahrzeuges wird der Vorheizer genutzt. Es gibt "Aufrüstsätze" um aus einem Vorheizer eine Standheizung zu machen. Dort kann ich mir das Vorstellen.

Können Sie mir bitte erklären?

Deine Antwort
Ähnliche Themen