Standheizung geht, Auto startet aber nicht. Sommerdiesel eingefroren oder andere Ursache?

Mercedes E-Klasse S212

Habe vor 2 Wochen noch zwei Kanister mit Diesel nachgefüllt (kein Benzin!), den ich im August gekauft hatte. Fuhr auch bis Freitag problemlos, nur die Standheizung wollte manchmal nicht gehen und schaltet wieder ab. War das Auto warmgefahren ging sie.
Wollte gerade starten, die Kraftstoffpumpe brummt wie verrückt, aber der Motor startet nicht, alle Lampen leuchten. Vorglühen sehe ich nicht extra aufleuchten. Hm, könnte noch Sommerdiesel gewesen sein, wir haben -6 Grad. Daran habe ich gar nicht gedacht. Habe nun Heizlüfter neben das Auto gestellt und Decke drüber, damit die Wärme drunter bleibt. Beim 5. Versuch lief die Standheizung endlich 50 Minuten durch. Auto ist jetzt eigentlich warm, wenn auch nicht so wie früher. Startet aber trotzdem nicht! Fehler werden bis jetzt nicht angezeigt.
Die Standheizung zieht auch den Diesel doch auch aus dem Tank? Kann die trotzdem gehen, wenn die Kraftstoffleitung eingefroren wäre? Oder ist gar etwas anderes?

47 Antworten

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 22. Dezember 2022 um 16:08:48 Uhr:



Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 22. Dezember 2022 um 15:36:57 Uhr:


Wenn sich der Preis plötzlich verdreifacht, ist das doch naheliegend, oder? 3-4 Liter sind schon verbraucht und 25 Liter bunkern wohl die meisten von uns, denn so viel fasst der Tank im Auto 😁
Außerdem soll das tatsächlich bei -11 Grad einfrieren.

Dafür ist das System auch beheizt.

Wie muss man sich das vorstellen ? Fzg steht seit drei Wochen, tiefgekühlt bei -15°C.
Startet (heute muss man ja sagen, ausnahmsweise, weil das Lademanagement die Akkus killen soll), kann aber zunächst nicht AdBlue eindüsen, es sei denn, das System kann orakeln, wann denn ein Startvorgang erfolgen wird (um vorzuheizen).
Und genau jetzt sind wir im Bereich, wo die Ökoverbrecher -inkl Umwelthilfe- Betrug vermuten ???

Zitat:

@OM642red schrieb am 22. Dezember 2022 um 20:13:19 Uhr:


Und genau jetzt sind wir im Bereich, wo die Ökoverbrecher -inkl Umwelthilfe- Betrug vermuten ???

Da ist ja zweifelsfrei klar, daß das hier technisch bedingt geschieht.

Wird auch nicht ewig dauern bis das Zeug wieder aufgetaut ist.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:54:04 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 22. Dezember 2022 um 20:13:19 Uhr:


Und genau jetzt sind wir im Bereich, wo die Ökoverbrecher -inkl Umwelthilfe- Betrug vermuten ???

Da ist ja zweifelsfrei klar, daß das hier technisch bedingt geschieht.
Wird auch nicht ewig dauern bis das Zeug wieder aufgetaut ist.

Gruß Metalhead

Das stimmt. Aber wenn tatsächlich "kein AdBlue kommt" müsste dann nicht ein Fehler detektiert werden (MKL) ? Oder wird das zunächst (wegen der vorliegenden Temperaturinformation) toleriert, Frage dann, wie lange 😁

Zitat:

@OM642red schrieb am 23. Dezember 2022 um 11:07:08 Uhr:


Oder wird das zunächst (wegen der vorliegenden Temperaturinformation) toleriert, ...

Natürlich wird das dann ignoriert

Zitat:

... Frage dann, wie lange 😁

Bis es wirder flüssig ist (hoffentlich 😁).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

.. ordentlicher Diesel friert auch bei -6 Grad nicht ein.
Sorry, wenn man diese "Billig-Suppen" tankt tut man sich und dem Auto nichts Gutes, sondern es kostet langfristig viel Geld!

Wenn ich das schon höre, Sommer-Diesel, Winter-Diesel, Kanister .. ist ja wie vor 100 Jahren oder??

Zumindest im Winter sollte man Premium-Kraftstoffe tanken wie V-Power, MaxxMotion, Ultimate, ..

PS: Man kann natürlich das was man beim Treibstoff einspart dann für erhöhte und zusätzliche Wartungen ausgeben und noch oben drauf den Ärger damit haben.

Da hat die Werbeabteilung wohl alles richtig gemacht.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:43:56 Uhr:


.. ordentlicher Diesel friert auch bei -6 Grad nicht ein.
Sorry, wenn man diese "Billig-Suppen" tankt tut man sich und dem Auto nichts Gutes, sondern es kostet langfristig viel Geld!

Wenn ich das schon höre, Sommer-Diesel, Winter-Diesel, Kanister .. ist ja wie vor 100 Jahren oder??

Zumindest im Winter sollte man Premium-Kraftstoffe tanken wie V-Power, MaxxMotion, Ultimate, ..

PS: Man kann natürlich das was man beim Treibstoff einspart dann für erhöhte und zusätzliche Wartungen ausgeben und noch oben drauf den Ärger damit haben.

Wir waren beim AdBlue angekommen, sorry für die Abschweifung 🙂

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:43:56 Uhr:


.. ordentlicher Diesel friert auch bei -6 Grad nicht ein.
Sorry, wenn man diese "Billig-Suppen" tankt tut man sich und dem Auto nichts Gutes, sondern es kostet langfristig viel Geld!

Wenn ich das schon höre, Sommer-Diesel, Winter-Diesel, Kanister .. ist ja wie vor 100 Jahren oder??

Zumindest im Winter sollte man Premium-Kraftstoffe tanken wie V-Power, MaxxMotion, Ultimate, ..

PS: Man kann natürlich das was man beim Treibstoff einspart dann für erhöhte und zusätzliche Wartungen ausgeben und noch oben drauf den Ärger damit haben.

Also der Diesel ist gleich, egal ob ich bei Aral, Shell, Total oder Sonstiges tanke, die kommen alle aus den gleichen Raffinerien. Übergangsdiesel gibt es nicht, ab 15. November gibt es den Diesel halt nur in Winterqualität ab Raffinerie, egal wie voll/leer die Speicher sind.

Premiumdiesel kann unter bestimmten Voraussetzungen durchaus sinnvoll sein, allerdings nicht im Pkw-Bereich. Dein Benz ist für normalen Sprit ausgelegt, da bringt Premium im Verhältnis zu den Mehrkosten keinerlei Vorteile. Klar könnte man biofreien Diesel tanken, aber wo ist der Sinn bei einem normalen Pkw?

Die Additive machen wohl den Unterschied, da bewirkt ja z.B. Fließverbesserer etwas, den man auch einzeln zugeben kann. Und wenn davon im Premiumdiesel mehr drin ist, bleibt er vermutlich länger flüssig. Wobei ich jetzt auch gelesen habe, dass selbst Winterdiesel schon bei -7 Grad anfängt auszuflocken und schon vor -20 Grad einfrieren kann. Biofrei wäre meiner Meinung nach schon sinnvoll, denn dann könnte man den Diesel fast ewig lagern! Sonst fängt er spätestens nach einem Jahr an sich zu zersetzen und wie Jauche zu riechen (Gefahr von Dieselpest?). Heute kann man ja nie sicher sein, ob es im nächsten Jahr noch genügend zu kaufen gibt und wie da die Preise sind.
Da mein 212er nach dem Kauf monatelang kein Adblue verbrauchte (vermutlich durch lange Standzeit eingetrocknet), glaube ich nicht so recht daran, dass eine Fehlermeldung kommt, wenn man dest. Wasser einfüllen würde. Es war die ganzer Zeit kein Fehler hinterlegt, die Werkstatt hat ausgelesen. So lange Adblue verfügbar ist, verwende ich das natürlich.

Zitat:

Wobei ich jetzt auch gelesen habe, dass selbst Winterdiesel schon bei -7 Grad anfängt auszuflocken und schon vor -20 Grad einfrieren kann.

In diesem Satz stecken leider zwei Fehler: Winterdiesel flockt erst ab -20 Grad aus (Aral -22 bzw. -24 Grad, je nach Dieselsorte). Und einfrieren tut da nichts. Wo auch immer Du das gelesen hast, es stimmt zum Glück nicht.

Stand beim ADAC: https://presse.adac.de/.../...e-koennen-diesel-zu-schaffen-machen.html

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 23. Dezember 2022 um 21:48:12 Uhr:


Stand beim ADAC: https://presse.adac.de/.../...e-koennen-diesel-zu-schaffen-machen.html

ADAC ist doch keine seriöse Quelle 😁

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 23. Dezember 2022 um 20:20:06 Uhr:


Die Additive machen wohl den Unterschied, da bewirkt ja z.B. Fließverbesserer etwas, den man auch einzeln zugeben kann. Und wenn davon im Premiumdiesel mehr drin ist, bleibt er vermutlich länger flüssig. Wobei ich jetzt auch gelesen habe, dass selbst Winterdiesel schon bei -7 Grad anfängt auszuflocken und schon vor -20 Grad einfrieren kann. Biofrei wäre meiner Meinung nach schon sinnvoll, denn dann könnte man den Diesel fast ewig lagern! Sonst fängt er spätestens nach einem Jahr an sich zu zersetzen und wie Jauche zu riechen (Gefahr von Dieselpest?). Heute kann man ja nie sicher sein, ob es im nächsten Jahr noch genügend zu kaufen gibt und wie da die Preise sind.
Da mein 212er nach dem Kauf monatelang kein Adblue verbrauchte (vermutlich durch lange Standzeit eingetrocknet), glaube ich nicht so recht daran, dass eine Fehlermeldung kommt, wenn man dest. Wasser einfüllen würde. Es war die ganzer Zeit kein Fehler hinterlegt, die Werkstatt hat ausgelesen. So lange Adblue verfügbar ist, verwende ich das natürlich.

In wie fern sollte dann biofrei im Benz Sinn machen? Den Dieselbenz wirst ja sicherlich nicht für Ewigkeiten einlagern 😁

Man sollte ja annehmen, dass ein Dieselfahrzeug regelmäßig bewegt wird. Ich gehe ja noch mit, wenn wann vorhat, den Wagen für mehrere Monate nicht zu bewegen, sich den Tank mit Biofrei 1x vollmacht, bevor man hin wegstellt.

Ich muss meinen letzten Beitrag revidieren.
Auf der Website von Aral findet sich ein Satz, der die Aussage des ADAC nicht ganz falsch erscheinen lässt:

„(…) werden dem Aral Diesel im Winter u. a. spezielle Kälteadditive in der Raffinerie zugesetzt. Diese Additive beeinflussen Form und Größe der Paraffinkristalle, dadurch bleibt der Filter auch bei tieferen Temperaturen für den Diesel passierbar und der Filter verstopft nicht.“

Insofern bilden sich wohl schon Paraffinkristalle, sie verstopfen aber durch den Additivzusatz nicht.

.. echt interessant, dass bei der heute überzüchteten Motorentechnik, speziell im Einspritz- und Abgasreinigungsbereich, es Leute gibt die sich zutrauen den Diesel selber zu panschen.😕

Bei Markensprit gibt es keinen Sommer- bzw. Winterdiesel, lediglich dann noch einen "Super" Diesel der dann für noch bessere Verbrennung und Temperatursicherheit und einige günstige Nebeneffekte für das System sorgt.😎

Besonders schräg finde ich, den Diesel für meinen 212er in Kanistern einzulagern, zumindest hier in Mitteleuropa.😕

Weil ich so ein Angsthase bin, fülle ich meinen Tank nach jeder größeren Ausfahrt oder wenn er halb leer ist mit MaxxMotion wieder voll auf.😎

Die Werbung wirkt bei mir eben. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen