Standheizung funktioniert nicht

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo,

ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.

  • Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
  • aber der Innenraum bleibt kalt

Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".

Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.

Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.

Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).

Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?

Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!

Gruß, whw109

Beste Antwort im Thema

Hallo BlackLandySC,

zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.

Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.

Der Ablauf war wie folgt:

1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)

ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.

Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.

Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:

Zitat:

"Hallo Herr <whw109>,

anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:

Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,

ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.

Mit freundlichen Grüßen"

Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.

Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.

Gruß, whw109

Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@premierminister schrieb am 7. Januar 2019 um 11:52:07 Uhr:


Am Wochenende hatte ich mehrmals das Problem, dass die Standheizung für fast genau 5 Minuten lief und dann automatisch abgeschaltet hat. Hat das hier sonst noch jemand beobachtet bei seinem Auto?

Klassisches Batterieproblem, kenne ich auch. Lade mal auf, dann geht es wieder!

Auch wenn die Standheizung einen eigene Heizung hat, die mit Sprit betrieben wird, braucht er Batterieleistung für die Lüftung und andere Steuerungsaufgaben.

Das Energiemanagement schaltet nach 3-5 Minuten ab, wenn nicht ausreichend Spannung auf der Batterie ist!

Danke. Abgesehen davon, dass das Energie"management" dann erst gar nicht die Standheizung einschalten sollte -nicht mal für 5 Minuten- wäre eine entsprechende Fehlermeldung nötig. Die gibt's aber nicht. Trotz riesiger Displays überall.
Zudem fahre ich genug Langstrecke, so dass die Batterie unmöglich so leer sein kann. Start/Stop-Automatik funktioniert ja auch.
Bei der Gelegenheit vermisse ich meinen BMW, bei dem die Standheizung immer ging, selbst wenn ich zehnmal hintereinander nur 5km gefahren bin.
Wie man es dreht und wendet bleibt die Standheizung ein Riesenproblem bei dem Auto. Hier wurde einfach nicht gut gearbeitet. Ob nun falsche Programmierung, falscher Zulieferer, unterdimensionierter Batterie oder alles im Zusammenhang mit den aktuellen Wetterverhältnissen. Und keine Lösung in Sicht... also darf ich auch heute früh wieder frieren bei -2 Grad.

Zitat:

@arniswiss schrieb am 28. November 2018 um 18:32:48 Uhr:



Zitat:

@ZappaFrank schrieb am 28. Nov. 2018 um 13:59:40 Uhr:


Ähnlich nervt mich das Thema mit den GJR. Da die im Winter nicht mehr zugelassen sind, dachte ich die Option Sommerreifen würde was bringen. Aber dann bekommt man trotzdem die GJR.

Alle GJR Reifen welche vor 2018 produziert wurden sind noch bis 09.2024 gültig. Wenn du also 2017er bekommst wirst du diese problemlos nutzen können.
Und wenn nicht, sollten die dann so oder so runter.

Ab 2018 gibt es auch GJR, bei diesen muss einfach das Bergsymbol mit drauf sein. M+S reicht nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass die Hersteller das so umsetzen und auf 2019 ausgelieferten Fahrzeufen GJR mit Bergsymbol ausliefern.

Hat jemand GJR mit Produktionsdatum ab 01.2018 mit einem Neufahrzeug erhalten? Wäre interessant zu hören, ob meine These stimmt.

Ja, ich habe auf meinen RRS EZ 09/2018 GJR auf 22"-Felgen erhalten. Produktionsdatum Reifen 07/2018. Die Reifen haben das M+S-Symbol, aber keine Schneeflocke/Bergsymbol, dürfen als bei winterlichen Verhältnissen eigentlich nicht gefahren.

Ähnliche Themen

Leute, es geht hier um Probleme mit einer Standheizung, nicht um Reifen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. Februar 2019 um 23:25:58 Uhr:


Leute, es geht hier um Probleme mit einer Standheizung, nicht um Reifen.

Ja habe ich auch verstanden, nur da war unter der "Standheizung" auch noch die Frage nach den GJR.

Zitat:

@Faulerhund schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:28:00 Uhr:


Hier das Ergebnis bei -2 Grad Außentemperatur. Heizung lief 30 Minuten. Motor 1/4 vorgewärmt, im Innenraum eiskalt...

Hallo,

kurzes Update:

SH funktioniert seit dem Werkstattaufenthalt wie sie soll. Im zuge des Jahresservices wurden diverse Updates bei den Systemen durchgeführt und Garantiearbeiten erledigt.

Heute bei -5 Grad, sah man nach 5 Minuten, dass die Frontscheibe zum Abtauen begann. Nach 30 Minuten war es angenehm warm. Keine Beschlagenen Scheiben.

Bin zufrieden.

LiGrü
Anton

SH in Betrieb

Zitat:

@Faulerhund schrieb am 09. Feb. 2019 um 17:15:29 Uhr:


diverse Updates bei den Systemen durchgeführt

Welche Version hast du nun?
18C oder 18D?

Hallo,

Ich weiß es nicht.

kann ich das irgendwo auslesen? Finde nur die Softwareversion des Navis im Menü.

Zitat:

@Faulerhund schrieb am 10. Feb. 2019 um 10:53:48 Uhr:


kann ich das irgendwo auslesen?

- Einstellungen (Zahnrödersymbol)
- Alle Eintellungen (Zahnradsymbol)
- Software Update (Pfeilsymbol nach unten)
= Infotainment-Software-Version

Bei meinem DS zurzeit: S18C_18.37.1-222737

Hallo,

Nach drücken der Einstellungstaste (Zahnräder) gibt es den Menüpunkt „Alle Einstellungen“ nicht wie du geschrieben hast. Ich habe aber kein Touch Pro.

Lg
Anton

Disco Sport 180PS HSE, EZ 7/2017
Die Standheizung hat noch nie wie eine Standheizung funktioniert.
Ich habe sicherlich mehr als 5 Werkstattermine bzgl Beanstandungen der Standheizung gehabt.
Es wurde Softwareupdates gemacht, Steuergeräte getauscht etc etc alles bisher ohne Erfolg.
Jetzt soll eine komplette neue Einheut eingebaut werden.
Mich nervt das ständige Termine machen, hinfahren, Leihwagen, 2 Tage später das Fehrzeug wieder tauschen, denn die Teiletausche und bestellerei dauert ewig....die Heizung ist für ca. 1500;-€ echt das Allerletzte....Tip...nicht bestellen.
Werde kein Landrover RR mehr kaufen....dazu ist die Verarbeitungsqualität beim LR Disco Sport nicht gut....kein vgl. zum RR Evoque, den ich von 2014 bis 2017 besessen habe, bei dem Fahrzeug funktinierte die Standheizung auch noch nie wie eine Heizung funktionieren sollte.
Bei MB ubd BMW Porsche und Audi da kann man getrost eine Standheizung bestellen, das funktioniert.

Richtig, BMW X4, Standheizung top.

im Range Rover auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen