Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.
- Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
- aber der Innenraum bleibt kalt
Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".
Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.
Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.
Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).
Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß, whw109
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackLandySC,
zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.
Der Ablauf war wie folgt:
1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)
ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.
Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.
Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:
Zitat:
"Hallo Herr <whw109>,
anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:
Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,
ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen"
Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.
Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.
Gruß, whw109
Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls
135 Antworten
Bei den hier geschriebenen nicht. Könnte nur sein, dass im neuen Modell das ganze wie allgemein üblich funktioniert. Würde das vor Bestellung klären. Wenn’s wie beim alten Modell ist, dann bestelle ich die nicht.
Könnte auch sein, dass die Updates nun funktionieren und niemand das schreibt, aber auch keiner mehr klagt.... who knows...
Also ohne den ganzen thread nochmal gelesen zu haben , kann ich für meinen Velar sagen , dass er genau das tut , was er soll.
Stelle meine Abfahrtzeit immer 5 Min. später ein als effektiv. Der Innenraum war immer gut warm und auch die Heizung funktionierte nach Motorstart sofort.
Wenn ich am WE keinen Timer nutze und manuell starte, ist der Wagen nach ca. 10 Min. bereits im vorderen Bereich Eisfrei.
Handsender und remote-app funktionieren zuverlässiger als vorher beim Macan
Frage an die Hybrid-Fahrer:
In der alten App konnte man immer wählen, ob die Standheizung über den Akku oder die benzinbetriebene Zusatzheizung arbeiten soll, soweit man die Sonderausstattung "Standheizung" genommen hat. Dazu musste man in der App "Reichweite beibehalten" oder so ähnlich wählen und er hat nicht den Akku genommen. In der neuen App geht das nicht mehr. Egal was ich mache - App oder Fernbedienung - der Wagen heizt ausschließlich aus dem Akku. Das will ich aber nicht.
Weiß einer von euch ggf. was man einstellen muss, damit wieder die tatsächliche Standheizung genommen wird? Die Bedienungsanleitung lässt mich ratlos zurück.
Uups, sehe gerade, dass dieser Faden auf den DS bezieht. Meine Frage bezieht sich auf den RRS.
Ähnliche Themen
Traurig was ich hier auf 9 Seiten lesen musste.
Ich habe den neuen Defender bestellt. Mit SH...
Ich bin nun echt am überlegen diese zu stornieren.
Dann lasse ich mir lieber eine Nachrüsten.
Oder hat LR das Funktionsprinzip mittlerweile verstanden?
Kurz meine Erfahrungen mit der Standheizung:
DS (MY2016): bei 5 grad und mehr funktioniert das Erwärmen des Innenraumes soweit ganz gut, aber die Fenster waren beschlagen und es brauchte ein paar Minuten Lüftung, so dass die Scheiben frei waren und man losfahren konnte. Unter 5 grad blieb der Innenraum nahezu kalt, es wurde nur der Motor gewärmt .
Fazit: nahe unbrauchbar
Velar (MY2020): perfekt! Gestern bei -2 grad nach 20 Minuten Scheiben Eis frei und schön warm und vor allem innen keine beschlagene Scheiben . Einsteigen losfahren, alles gut.
Mit dem starten über App kann man auch weiter weg im Restaurant sitzen und die Heizung starten. Muss sagen beim Velar bin ich echt zufrieden und der Winter kann kommen.
Es gab in der Vergangenheit massig Probleme, aber aktuell sieht es viel besser aus. Hoffe es bleibt so ...
Ich würde sie sofort wieder bestellen
Danke .moko. für deine Erfahrungen.
Dann hoffe ich mal sehr das LR es bei allen aktuelle. Modellen so wie in deinem Velar umgesetzt hat.
Zitat:
@Mario/ni99 schrieb am 21. November 2020 um 14:57:48 Uhr:
Traurig was ich hier auf 9 Seiten lesen musste.Ich habe den neuen Defender bestellt. Mit SH...
Ich bin nun echt am überlegen diese zu stornieren.
Dann lasse ich mir lieber eine Nachrüsten.
Oder hat LR das Funktionsprinzip mittlerweile verstanden?
Sie tut in meinem neuen Defender genau so wie sie soll
Auch bei uns im Velar ist es gemütlich warm beim Einsteigen und die Scheiben sind frei.
Ich darf mal meine Erfahrung aus dem Evoque Plug In Hybrid mitteilen, den ich jetzt 3 Wochen habe. In den ersten beiden Wochen konnte ich die Klima (Heizung) noch über die InApp starten. Jetzt bekomme ich nur noch die Fehlermeldung „Klimaanlagen Störung“. App ist verbunden und bin auch gestern normal mit dem Wagen gefahren. Ich denke mal es gibt Gründe warum Landrover das System für die 2021 Modelle erneuert...
Jetzt hat’s auch uns erwischt. Letzten Winter hat die Standheizung in unserem Velar noch wunderbar funktioniert, dieses Jahr pustet er nur kalte Luft in den Innenraum..
Gestern 100 km gefahren, abgestellt am Abend bei 5 grad, Tank fast voll, heute Morgen 3 Grad. Wenn man zum Fahrzeug kommt hört man auch, dass das Gebläse läuft und sieht die Lüftungsleuchte (Max) gelb blinken. Nach dem Entsperren des Fahrzeugs läuft laut unterem Display auch tatsächlich die Standheizung und nicht die Lüftung. Fahrzeug ist aber auch nach 30 min Eiskalt.
Lang mal auf die Standheizung ob die warm ist!
@BlackLandySC Vielen Dank für den Tipp. Die ist Kalt. Es stinkt und qualmt auch nicht.
@RaZZer04 Dann vermute ich ist Sie abgesoffen! Da hilft nur der Gang zum Freundlichen. Die müssen die Standheizung per Software neu starten. Meist geht es danach wieder.
Wir haben einen Discovery Sport, D200 AWD, Lieferung Herbst 2021. Seitdem gibt es ununterbrochen Probleme mit der nicht funktionierenden Standheizung. Nach vielfachen Werkstattaufenthhalten und komplettem Austausch der Standheizung (im Sommer 22) wurden wir jetzt vom Werkstattmeister aufgeklärt, dass die in die Fahrzeugsoftware eingebundene Steuerung der Standheizunng seitens Landrover für 'die Kleinen", also den Disco Sport und den RR Evoque, derart komplex ausgelegt ist, dass die Heizung niemals zufriedenstellend arbeiten wird. Schwerpunkt der Philosophie von Landrover sei, dass das Fahrzeug immer betriebsbereit sein muss und deshalb zur Sicherstellung der Fahrbereitschaft eine Vielzahl von Parametern vor Start der Heizung abgefragt wird, wie Tankfüllung (das leuchtet zunindest ein), Batteriespannung, Außentemperatur, aber auch Neigungswinkel des abgstellten Fahrzeugs, um nur einige zu nennen. Kurzgefasst: irgendwas passt immer nicht. Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen, dass die Heizung nur, wenn überhaupt, bei über ca. 5 Grad anspringt Wenn sie dann aber läuft, ist nach 10 Minuten wieder Schluss (mehrfach gestoppt). Fazit: die Standheizung ist nutzlos, die Werkstatt machtlos ohne Kooperation von Landrover. Bei den größeren Modellen (Velar, RR) funktioniert's wohl, weil aufgrund z.B. einer größeren Batterie die Sicherheitsparameter der SH großzügiger ausgelegt sind. Der Händler hat uns das Geld für die SH zurückerstattet, aber dennoch ärgern wir uns sehr, da eine funktionierende SH ein Kaufkriterium war. Jetzt überlegen wir, in eine Fachwerkstatt für Standheizungen zu gehen und uns über mögliche Optionen der Ertüchtigung/Nachrüstung schlau zu machen.