Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.
- Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
- aber der Innenraum bleibt kalt
Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".
Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.
Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.
Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).
Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß, whw109
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackLandySC,
zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.
Der Ablauf war wie folgt:
1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)
ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.
Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.
Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:
Zitat:
"Hallo Herr <whw109>,
anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:
Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,
ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen"
Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.
Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.
Gruß, whw109
Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls
135 Antworten
Bei BMW arbeitet die Standheizung für die Fahrgäste und egal welche Außentemperatur, nach ca 20 bis 30 Min immer, wirklich immer sehr schön bei 20 bis 25 Grad. Mache sie ca 30 min vor Abfahrt an, man muß manchmal kurz alle Fenster öffnen, weil es zu warm ist. Ich hätte gerne einen Evoque gekauft, so aber nicht. Ich kann nur raten, die Standheizung bei Rover NICHT zu bezahlen. Ist die absolute Abzocke, wenn es so beschrieben steht. Rover
hat auch wegen dem Thema welche gewandelt.
Schau da mal im Forum unter Standheizung und Evoque.
Oh je, ich bekomme im Dezember meinen Velar. Und mit am meisten freu(t)e ich mich auf die SH. Wenn die wirklich nicht den Innenraum aufwärmt, dann können sie den direkt wieder zurück nehmen.
Was mich jetzt wundert, ich habe irgendetwas im Kopf, dass mein Verkäufer meinte, die würde sowieso nicht direkt ab Werk eingebaut sein, sondern sie würden diese einbauen.
Noch hoffe ich auf eine funktionierende SH....
Ähnlich nervt mich das Thema mit den GJR. Da die im Winter nicht mehr zugelassen sind, dachte ich die Option Sommerreifen würde was bringen. Aber dann bekommt man trotzdem die GJR.
Die SH ist ab Werk eingebaut und wird nicht vor Ort nachgerüstet.
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 28. November 2018 um 13:59:40 Uhr:
Ähnlich nervt mich das Thema mit den GJR. Da die im Winter nicht mehr zugelassen sind, dachte ich die Option Sommerreifen würde was bringen. Aber dann bekommt man trotzdem die GJR.
M. W. bekommt man waschechte SR. Zumindest ab Zollgröße 21.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 28. Nov. 2018 um 13:59:40 Uhr:
Was mich jetzt wundert, ich habe irgendetwas im Kopf, dass mein Verkäufer meinte, die würde sowieso nicht direkt ab Werk eingebaut sein, sondern sie würden diese einbauen.
Wenn das so ist, kannst du hoffen, dass dein ;-) den Mangel erkannt hat, und eine echte SH einbaut.
Unser ehemaliger Volvomensch hat beim XC60 auch selber Scheiben mit Folie abgedunkelt, weil die original getönten Scheiben ein Witz waren.
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 28. Nov. 2018 um 13:59:40 Uhr:
Ähnlich nervt mich das Thema mit den GJR. Da die im Winter nicht mehr zugelassen sind, dachte ich die Option Sommerreifen würde was bringen. Aber dann bekommt man trotzdem die GJR.
Alle GJR Reifen welche vor 2018 produziert wurden sind noch bis 09.2024 gültig. Wenn du also 2017er bekommst wirst du diese problemlos nutzen können.
Und wenn nicht, sollten die dann so oder so runter.
Ab 2018 gibt es auch GJR, bei diesen muss einfach das Bergsymbol mit drauf sein. M+S reicht nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass die Hersteller das so umsetzen und auf 2019 ausgelieferten Fahrzeufen GJR mit Bergsymbol ausliefern.
Hat jemand GJR mit Produktionsdatum ab 01.2018 mit einem Neufahrzeug erhalten? Wäre interessant zu hören, ob meine These stimmt.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 28. November 2018 um 18:24:21 Uhr:
Wenn das so ist, kannst du hoffen, dass dein ;-) den Mangel erkannt hat, und eine echte SH einbaut.
Das war auch kurzfristig meine Hoffnung. Aber die SH steht auf der offiziellen Bestellung mit drauf.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 28. November 2018 um 18:32:48 Uhr:
Alle GJR Reifen welche vor 2018 produziert wurden sind noch bis 09.2024 gültig. Wenn du also 2017er bekommst wirst du diese problemlos nutzen können.
Und wenn nicht, sollten die dann so oder so runter.Ab 2018 gibt es auch GJR, bei diesen muss einfach das Bergsymbol mit drauf sein. M+S reicht nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass die Hersteller das so umsetzen und auf 2019 ausgelieferten Fahrzeufen GJR mit Bergsymbol ausliefern.
Gültig vielleicht, entsprechen aber trotzdem nicht den Bestimmungen zum Versicherungsschutz. Bergsymbol sagt mir nichts. Ich dachte das Schneeflockensymbol ist relevant.
M. W. gibt es das Schneeflockensymbol nur auf waschechten Winterreifen.
Die GJR sind nichts Halbes und nichts Ganzes.
Meine letzten Sommerreifen waren Conti Cross Contact UHP. Da war kein M + S-Zeichen drauf.
Es kann aber sein, dass bei deinen SR trotzdem das Zeichen drauf ist, damit der Reifen noch eine gewisse Rest-Geländefähigkeit hat.
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 28. November 2018 um 20:00:03 Uhr:
Zitat:
@arniswiss schrieb am 28. November 2018 um 18:24:21 Uhr:
Wenn das so ist, kannst du hoffen, dass dein ;-) den Mangel erkannt hat, und eine echte SH einbaut.Das war auch kurzfristig meine Hoffnung. Aber die SH steht auf der offiziellen Bestellung mit drauf.
Die Standheizung ist definitiv ab Werk drin und wird nicht nachgerüstet.
Sonst hätte ja hier niemand ein Problem damit ;-)
Hallo,
bei mir das Selbe. Bei Aktivierung der SH bei über 0 Grad, wird zuerst Motor und dann der Innenraum erwärmt. Drinnen ist es nach den 30 Minuten gemütlich warm aber die Fenster sind beschlagen.
Habe in 2 Wochen einen Termin beim :-) wegen diverse Kleinigkeiten.
Ich berichte.
Wie sieht es bei Euch nach dem Update mit Kurzstreckenfahrten aus?
Bislang funktionierte die Standheizung ja nicht erneut, wenn man nach der Verwendung nur ein paar Kilometer gefahren ist. Dann ließ sie sich bei mir nicht wieder aktivieren und die Werkstatt hat bestätigt, dass man erst 20-25km fahren müsste, ehe die Standheizung überhaupt wieder geht.
Kann es sein, dass JLR das mit dem neusten Update geändert hat und die Standheizung nun auch nach Kurzstreckenfahrten einschaltet?
Fahre ja seit 14 Tagen einen RR FL mit SH. Diese funktioniert so wie sie soll. Bläst sofort warme Luft in den Innenraum (auch nach Kurzstrecken).
Hi knofli
Was fährst du genau für einen RR? Und bitte prüfe das mit der SH nochmal. Macht wirklich den Innenraum warm und nicht erst den Motor? Ich kann kaum glauben. Ist der Wagen neu? Standheizung ab Werk oder nachgerüstet?
Zitat:
@Michel_05 schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:39:23 Uhr:
Hi knofliWas fährst du genau für einen RR? Und bitte prüfe das mit der SH nochmal. Macht wirklich den Innenraum warm und nicht erst den Motor? Ich kann kaum glauben. Ist der Wagen neu? Standheizung ab Werk oder nachgerüstet?
Vor allem die Frage nach der Außentemperatur!
Mein RRS Benziner (2018) macht das auch: über 5 Grad Innenraum, drunter erst Motor! Steht dann auch so in der Handy-App!
Mein voriger RRS Benziner (2016) hat immer nur Innenraum geheizt, wie es sein soll!