Standheizung funktioniert nicht

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo,

ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.

  • Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
  • aber der Innenraum bleibt kalt

Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".

Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.

Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.

Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).

Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?

Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!

Gruß, whw109

Beste Antwort im Thema

Hallo BlackLandySC,

zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.

Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.

Der Ablauf war wie folgt:

1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)

ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.

Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.

Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:

Zitat:

"Hallo Herr <whw109>,

anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:

Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,

ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.

Mit freundlichen Grüßen"

Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.

Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.

Gruß, whw109

Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls

135 weitere Antworten
135 Antworten

@Carrrera RS:

ich kann leider bei Deinem Lied über die Fehlfunktionen der SH mitsingen.

Auch ich versuche seit 2,5 Jahren bei meinem Evoque das Thema Standheizung in den Griff zu bekommen.
Nach dem Tausch von Außentemp.-Sensor (lt.Werkstatt: eingeklemmtes Kabel), sowie erneuerter 2. Batterie, Tausch der SH und einigen (zu vielen) Softwareupdates ist leider immer noch kein sinniges Verhalten der Standheizung zu erkennen.
Aktuelles Phänomen (wurde ca. vor 1,5 Jahren genau so schonmal reklamiert) ist, daß in der derzeitigen Übergangszeit, ich das Fahrzeug am Abend bei ca.25°C Außentemperatur (lt. Fahrzeug-Display) abstelle. Am folgenden Morgen (ca. 8° Außentemp.) schalte ich die SH per FB ein. Nach ca. 20 Minuten betrete ich das Fahrzeug, und die LED signalisiert "Fahrzeug wird gelüftet". Der Fahrgastraum ist kalt. Beim Starten des Fahrzeuges zeigt die Temp.Anzeige die 25° vom Vorabend und beginnt stark auf den Wert der Außentemp. zu fallen.
Das inverse Spiel erlebe ich dann am Abend. SH bei ca. 25°C Außentemp. per FB aktiviert (in der Hoffnung, daß das Fahrzeug gelüftet wird). Leider negativ. Der durch Sonneneinstrahlung auf ca. 40° aufgeheizte Inneraum wird mittels SH auf ca. 45° aufgeheizt. Und beim Einschalten zeigt die Temp.-Anzeige die 10° vom Morgen an und beginnt allmählich zu steigen.
Zwischenzeitlich habe ich mir sogar einen Temp.Logger zugelegt, der genau dieses Verhalten protokolliert.
Allerdings bewegt scheinbar auch diese eindeutige Dokumentation der Fehlfunktion die Entwicklung bei beim OEM nicht zu einer abschließenden Fehleranalyse / Behebung.

PS: bitte keine Kommentare zur Erfordernis der SH bei +10° 😉 ; ich bin lediglich auf der Suche nach einer Systematik hinter dem Verhalten und hätte halt gern eine Abstellmaßnahme vom Hersteller.

? kann jemand von vergleichbarem Verhalten seines Systems berichten ?
? kennt jemand eine Abstellmaßnahme ?

LG Uwe

Heute das Fahrzeug wieder abgegeben....!
Komplette SH soll getauscht werden, nachdem Fühler, Software, Klimasteuergerät und einen „angeblch“ eingeklemmter Schlauch getauscht wurde...!
Bin gespannt, ehrlich.....! ich glaube nicht das die SH läuft....abwarten....seit Herbst 2017 funktioniert die SH nicht wie es sein sollte...dazu immer wieder irgendwelche elektronische Fehler, Außentemperaturanzeige, Radio, Display bleibt hängen, Rückfahrcam, Einparksensoren etc. es nrervt echt....das ewige zur Werkstatt gefahre, Leihwagen...1-3 Tage dann das Auto abholen, auf Ersatzteile warten, wieder das Fahrzeug zur Rep. bringen....bin es Leid...!
Auspuff nach 1,5 Jahren defekt, hatte ich ganz vergessen bei all dem anderen Mist, jetzt zusaätzliches geklapper in der Gegend vom Kat DPF oder so....schlimm....
Ich hätte wieder einen LR oder RR in 2020 gerne gekauft, bin vlt. nicht leidensfähig genug um solch ein Fahrzeug zu testen für den Hersteller, ich mag nicht mehr
Fazit, man muss ggü anderen Herstellern, bei LR und RR einfach Leidensfähig sein, über das ein oder andere hinweg sehen, wie zb. das 9-gang Getriebe, meines Erachtens sind die Schaltübergänge, das verschleifen der Gänge, ganz schlimm wenn‘s kalt ist und man sofort bergauf fahren muss, nicht vetretbar....ja, richtig miserabel, war im Evoque aus 2014 nicht besser. Ich dachte dann beim neuen würde das Schaltverhalten besser, leider NEIN....na ja, ich halte durch..bestimmt....

Anwalt, Karre wandeln oder Rückgabe.

@Carrera RS ich bewundere deine Leidensfähigkeit. Ich hätte das Fahrzeug bereits gewandelt.
Mein RR macht nach anfänglichen Zicken aktuell keine Probleme, dennoch wird dieser mein letzter RR sein: die Technik ist der vergleichbarer Modelle unterlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 8. Mai 2019 um 07:33:20 Uhr:


@Carrera RS ich bewundere deine Leidensfähigkeit. Ich hätte das Fahrzeug bereits gewandelt.
Mein RR macht nach anfänglichen Zicken aktuell keine Probleme, dennoch wird dieser mein letzter RR sein: die Technik ist der vergleichbarer Modelle unterlegen.

Danke, na ja, die SH ist wie ich finde, das Nervigste Thema, der Auspuff, OK, da war ein Blech sicher von innen lose, kann immer und überall passieren, das jetzige Dröhnen woher das kommt, ich weiss es nicht.
Die kleinen elektronischen Dinge, da sehe ich bei einem ENGLÄNDER hinweg...die können es einfach nicht besser..!
Der Kunde macht hier den Langzeittest..so empfinde ich DAS. Der Werkstatt sind immer Bilder etc wichtig, damit die weiter geleitet werden können.
Noch etwas.....180PS Diesel, mit wirklich viel zu kleinem Tankinhalt, Verbrauch bei jetzigen 50tsd KM
überwiegend Stadt/Land immer so zw 9,6 bis 9,9 Liter
Bei zügiger AB Fahrt gen Süden oder Westen geht es nicht unter 10,8/11 Liter..!! Ok..dann aber auch bei einem Schnitt von ca 150Km/h

Ja ich denke auch das es mein letzter LR/RR ist..!!
Es gibt aber auch GUTES beim LR Disco Sport...es ist nicht alles schlecht..!

Frage mich ob BMW oder ein MB G Modell als nächstes kommt...na ja...abwarten...2020 wenns mich beim Defender umreissen sollte....der hoffentlich eine für mich funktionierende 8 gang Automatik bekommt, einen 6 Zyl. Diesel mit 275PS dazu ein Tank mit min 80 Liter als Option gern 100...bin gespannt.

Ich bin mit meinem DS und dem RRE meiner Frau dermassen zufrieden, dass der nächste wieder ein LR/RR werden kann.
Bei einem Fall wie @Carrera RS käme für mich auch nur eine Wandlung in Frage.
Da kommt es in erster Linie auf den ;-) an, ob es einen Anwalt dazu braucht oder nicht. Ich würde das einmal mit dem Chef besprechen und seine Reaktion abwarten.
Bei einer Wandlung zum selben Modell oder zumindest im Hause, wird eine Bereitschaft seitens JLR vorhanden sein.

Mal ein Hinweis zur Funktionsweise der SH: wegen der Verbrauchsoptinierung werden wohl bei den Herstellern kleinere Lichtmaschinen eingebaut, die teilweise nicht sofort bei Start des Motors mitlaufen, sondern zeitverzögert wenn das Bordnetz nicht mehr genügend Spannung hat. Daher wurde die Steuerung der SH modifiziert. Die SH läuft nur unter folgenden Voraussetzungen:

1. Batterie hat genügend Spannung und ist mindestens zu 60% geladen.
2. Genügend Sprit im Tank
3. Zwischen zwei Heizzüklen wurde eine Strecke von mind. 2,5 km zurückgelegt. Diese Strecke wird benötigt, damit die Lichtmaschine überhaupt anspringt, um die Batterie zu laden.

Daher kann es sein, dass die SH anspringt, aber Ggf. nach kurzer Zeit wieder ausgeht, weil die o. g. Voraussetzungen (durch Kurzstreckenverkehr) nicht erfüllt werden. Alles schon selbst erlebt.

Zum 100l-Tank: davon wirst du dich wohl verabschieden müssen. Auf Grund von adBlue werden nicht mehr wie 80l in den Tank passen.

Zitat:

@arniswiss schrieb am 8. Mai 2019 um 07:57:10 Uhr:


Ich bin mit meinem DS und dem RRE meiner Frau dermassen zufrieden, dass der nächste wieder ein LR/RR werden kann.
Bei einem Fall wie @Carrera RS käme für mich auch nur eine Wandlung in Frage.
Da kommt es in erster Linie auf den ;-) an, ob es einen Anwalt dazu braucht oder nicht. Ich würde das einmal mit dem Chef besprechen und seine Reaktion abwarten.
Bei einer Wandlung zum selben Modell oder zumindest im Hause, wird eine Bereitschaft seitens JLR vorhanden sein.

AdBlue, na ja, da reichen doch 15-20 Liter, schön wäre, wenn der Einfüllstutzen neben dem Tankstutzen sitz und nicht im Motorraum, wo dann die Leitung ins hintere rechte Radhaus führt..unterhalb vom Tankdeckel!! Schwachsinn, obendrein tropft beim einfüllen etwas daneben, vom dem günstigen "Urin" und versaut hier die Motorabdeckung/ Öleinfülldeckel.
Das hört man gern....doch die 9-gang ist wirklich nicht schön im vgl zu Automatikgetrieben von BMW, MB, Porsche, Audi, VW etc
das verschleifen der Gänge, die Gedenksekunden beim anfahren, im kalten zustand noch viel viel schlimmer.
Ne, der 9-gang Automat ist nix für mich...und passt nicht zu 2019...denn hier hat sich seit 5 Jahren nichts geändert.
Hingegen die 8-gang funktioniert bestens, verbaut im RRS und anderen Modellen...kommt sicher auch im neuen DEFENDER
Und ja, das die SH an X-verschiedenen Modis gekoppelt ist, das ist mir bewusst..!
Habe schon im Evoque ein SH ab Werk geordert....die Funktion passt einfach nicht, dazu die grotten schlechte Steuerung....können andere Hersteller deutlich besser, deshalb ist es für mich ja so unverständlich...eine SH soll den Innenraum aufwärmen, das Kühlwasser anwärmen....und das wenn möglich immer wenn der Benutzer es möchte.
Nicht wenn die viel zu klein dimensionierte Batterie 0,3 Volt zu wenig Spannung hat, das Fahrzeug gefahren wurde, dann für 2h abgestellt, sollte hier auch die SH funktionieren und das tut sie nun mal nicht.
Übrigens läuft die SH auch mit Tank auf Res. das nur mal so nebenbei.
Ich hab echt hier alles aufgezeichnet, die ab WERK für ca 1500,-€ verbaute SH ist sowohl im Evoque als auch im Disco SPORT völlig untauglich...auch wenn die mal funktionieren sollte, kein vergleich zu anderen Herstellern was dann die Wohlfühltemperatur betrifft.

Im Prospekt sollte LR die Kunden über dieses Problem aufklären, damit ist dann ne Wandlung für das SH Problem ausgeschlossen.
Noch besser, die SH so verbauen wie andere Hersteller auch, es geht doch....sieht man doch, hier muss man nix neu erfinden..!!

Also bei meinem Ex-RRS (MY2014) hatte ich mit der SH null Probleme...die lief immer, auch mehrmals hintereinander ohne eine Strecke gefahren zu sein.

Die neue SH im RR (MY2019) ist dagegen eine zickige Diva.

Kann nur aus Erfahrung sagen, Standheizung X3 wie auch aktuell X4... einfach nur super. Die Standheizung bei BMW ist weder für die Werkstatt noch für den Motor, sondern 100% für den Fahrer und seine Passagiere. Einfach nur TOP!!

Zitat:

@Michel_05 schrieb am 8. Mai 2019 um 14:24:49 Uhr:


Kann nur aus Erfahrung sagen, Standheizung X3 wie auch aktuell X4... einfach nur super. Die Standheizung bei BMW ist weder für die Werkstatt noch für den Motor, sondern 100% für den Fahrer und seine Passagiere. Einfach nur TOP!!

Die vom Velar ist auch Top. Innenraum ist wohlig warm und der Motor vorgewärmt. Gerade bei einem Diesel ein Komfortgewinn. Wüsste jetzt nicht was schlechter sein sollte als beim BMW

Hallo,

möchte gern nochmal an das Thema Standheizung aufwärmen 😉 .
Fahre einen RR Evoque Diesel Bj2016.
Mein Phänomen ist nach wie vor, daß die SH sich die Temp. des Vorabends "merkt" und am folgenden Morgen auf Basis dieser "gemerkten" Temperatur zwischen Heizen oder Lüften entscheidet. Leider ist dies in der Übergangszeit mit Temperaturen um 25°C am Abend und teilweise unter 5°C am Morgen etwas unbefriedigend, wenn das Fahrzeug am frostigen Morgen nur lüftet.
Ich habe dieses Fahrzeugverhalten mehrfach per Foto und Videodokumentation der Werkstatt geschildert und nach erfolglosen Austausch- und Update-Versuchen auch versucht über JLR-Hilfe eine Lösung herbei zu führen. Alles bisher leider negativ.

Die Antworten des Hestellers sind:
„… die Adaption des Temperatursensors an die Außentemperatur kann bei diesen Fahrzeugen bis zu 8h dauern und
somit ist diese Symptomatik bei diesen Fahrzeugen normal …“.

"... Bedauerlicherweise muss ich Ihnen mitteilen, dass die von Ihnen beschrieben Funktion, laut Infomation aus Großbritannien, Stand der Technik des Fahrzeugs ist. Aus diesem Grund können wir Ihnen hier bedauerlicherweise keine Lösung für Ihre Beanstandung anbieten...."

Laut meinem Verständnis verkauft JLR somit eine Standheizung mit dem Wissen, daß diese garnicht auf die aktuelle Außentemperatur reagieren kann! Ist das in diesem Fall nicht ein Konstruktionsfehler?
Ich brauche keine SH die auf die Außentemperatur von gestern reagiert. Mein Heizungsbauer würde sich die Haare raufen 🙁

Kann jemand ein ähnliches Verhalten bestätigen?

Gruß

Lies mal ganz am Anfang zum Thema Standheizung. Ist schon uralt. In der Beschreibung von LR steht ja auch, daß erst der Motor erwärmt wird und dann erst der Fahrgastraum. Dieses Verhalten der SH war für mich ausschlaggebend wieder einen X3 und danach einen X4 zu bestellen. Da arbeitet die SH für den Fahrer. Die SH von LR/RR und auch J. ist anders ausgelegt. Das böse Wort verkneife ich mir hier. Hätte gerne einen Evoque genommen, ganz schicker Wagen.

Gruß ein zufriedener BMW Fahrer

Hallo Michel,

danke für das Feedback.
Diese Art der Auslegung/Funktion entspricht sicher auch nicht wirklich meinem Verständnis einer Standheizung. Denn wenn es dem Hersteller so wichtig ist den Motor vorzuwärmen, müssten ja alle anderen Fahrzeuge ohne Standheizung total gestresst sein.
Allerdings muss ich sagen, dass wenn sie heizt, und ich den Wagen nach ca. genau 25 Minuten öffne, ist es auch angenehm aufgewärmt. Aber dafür muss es halt leider auch am Vorabend kalt gewesen sein. Denn nur dann ist im Speicher eine kalte Temperatur abgelegt, welche die Regelung dazu veranlasst zu heizen.

PS: richtig, ist ein schöner Wagen🙂

Gruß

Guten Morgen
Gibt es neues zu der Standheizung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen