- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 G01, G08, F97
- Standheizung Funktionsweise
Standheizung Funktionsweise
Hallo Zusammen,
ich hätte eine Frage zur Standheizung und würde dann eventuell meine Konfiguration nochmal ändern.
Kann ich die Standheizung für längere Zeit am Stück laufen lassen oder heizt diese den Wagen nur einmal für ein paar Minuten auf und dann ist Ende?
Hintergrund ist, dass wir das Fahrzeug nutzen um mit unseren Hunden zu Turnieren zu fahren.
Wenn nun ein Hund Leerlauf hat, ist es gut wenn er sich ein bisschen im Auto erholen kann.
Im Winter machen wir das jedoch nicht, da der Hund halt auch friert wenn er sich nicht bewegt (eine Rasse ohne Unterwolle). Wenn man jetzt für eine längere Zeit die Standheizung nutzen könnte wäre das natürlich super.
Hat diese eine eigene Batterie?
Ähnliche Themen
46 Antworten
Im Heck, schränkt den Kofferaum überhaupt nicht ein, ist sogar besser gelöst als beim F25, wenn man den Boden aufklappt hat man zusätzlichen Stauraum geschaffen.
Zitat:
@Brunotrixi schrieb am 5. Februar 2018 um 07:21:21 Uhr:
Im Heck, schränkt den Kofferaum überhaupt nicht ein, ist sogar besser gelöst als beim F25, wenn man den Boden aufklappt hat man zusätzlichen Stauraum geschaffen.

das heißt das Fach unter dem Boden wird durch die Batterie auch nicht kleiner?
Grüße
Zitat:
@turbo0789 schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:55:05 Uhr:
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage:
wird der G01, mit einer vom Werk eingebauten Standheizung, mit einer zusätzlichen Batterie tatsächlich ausgeliefert?
Zitat:
@turbo0789 schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:55:05 Uhr:
Zitat:
@Brunotrixi schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:23:20 Uhr:
Mein X3 hat 2 Batterien, die Standheizung ist unglaublich schnell im G01, nach nur 5 Minuten ist der Innenraum schon sehr gut aufgeheizt, das geht recht schnell, wie lange die läuft habe ich noch nicht ausprobiert, und wieviele male man aufheizen kann, aber es sollte aufgrund der 2 Batterien schon so geschalten sein das man immer eine zu Verfügung hat zum Starten.
Ich habe mir keine zusätzliche bestellt, die war ab Werk
Zitat:
@ZaPP_o schrieb am 5. Februar 2018 um 07:40:52 Uhr:
Zitat:
@Brunotrixi schrieb am 5. Februar 2018 um 07:21:21 Uhr:
Im Heck, schränkt den Kofferaum überhaupt nicht ein, ist sogar besser gelöst als beim F25, wenn man den Boden aufklappt hat man zusätzlichen Stauraum geschaffen.das heißt das Fach unter dem Boden wird durch die Batterie auch nicht kleiner?
Grüße
Nein, da ist kein Unterschied ??
Werde leider aus dem "Gesprächsverlauf" nicht 100% schlau... Dem Schema nach zu beurteilen ist die Zusatzbatterie ziemlich gross. Hat die wirklich keinen Einfluss auf den Kofferraum, bzw. das Zusatzfach? Ich bin froh um jeden Platz. Allenfalls würde ich auf die Standheizung verzichten.
Könnte das bitte nochmals jemand verifizieren?
Vielen Dank!
Zitat:
@Brunotrixi schrieb am 8. Februar 2018 um 21:48:54 Uhr:
Nein, da ist kein Unterschied ??
ist für mich eigentlich recht logisch - frei nach dem satz der Physik : " Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein"
ist also eine zusätzliche Batterie vorhanden nimmt sie eirgendwo den platz ……… Auto wird ja schlieslich nicht größer
Einig :-)
Aber solange sich der Platz nicht im nutzbaren Bereich (Kofferraum) befindet stört es mich nicht. Könnte ja beispielsweise unter der Fond-Sitzbank sein. Und gemäss früheren Post müsste dies auch der Fall sein. Aber eben genau deshalb meine Nachfrage....
Zitat:
@juergen-b schrieb am 27. August 2018 um 11:46:29 Uhr:
ist für mich eigentlich recht logisch - frei nach dem satz der Physik : " Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein"
ist also eine zusätzliche Batterie vorhanden nimmt sie eirgendwo den platz ……… Auto wird ja schlieslich nicht größer
Um Deine Frage zu beantworten, sie hat keinen Einfluss auf Stauraum etc. Trotz Standheizung kann ich meinen Kofferraum und auch das Ablagenfach darunter uneingeschränkt nutzen.
Hier noch mal im Nachgang eine Frage:
Ist das eine klassische Wasserheizung, wie man Sie von Webast oder Eberspächer kennt, oder nur eine elektrischer Zuheizer, der nur den Innenraum heizt?
Beste Grüße Gerd
Hier ist ein Auszug aus der Produktbeschreibung:
"Als Heizquelle wird ein Wasserheizgerät verwendet, das über das Kraftstoffsystem mit Energie versorgt wird. Der kalte Motor wird über das Kühlsystem ebenfalls vorgewärmt. Das reduziert den Kraftstoffverbrauch in der Warmlaufphase zusätzlich. Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 15° C sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit."
ich hab ab Werk die Standheizung verbaut.
ich versuche vergeblich die Heizung manuell zu aktivieren.
Einstellung der Innentemp. auf 28 Grad.
Bei einer Außen temp. von 17 Grad sollte doch die Standheizung anspringen.
Ist das vorgewärmte Kühlwassen an der Temp.-Anzeige im Fahrzeig ersichtlich?
Direkt ein Post vor Deinem steht doch drin, dass sich die Heizung nur unter 15 Grad aktivieren lässt.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 23. August 2019 um 10:19:52 Uhr:
Direkt ein Post vor Deinem steht doch drin, dass sich die Heizung nur unter 15 Grad aktivieren lässt.
"sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit."