Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.
- Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
- aber der Innenraum bleibt kalt
Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".
Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.
Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.
Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).
Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß, whw109
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackLandySC,
zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.
Der Ablauf war wie folgt:
1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)
ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.
Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.
Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:
Zitat:
"Hallo Herr <whw109>,
anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:
Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,
ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen"
Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.
Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.
Gruß, whw109
Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls
135 Antworten
Zitat:
@SeppW schrieb am 21. Januar 2023 um 13:34:24 Uhr:
Wir haben einen Discovery Sport, D200 AWD, Lieferung Herbst 2021. Seitdem gibt es ununterbrochen Probleme mit der nicht funktionierenden Standheizung. Nach vielfachen Werkstattaufenthhalten und komplettem Austausch der Standheizung (im Sommer 22) wurden wir jetzt vom Werkstattmeister aufgeklärt, dass die in die Fahrzeugsoftware eingebundene Steuerung der Standheizunng seitens Landrover für 'die Kleinen", also den Disco Sport und den RR Evoque, derart komplex ausgelegt ist, dass die Heizung niemals zufriedenstellend arbeiten wird. Schwerpunkt der Philosophie von Landrover sei, dass das Fahrzeug immer betriebsbereit sein muss und deshalb zur Sicherstellung der Fahrbereitschaft eine Vielzahl von Parametern vor Start der Heizung abgefragt wird, wie Tankfüllung (das leuchtet zunindest ein), Batteriespannung, Außentemperatur, aber auch Neigungswinkel des abgstellten Fahrzeugs, um nur einige zu nennen. Kurzgefasst: irgendwas passt immer nicht. Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen, dass die Heizung nur, wenn überhaupt, bei über ca. 5 Grad anspringt Wenn sie dann aber läuft, ist nach 10 Minuten wieder Schluss (mehrfach gestoppt). Fazit: die Standheizung ist nutzlos, die Werkstatt machtlos ohne Kooperation von Landrover. Bei den größeren Modellen (Velar, RR) funktioniert's wohl, weil aufgrund z.B. einer größeren Batterie die Sicherheitsparameter der SH großzügiger ausgelegt sind. Der Händler hat uns das Geld für die SH zurückerstattet, aber dennoch ärgern wir uns sehr, da eine funktionierende SH ein Kaufkriterium war. Jetzt überlegen wir, in eine Fachwerkstatt für Standheizungen zu gehen und uns über mögliche Optionen der Ertüchtigung/Nachrüstung schlau zu machen.
Hallo Sepp,
Du hast von einer Rückfrage bei einer Fachwerkstatt für Standheizungen geschrieben.
Gibt es dazu ein feedback?
Meines Wissens nach, ist diese Alternative bei LandRover nicht möglich / zulässig.
Ich habe mich auch lange über das Thema geärgert und muss leider meinem Verkäufer beipflichten, der schon beim Kauf sagte: " ... lassen sie die Standheizung weg, das kann LandRover nicht "
Gruß