1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Standheizung funktioniert ... oder auch nicht ?

Standheizung funktioniert ... oder auch nicht ?

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich hab die Original-Opel-Standheizung mit Funkfernbedienung drin. Hab das Auto ja erst von kurzem bekommen - konnte mich noch nicht soooo umfangreich mit dem Ding beschäftigen. Jedenfalls dachte ich mir neulich - stell doch mal die Standheizung ein.

Jedenfalls kam ich morgens raus - Lüftung lief auch ... aber warm war´s trotzdem nicht wirklich. Und doll rauschen (wie vorher in meinem früheren Golf) tut sie auch nicht - man hört es nur kurz "regeln" (komische leise Geräusche beim einschalten) ... aber dann kommt nix. Die Lüftung startet im Innenraum nach ner Zeit ... aber das war´s auch.

Ich kann von der Standheizung nix sehen (wo sitzt die überhaupt?) und wüßte jetzt auch gar nicht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte (hatte bis jetzt auch noch keine Zeit und Musse).

oder geht die vielleicht erst unter 5 Grad? Das wäre ja ne Einfache Lösung - bisher war´s ja noch nicht so kalt ...

66 Antworten

Nein - zumindest nicht so oft in Deutschland vertreten, wie Bosch. Aber guck mal bei www.eberspaecher.de - da kannst du dir die Standorte ansehen und dort findest du auch bis hin zu einzelnen Mitarbeitern mit deren Kontaktdaten alle notwendigen Informationen. Ich habe denen eine Mail geschrieben ... und die haben kurzfristig geantwortet.

Kann ich nur empfehlen ... bei mir hat die o.g. Reparatur inkl. Rücksendung 535 Euro gekostet. Jetzt will ich noch mal sehen, ob Opel davon evtl. auch noch was übernimmt.

Alternativ ist auch in einen großen Auktionshaus mit 4 Bunten Buchstaben etwas brauchbares.... 120369390704

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro


Ist schon etwas länger her das Problem, aber - meine Standheizung geht jetzt sehr zufriedenstellend!
Ich hatte vom (Serien-) Zuheizer zur STH - ohne FB - aufrüsten lassen. Der anschließende Ärger war gewaltig.

Facts:

~ Bei einigen Baujahren ist der Zuheizer definitiv nicht geeignet, zur STH aufgerüstet zu werden. Es müßte daher zwingend ein anderes Heizgerät verbaut werden.

Das höre ich zum aller ersten mal.
Ergänzender weiße:
Jeden Zuheizer (im Falle Vectra C/Signum) kann man zur vollwertigen Standheizung aufrüsten.
Einzig die älteren Heizungsbedienteile (bei der 2-Zonen-Klimaautomatik ECC) sind nicht für den STH-Betrieb geeignet und müssen getauscht werden.
Da es aber bei dir anscheinend größere Komplitationen gab, ist es nicht auszuschließen, dass dein Zuheizer einen Defekt hatte. Anders ist es in meinen Augen nicht nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Die STH ist leiser als der Zuheizer - funktioniert aber auch als solcher. Des weiteren hat sie wesentlich mehr Dampf im Kessel.

Die Standheizung hat einen anderen Auspuff, als der Zuheizer...demnach ist die Standheizung leiser
Die Heizleistung von Zuheizer und Standheizung ist gleich. Wenn es bei dir nicht so war, dann bestätigt dies, dass der Zuheizer schon einen Defekt hatte.

Dass ein FOH da 14 Monate dran rumbastelt, ist aber auch nicht schlecht....

MfG
W!ldsau

Standheizung und der zuheizer haben die gleichen Schalldämpfer. Der einzige unterschied ist das beim original die rohre angeschweißt sind. Es werden zwar mittlerweile bei neuen Handels geräten andere Schalldämpfer ausgeliefert, die leiser sein sollen, ändert aber nichts an tatsache.

Die Heizleistung kann zwar gleich sein muss aber nicht (nach meiner Erfahrung), denn als zuheizer muss die Heizung nicht so viel Leistung haben.

Zitat:

Kann ich nur empfehlen ... bei mir hat die o.g. Reparatur inkl. Rücksendung 535 Euro gekostet. Jetzt will ich noch mal sehen, ob Opel davon evtl. auch noch was übernimmt.

Moin Tom.

Hast Du Deine Heizung denn schon wieder und eingebaut? Wenn ja, ging das ja schnell.

Und wie ist das Ergebnis, läuft oder läuft nicht???

Sven

Ähnliche Themen

Nee - die Standheizung liegt noch bei mir - wird am Dienstag eingebaut (macht sich mit Hebebühne besser als unterm Auto liegend). Aber ich gehe davon aus, dass sie funktioniert ... gebe aber nach dem Einbau noch eine Rückmeldung.

Ja - bei Eberspächer ging das eigentlich schnell. Fehleranalyse mit schriftlichem Reparaturangebot per Post hat 9 Tage gedauert und die Reparatur nach meinem Auftrag EINEN Tag. Am Tag nach meinem Auftrag bekam ich die telfonische Info über den Versand per Nachname und den Betrag ...

wie gesagt - ich gehe davon aus, dass sie geht. Es ging schnell ... jetzt hoffe ich nur noch, dass ich von Opel auf Kulanz was wiederkriege ...

Hi, sag mal was hat oder hätte das Reparaturangebot gekostet? Ich gehe mal davon aus, dass es bei einem zustandegekommenen Auftrag, nichts kostet.

Sven 

Doch - die Fehlerprüfung hätte 40 Euro netto zzgl. MWST und Versand gekostet. Aber das war es mir wert - ich fand, das bisschen kann man dann auch ins ungewisse investieren (die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller es richtig repariert, ist ja sehr hoch).

Die Kosten für die Prüfung fallen aber weg, wenn die Reparatur beauftragt wird.

Hallo zusammen,

heute haben wir die Standheizung wieder eingebaut. Leider funktioniert die noch nicht. Unser Problem - sie macht keinen Mux. Früher hat beim einschalten wenigstens 2 x irgendwo ne Pumpe gesurrt ... aber auch das ist weg.

Deshalb 2 Fragen:

1. Was muss die Dosierpumpe machen? Bei uns fördert sie nicht - sie macht nur "klick", wenn man sie an eine externe Stromquelle ansteckt (einfach nur eingebaut macht sie gar nix). Muss die Dosierpumpe auch Diesel pumpen oder ist das nur so ein elektronisches Magnetventil, das regelmäßig den Druck durchläßt?

2. Oder könnte es daran liegen, dass für die Standheizung momentan ein Fehler gespeichert ist und deshalb die Pumpe gar nicht startet?

Vielen Dank vorab für jeden hilfreichen Tip!

Zitat:

Original geschrieben von Tom-aus-McPomm


Hallo zusammen,

heute haben wir die Standheizung wieder eingebaut. Leider funktioniert die noch nicht. Unser Problem - sie macht keinen Mux. Früher hat beim einschalten wenigstens 2 x irgendwo ne Pumpe gesurrt ... aber auch das ist weg.

Deshalb 2 Fragen:

1. Was muss die Dosierpumpe machen? Bei uns fördert sie nicht - sie macht nur "klick", wenn man sie an eine externe Stromquelle ansteckt (einfach nur eingebaut macht sie gar nix). Muss die Dosierpumpe auch Diesel pumpen oder ist das nur so ein elektronisches Magnetventil, das regelmäßig den Druck durchläßt?

2. Oder könnte es daran liegen, dass für die Standheizung momentan ein Fehler gespeichert ist und deshalb die Pumpe gar nicht startet?

Vielen Dank vorab für jeden hilfreichen Tip!

Wurde das Heizgerät repariert? Zeigt der BC ein "F" an?

Ist die Sicherung der STH drin?

Die Dosierpumpe ist eine Magnetpumpe, welche angetaktet wird. Wenn du sie länger bestromst, machst Du sie kaputt

Wenn das Gerät bei der Reparatur war, wird sicherlich kein Fehlercode mehr drauf sein

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Wurde das Heizgerät repariert? Zeigt der BC ein "F" an?
Ist die Sicherung der STH drin?
Die Dosierpumpe ist eine Magnetpumpe, welche angetaktet wird. Wenn du sie länger bestromst, machst Du sie kaputt
Wenn das Gerät bei der Reparatur war, wird sicherlich kein Fehlercode mehr drauf sein

Das Gerät wurde repariert - zumindest habe ich es beauftragt und samt 535-Euro-Rechnung zurückbekommen. Ob der BC ein F anzeigt, kann ich grad gar nicht sagen - müsste ich morgen früh testen (hab ich nicht geguckt). Die Sicherung für die Standheizung (ich glaube die Nr. 25) habe ich nie entfernt - sie ist aber noch heil drin.

Die Pumpe muss also pumpen? Bei uns klickert sie nur, wenn man Strom draufgibt - es kommt aber kein einziger Tropfen raus. Das müssten wir dann noch mal prüfen.

Ob noch ein Fehlercode drin ist, kann ich nicht prüfen - muss ich morgen wohl mal zum FOH.

Was mich absolut wundert: Ursprünglich hört man beim einschalten doch eine Pumpe 2 x surren. Wo sitzt die? Ich kann es gar nicht mehr sagen. Und warum sagt die bei mir keinen Ton mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Tom-aus-McPomm



Die Pumpe muss also pumpen? Bei uns klickert sie nur, wenn man Strom draufgibt - es kommt aber kein einziger Tropfen raus. Das müssten wir dann noch mal prüfen.

Die Pumpe wird ja auch nur angetaktet... Also immer Strom Ein und Aus....

Zitat:

Was mich absolut wundert: Ursprünglich hört man beim einschalten doch eine Pumpe 2 x surren. Wo sitzt die? Ich kann es gar nicht mehr sagen. Und warum sagt die bei mir keinen Ton mehr?

Das wird nciht die Pumpe sien, sondern das Brennluftgebläse..und dieses ist im Heizgerät drinnen.

MfG
W!ldsau

Das kann genau so auch die Umwälzpumpe sein.

Prüfe auch ob die kontakte für die Dosierpumpe richtig im Gehäuse sitzen.

Auch mal am SH Stecker messen ob Plus und Minus anliegen.

Guten Tag,

auch ich hatte das Problem mit der STH, bzw. habe es wohl immernoch, aber ich hab ne simple Lösung gefunden. Angefangen hats eines Morgens nach der Arbeit, 50 Meter gefahren bis zur 1. Ampel, und schon verwandelte sich mein Auto in eine Dampflock 😉 soweit sogut, ich zum FOH, .... AGR muss getauscht werden. Ich hab ja da keine Ahnung, also erstmal hingenommen, und für 285 Teuronen nen neues AGR einbauen lassen. Ich voller Freude mein Auto abgeholt, und dachte mir, naja jetzt wo das AGR getauscht wurde, wieder ne beruhigende Fahrt ohne angst zu haben das sich mein Auto in "Rauch" auflöst 😉 gut 3 Tage später aber dann wieder ... nach der Arbeit an die Ampel, und Volldampf 😉 Ich wieder zum FOH, er schaut mal nach ... is die STH, is völlig normal, weil der Zuheizer nachheizt, auch bei abgeschaltenem Auto, da kann ich nix machen ausser es so hinnehmen, bis die Temperatur aussen wieder über 7+ Grad fällt.

Naja darauf hin hatte ich hier auch einen Beitrag dazu geschrieben. Dann is die simple aber doch geniale Idee gekommen die Sicherung von der STH einfach rauszunehmen ... und siehe da 🙂 Seit 2 Wochen kein Rauch mehr gekommen, ich hab meine Ruhe. Werde sie wohl jetzt ausbauen lassen, weil ich sowieso nur 8 Kilometer zur Arbeit habe und ich sonst keine großen Langstecken fahre, vielleicht mal so 5x im Jahr.

Also meine Empfehlung (vom Leihen) ... Sicherung raus und ruhe is. Is die Nr. 23 über der Batterie im Sicherungskasten 😉 (Opel Signum 1.9 CDTI, 12/2005)

Tach zusammen,

weiß einer wie hoch die genaue Abschalttemperatur (Kühlwasser 75~80°C) beim Zuheizbetrieb ist, bei der er nach erreichen der Temperatur abschaltet, bzw. bei Unterschreitung sich wieder einschaltet???

Interessant wäre noch woher er die Temperatur bekommt, ob eigener Sensor von der Heizung oder vom Temperaturgeber des Autos.

MfG

Sven

Ich kann es nicht garantieren - nur aus meinen Test erzählen. Unter 60 Grad sprang meine Standheizung als Zuheizer wieder an ... darüber nicht mehr ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen