Standheizung funktioniert ... oder auch nicht ?
Hallo zusammen,
ich hab die Original-Opel-Standheizung mit Funkfernbedienung drin. Hab das Auto ja erst von kurzem bekommen - konnte mich noch nicht soooo umfangreich mit dem Ding beschäftigen. Jedenfalls dachte ich mir neulich - stell doch mal die Standheizung ein.
Jedenfalls kam ich morgens raus - Lüftung lief auch ... aber warm war´s trotzdem nicht wirklich. Und doll rauschen (wie vorher in meinem früheren Golf) tut sie auch nicht - man hört es nur kurz "regeln" (komische leise Geräusche beim einschalten) ... aber dann kommt nix. Die Lüftung startet im Innenraum nach ner Zeit ... aber das war´s auch.
Ich kann von der Standheizung nix sehen (wo sitzt die überhaupt?) und wüßte jetzt auch gar nicht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte (hatte bis jetzt auch noch keine Zeit und Musse).
oder geht die vielleicht erst unter 5 Grad? Das wäre ja ne Einfache Lösung - bisher war´s ja noch nicht so kalt ...
66 Antworten
Sooo - jetzt muss ich dieses Thema noch mal vorkramen 😉
Ich habe jetzt das Reparaturangebot von Eberspächer erhalten. Folgende Bauteile sollen defekt sein und müssen ersetzt werden:
- Steuergerät
- Gebläse
- Auskleidung ?
- Dichtung
Die ganze Reparatur soll unverbindlich (was immer das bedeuten soll) 445 Euro netto / 529 Euro brutto kosten. Ist für mich noch immer billiger, als der Kompletttausch bei Opel (wären von 1.500 Euro Gesamtkosten ca. 1.000 für mich).
Deshalb werde ich es jetzt beauftragen und parallel bei Opel eine Kulanz für die Reparaturkosten beantragen (sonst hätten die auch 500 Euro über Kulanz getragen). Ehrlich gesagt bin ich von der Technik etwas enttäuscht - als Neuwagen bezahlt man 1.400 Euro Aufpreis für die Standheizung, damit man nach nicht mal 3 Jahren fast ne neue kaufen muss. Da war ich mit der damaligen Standheizung von Webasto (in meinem Golf) viel zufriedener ... und die hat glaube ich nicht so viel Aufpreis gekostet ...
Naja - mal sehen, wie sich das alles entwickelt ...
Hallo Tom,
Das hört sich ja schon mal nicht schlecht an. Ist sogar noch billiger als meine Reparatur (Kerze + Gebläse) mit 600.-€. Meine Heizung geht nachwievor nicht. War gestern noch bei einem anderen FOH wo ich einen Mechaniker kenne. Ergebniss war, dass der gleiche Fehler vorhanden ist, weswegen das Gebläse getauscht worden ist 😠.
Er sagte nur das komischer Weise keine Spannung am Steuergerät anliegen würde, laut Tech2 0,2V = 0,nix. Um da jetzt weiter zu messen oder zu prüfen müßte das Heigerät wieder raus, das der Stecker zum messen auf der Rückseite liegen soll.
Weiß jetzt nicht mehr was ich machen soll. War ja jetzt schon teuer genug.
Sag mal bescheid wenn Du alles wieder am laufen hast und was der Spaß gekostet hat.
Sven
Zitat:
Original geschrieben von VectraGTS1.9
Ist sogar noch billiger als meine Reparatur (Kerze + Gebläse) mit 600.-€. Meine Heizung geht nachwievor nicht.War gestern noch bei einem anderen FOH wo ich einen Mechaniker kenne. Ergebniss war, dass der gleiche Fehler vorhanden ist, weswegen das Gebläse getauscht worden ist 😠.
sag mal - wieso hast du die Reparatur dann bezahlt? Ich beauftrage hierbei zum Beispiel "Reparatur Standheizung" und nicht "Wechsel x y z". Wenns hinterher nicht geht, gibts auch kein Geld. Mir egal, wieviel Ersatzteile die da reingesteckt haben. Können die von mir aus alles wieder in den alten Zustand zurückbauen (sofern das immer geht) ... aber Geld gibts erst, wenns auch funktioniert (und dann auch nur für das, was wirklich die Ursache war).
Da gibts auch genügend Rechtssprechungen, dir mir Recht geben ... vorausgesetzt, man hat es auch entsprechend beauftragt. Bei "Wechsel x y z" kommen sie hinter mit durch, wenns trotzdem nicht geht. Der Kunde wollte das so (siehe schriftlichen Auftrag). Ob der Kunde das technisch überhaupt wissen kann und sich in so einem Fall auf die Werkstattempfehlung beruft, ist egal (sagt der Richter). Deshalb immer die Lösung des Problems beauftragen ... nix anderes ...
Naja, die Kerze war ja defekt laut Tech2. Dann haben wir festgelegt, dass die Kerze getauscht wird. Beim Ausbau wurde dann noch der Fehler mit dem Gebläse festgestellt, woraufhin es mitgetauscht wurde.
Ich denke jetzt, dass auch das Steuergerät hin ist. Ich soll jetzt aus einem anderen Wagen eine Heizung bekommen, wenn sie läuft dann bleibt sie drin und wenn nicht haben wir mit Rosienen gehandelt. Kostentechnisch soll es sehr überschau sein, aber darüber reden wir noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom-aus-McPomm
Ich habe jetzt das Reparaturangebot von Eberspächer erhalten. Folgende Bauteile sollen defekt sein und müssen ersetzt werden:
- Steuergerät
- Gebläse
- Auskleidung ?
- DichtungDie ganze Reparatur soll unverbindlich (was immer das bedeuten soll) 445 Euro netto / 529 Euro brutto kosten. Ist für mich noch immer billiger, als der Kompletttausch bei Opel (wären von 1.500 Euro Gesamtkosten ca. 1.000 für mich).
Kann den Preis noch nicht so ganz glauben, wenn man bedenkt was allein schon das Steuergerät und das Gebläse mehr als die 445€ netto kostet.
Wenn dies wirklich der Fall ist...dann schreib mir mal ne PN um welchen FOH es sich handelt....der muß ja wirklich günstige Preise haben.
MfG
W!ldsau
Ich glaube, du hast was falsch verstanden. Da der FOH es nicht hinbekommen hat und nur komplett gewechselt hätte (was mich rund 1.000 Euro selbst kostet hätte - rund 500 hätte Opel als Kulanz übernommen), habe ich mich direkt an Eberspächer gewandt und die Standheizung allein ausgebaut und hingeschickt. Das, was ich da geschrieben habe, ist das schriftliche Reparaturangebot von Eberspächer direkt. Ich habe mich an die gewandt, weil die die meiste Kompetenz haben und sicher auch den günstigsten Reparaturpreis hinkriegen sollten (Dritte schlagen ja noch wieder Ersatzteilbeschaffung und sowas drauf).
Vielleicht kostet Eberspächer selbst das Steuergerät ja nur die Hälfte 😉 ... den Rest zu deinen 445 verdient sich der FOH ... 😁
Ah.-..ok...jetzt hab ichs verstanden 🙂
Na da kannst dann nix sagen...
MfG
W!ldsau
Ist schon etwas länger her das Problem, aber - meine Standheizung geht jetzt sehr zufriedenstellend!
Ich hatte vom (Serien-) Zuheizer zur STH - ohne FB - aufrüsten lassen. Der anschließende Ärger war gewaltig.
Facts:
~ Bei einigen Baujahren ist der Zuheizer definitiv nicht geeignet, zur STH aufgerüstet zu werden. Es müßte daher zwingend ein anderes Heizgerät verbaut werden.
~ Mein "neuer" FOH hat dies nach Studium diverser Fachunterlagen mühsam eruiert.
~ Mein Alt-OH hatte, nach 5 - 7 Versuchen (ich weiß es nicht mehr) die Sache endlich in den Griff zu bekommen, kapituliert. Das Geld hatte er aber gerne genommen. Insgesamt haben die Luschen, mit ihrer Inkompetenz, 10 - 14 Monate verbummelt.
~ OPEL hatte - unter Mithilfe des neuen FOH - den Anstand die Sache für mich nun kostenfrei aus der Welt zu schaffen. Es wurde ein neues Heizgerät kostenlos zur Verfügung gestellt, eingebaut und auf Funktion geprüft.
Die STH ist leiser als der Zuheizer - funktioniert aber auch als solcher. Des weiteren hat sie wesentlich mehr Dampf im Kessel.
Der Rest an Mängeln wurde jetzt auch - ohne großes TamTam - behoben. Lange Zeit ungekannter Fahrspaß im alten Signum - ein Traum 😎 wird Real.
Vielen Dank dafür!
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
Ist schon etwas länger her das Problem, aber - meine Standheizung geht jetzt sehr zufriedenstellend!
Ich hatte vom (Serien-) Zuheizer zur STH - ohne FB - aufrüsten lassen. Der anschließende Ärger war gewaltig.Facts:
~ Bei einigen Baujahren ist der Zuheizer definitiv nicht geeignet, zur STH aufgerüstet zu werden. Es müßte daher zwingend ein anderes Heizgerät verbaut werden.
Das höre ich zum aller ersten mal.
Ergänzender weiße:
Jeden Zuheizer (im Falle Vectra C/Signum) kann man zur vollwertigen Standheizung aufrüsten.
Einzig die älteren Heizungsbedienteile (bei der 2-Zonen-Klimaautomatik ECC) sind nicht für den STH-Betrieb geeignet und müssen getauscht werden.
Da es aber bei dir anscheinend größere Komplitationen gab, ist es nicht auszuschließen, dass dein Zuheizer einen Defekt hatte. Anders ist es in meinen Augen nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Die STH ist leiser als der Zuheizer - funktioniert aber auch als solcher. Des weiteren hat sie wesentlich mehr Dampf im Kessel.
Die Standheizung hat einen anderen Auspuff, als der Zuheizer...demnach ist die Standheizung leiser
Die Heizleistung von Zuheizer und Standheizung ist gleich. Wenn es bei dir nicht so war, dann bestätigt dies, dass der Zuheizer schon einen Defekt hatte.
Dass ein FOH da 14 Monate dran rumbastelt, ist aber auch nicht schlecht....
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Die Standheizung hat einen anderen Auspuff, als der Zuheizer...
Das muss ich etwas relativieren.
Augenscheinlich wurde bei der Aufrüstung(!) der Auspuff nicht getauscht. Ich dachte bis dahin, das sei üblich. Dieses Bild entstand jedoch nur wenige Tage danach und zeigt keine Veränderung.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Das höre ich zum aller ersten mal.Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
Ist schon etwas länger her das Problem, aber - meine Standheizung geht jetzt sehr zufriedenstellend!
Ich hatte vom (Serien-) Zuheizer zur STH - ohne FB - aufrüsten lassen. Der anschließende Ärger war gewaltig.Facts:
~ Bei einigen Baujahren ist der Zuheizer definitiv nicht geeignet, zur STH aufgerüstet zu werden. Es müßte daher zwingend ein anderes Heizgerät verbaut werden.
Ergänzender weiße:
Jeden Zuheizer (im Falle Vectra C/Signum) kann man zur vollwertigen Standheizung aufrüsten.
Einzig die älteren Heizungsbedienteile (bei der 2-Zonen-Klimaautomatik ECC) sind nicht für den STH-Betrieb geeignet und müssen getauscht werden.
Da es aber bei dir anscheinend größere Komplitationen gab, ist es nicht auszuschließen, dass dein Zuheizer einen Defekt hatte. Anders ist es in meinen Augen nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Die Standheizung hat einen anderen Auspuff, als der Zuheizer...demnach ist die Standheizung leiserZitat:
Die STH ist leiser als der Zuheizer - funktioniert aber auch als solcher. Des weiteren hat sie wesentlich mehr Dampf im Kessel.
Die Heizleistung von Zuheizer und Standheizung ist gleich. Wenn es bei dir nicht so war, dann bestätigt dies, dass der Zuheizer schon einen Defekt hatte.Dass ein FOH da 14 Monate dran rumbastelt, ist aber auch nicht schlecht....
MfG
W!ldsau
Ich kann eine Einschätzung der vergangenen Dinge, mangels Fachkompetenz, nur über die "Art und Weise" treffen.
Das der Zuheizer defekt war, kann sein. Für Deine These sprechen die unzähligen Threads hier.
Der neue FOH hat diese Aussagen getätigt:
Zitat>
"Beim Übergang von V-FL zu FL sind wohl unterschiedliche Heizgeräte zum Einsatz gekommen. Diese eignen sich nicht zwingend für eine Aufrüstung zur STH"
<
Ich neige ihm zu glauben, weil: Das Auto ist jetzt in Ordnung - Endlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Das muss ich etwas relativieren.Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Die Standheizung hat einen anderen Auspuff, als der Zuheizer...Augenscheinlich wurde bei der Aufrüstung(!) der Auspuff nicht getauscht. Ich dachte bis dahin, das sei üblich. Dieses Bild entstand jedoch nur wenige Tage danach und zeigt keine Veränderung.
Und defenitiv gibt es unterschiedliche Schalldämpfer....Für Zuheizer und für Standheizung.
Auch der Aufrüstkit beinhaltet einen anderen Schalldämpfer....was aber nicht heißt, dass dieser auch von der Werkstatt verbaut wird
MfG
W!ldsau
Glaube ich Dir ja. 😉
Mir tun nur jeden Morgen die Nachbarn leid, die sich das Höllengetöse meines getunten Zusatzheizers anhören dürfen, während ich unter der Dusche stehe und Lapaloma pfeife. 😁
Die Frage ist halt, ob ein anderer Auspuff was bringt. Noch nerviger ist freilich das Geklacker der Dosierpumpe. 😕
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Glaube ich Dir ja. 😉Mir tun nur jeden Morgen die Nachbarn leid, die sich das Höllengetöse meines getunten Zusatzheizers anhören dürfen, während ich unter der Dusche stehe und Lapaloma pfeife. 😁
😁😁😁
Hallo,
lese gerade diesen Thread hier.
Wir haben die gleichen Probleme mit der mit der STH im Vectra Caravan. Der FOH hat den Wagen schon 3 x für einen Tag gehabt und beim 3. Mal das Problem endlich lokalisiert.
Die Elektronik des Zuheizers ist defekt. Ein Angebot für den Austausch des Zuheizers wurde mir mit EUR 1.600,- vorgetragen.
Direkt nach dem Gebrauchtkauf beim FOH ist die STH auch schon ausgefallen, dann aber den ersten Winter sauber gelaufen. Jetzt im 2. Winter ist nix mehr mit automatisch auftauen.
Der 1. Termin für die Suche war jedoch noch vor Ablauf der 12 Monatsgarantie unseres Opelhändlers. Der sagte mir, dass die Elektronik nicht in der GArantie ist. Die Zuheizfunktion würde aber laufen. Nur wenn das auch defekt wäre übernimmt der FOH/Garantieversicherung die Kosten.
Die Preispolitik und Servicefreundlichkeit ist schon zweifelhaft. Wenn ich für 10% vom jetzigen Fahrzeugwert den Zuheizer wechseln und bezahlen soll.
Jetzt hab ich hier was von Eberspächer gelesen.
Hat Eberspächer auch Service-Punkte via Bosch-Dienst oder ähnlichem?
Danke & Viele Grüsse
Christian