Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.
- Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
- aber der Innenraum bleibt kalt
Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".
Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.
Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.
Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).
Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß, whw109
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackLandySC,
zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.
Der Ablauf war wie folgt:
1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)
ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.
Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.
Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:
Zitat:
"Hallo Herr <whw109>,
anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:
Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,
ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen"
Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.
Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.
Gruß, whw109
Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls
135 Antworten
Ach so: Standheizung per App starten funktioniert. Somit ist für mich die FB obsolet.
Innenraum war angenehm warm.
Kühlung hab ich noch nicht ausprobiert.
Zitat:
... wenn man ausschließlich einen Verbrennungsmotor hat.
Ich wüsste nicht dass beim Hybrid der Klimakompressor vom E-Motor angetrieben wird....
Also bei meinem früheren X6 ActiveHybrid arbeitete die Klima auch im Stand mit reiner E-Power, dauerte dann so knapp 10 Minuten bis der Akku leer war und dann der Motor wieder ansprang um die Batterie wieder zu laden. Dauerte dann wieder ca. 15 Minuten mit laufendem Motor bis die Batterie ausreichend geladen war und der Motor ging aus und nur wieder elektrischer Betrieb der Klimakühlung.
Habe das mehrere Male im Hochsommer getestet, wenn unser Kleinkind eingeschlafen war.
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:45:07 Uhr:
Also bei meinem früheren X6 ActiveHybrid arbeitete die Klima auch im Stand mit reiner E-Power, dauerte dann so knapp 10 Minuten bis der Akku leer war und dann der Motor wieder ansprang um die Batterie wieder zu laden. Dauerte dann wieder ca. 15 Minuten mit laufendem Motor bis die Batterie ausreichend geladen war und der Motor ging aus und nur wieder elektrischer Betrieb der Klimakühlung.Habe das mehrere Male im Hochsommer getestet, wenn unser Kleinkind eingeschlafen war.
Das Fremdstarten des Motors, was für die Klimaanlage notwendig wäre, ist in Deutschland rechtlich nicht zulässig! Dies wurde hier bereits von User @ Bluebaker1 geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:44:40 Uhr:
Ach so: Standheizung per App starten funktioniert. Somit ist für mich die FB obsolet.
Innenraum war angenehm warm.
Hat mich auch gewundert, dass das funktioniert, da mein 🙂 meinte, das wäre in D nicht erlaubt. Die App sagt bei mir auch, dass es erst gestartet wurde. Aber gleich wieder gestoppt. Die SH lief aber trotzdem weiter.
Gestern wollte ich noch kurz zum Baumarkt. Die SH lief max. 10 Minuten und trotzdem hat es gereicht, aber halt auch 2 Grad außen.
Habe mich ein bisschen undeutlich ausgedrückt :
Die Klimaanlage wurde von mir im X6 nicht ferngestartet.
Ich saß im Auto und stand mit dem Auto in der Sonne. Also Zündung nicht ausgeschaltet und mit vollem Hybridakku die Klima im Stand weiterlaufen lassen. Also funktioniert die Klima dann in dieser Situation auch ohne Verbrennungsmotor, da die elektrische Energie alle Tätigkeiten, auch die Klima übernimmt.
Aus der Ferne das Auto runterkühlen lassen ging nicht (in der Art einer Standheizung mit FB oder Timer).
Gab oder gibt es von Audi nicht eine Kühlfunktionb des geparkten Autos über die Solarpaneele im Schiebedach?
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:35:31 Uhr:
Zitat:
... wenn man ausschließlich einen Verbrennungsmotor hat.
Ich wüsste nicht dass beim Hybrid der Klimakompressor vom E-Motor angetrieben wird....
... macht nichts, ist aber so.
@DaimlerDriver Du scheinst recht zu haben.
Laut Land Rover kann das Fahrzeug während des Ladevorgangs enteist werden und auch der Innenraum lässt sich vor Antritt der Fahrt auf eine angenehme Temperatur vorheizen oder abkühlen.
Die zusätzliche Heizung und der zusätzliche Klimakompressor werden beide von einer Hochspannungsbatterie betrieben.
Auf diese Weise kann der Fahrzeuginnenraum im Vorfeld geheizt oder abgekühlt werden, ohne dass der Motor während des Ladevorgangs gestartet werden muss.
Wenn eine ausreichende Ladung zur Verfügung steht, kann der Motor auch nur über die Batterie gestartet werden.
Allerdings aber laut JLR nur wenn das Fahrzeug am Ladegerät hängt oder im E-Modus gefahren wird.
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:38:54 Uhr:
Gab oder gibt es von Audi nicht eine Kühlfunktionb des geparkten Autos über die Solarpaneele im Schiebedach?
Ja gab es. War ein ziemlich teurer Aufpreis und brachte wenig.
Am Wochenende hatte ich mehrmals das Problem, dass die Standheizung für fast genau 5 Minuten lief und dann automatisch abgeschaltet hat. Hat das hier sonst noch jemand beobachtet bei seinem Auto?
Zu wenig Sprit im Tank? Batterie unterhalb der Nutzungsschwelle für die Stdhzg?
Zitat:
@daveg schrieb am 9. Januar 2019 um 20:00:59 Uhr:
Zu wenig Sprit im Tank? Batterie unterhalb der Nutzungsschwelle für die Stdhzg?
150km und mehr Restreichweite und der Status der Batterie ist für mich nicht ersichtlich. Vielleicht ist es der Standheizung mal wieder zu kalt, so wie vor den Updates. Jedenfalls ein Riesenärgernis, das ich schon fünfmal an verschiedenen Tagen rekapitulieren konnte.
Bald geht's vor Gericht.
Bei BMW funktioniert die Standheizung nur bei mehr als 25 % Tankfüllung.
Vielleicht haben das neuere RR auch so?
Bei meinem RRS Diesel aus 2014 funktioniert es aber auch bis kurz vor leerem Tank.
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 9. Januar 2019 um 21:50:03 Uhr:
Bei BMW funktioniert die Standheizung nur bei mehr als 25 % Tankfüllung.Vielleicht haben das neuere RR auch so?
Bei meinem RRS Diesel aus 2014 funktioniert es aber auch bis kurz vor leerem Tank.
Der Tank ist ja winzig. 150km Restreichweite ist quasi halb voll beim P380 ;-))
BTW: Bei meinem X6 ging die Standheizung so lange bis er auf Reserve war.
Zitat:
@premierminister schrieb am 7. Januar 2019 um 11:52:07 Uhr:
Am Wochenende hatte ich mehrmals das Problem, dass die Standheizung für fast genau 5 Minuten lief und dann automatisch abgeschaltet hat. Hat das hier sonst noch jemand beobachtet bei seinem Auto?
Ich habe ein ähnliches Phänomen:
Ich stehe mit meinem Fahrzeug auf einem Parkplatz und warte. Schalte via Monitor die SH ein. Nun muss ich nach 5-10 min rangieren, da ein anderer Verkehrsteilnehmer wegfahren will. Starte also en Motor und fahre nur ein paar Meter, mache die Zündung wieder aus und versuche dann die SH einzuschalten, was nicht mehr funktioniert....oder nur kurz, für fünf Minuten.