Standheizung funktioniert nicht

BMW 5er E61

Hallo,

Wir haben uns einen gebrauchten BMW E61 Bj 2006 privat gekauft.
Der Verkäufer hat gemeint die Standheizung geht nicht mehr aber weil er diese auch nicht brauchte hat er die Standheizung auch nicht checken lassen.

Ich habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen mit folgenden Ergebnis.
Leider kann ich damit nichts angangen. Ist die Zusatzwasserpumpe kaputt?

Datum : 06.11.2013 15:39:57
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 4
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 78 KLIMA - IHKA60 - Klimabedienteil
Job Status : OKAY
Fehlerort : 59165 0xE71D - Botschaft(KCAN: Status Klima SH/ZH Zusatzwasserpumpe, 2EC)
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 1
Fehlerart 1 : 0 --
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 179536
Umweltbedingung 1 : 1 Aussentemperatur Grad C
Umweltbedingung 2 : 2 Kuehlmitteltemperatur Grad C
Umweltbedingung 3 : 3 Batteriespannung Volt
Umweltbedingung 4 : 4 Relativzeit s

----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39726 0x9B2E - Heizgeraeteverriegelung
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 143096
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt

----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39730 0x9B32 - Wasserpumpenkreis fehlerhaft
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 208
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 154688
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt

----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 7A SHZH - SHZH_E65 - Standheizung, Zuheizer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 39730 0x9B32 - Wasserpumpenkreis fehlerhaft
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 208
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 154688
Umweltbedingung 1 : 2 Wassertemperatur Grad°C
Umweltbedingung 2 : 3 Zustandsnummer -
Umweltbedingung 3 : 4 Batteriespannung Volt

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mschmit


Bezieht sich der Fehler der Zusatzwasserpumpe nicht auf "JOB_STATUS = Zusatzwasserpumpe nicht vorbaut!"?

Nein, der ERROR bezieht sich auf das STEUERN.

Ich fang mal wieder vorne an: Mach die Pumpe neu und Du hast Ruhe!

Falls Du immer noch skeptisch bist: Im Tool32 gibt es einen Punkt "Komponenten ansteuern", unter "Argument" trägst Du die Zahl ein, die in der Beschreibungsdatei für die Wasserpumpe steht. Sofern es keine anderen Geräusche wie Heiz- oder Fahrbetrieb gibt, kann man unter dieser Ansteuerung (Pumpe läuft 60 Sekunden), die Pumpe deutlich summen hören. Ich würde Geld drauf wetten das entweder die Pumpe garnicht anläuft oder zumindest in dieser einen Minute mehrfach länger aussetzt.

Mehr Tips kann ich Dir nicht mehr geben, wünsche Dir viel Erfolg bei dem Problem! <- Nein, das war nicht sarkastisch, ich weiß wirklich nicht mehr zu dem Thema 🙂

Danke für die guten Tipps.

Wir habens momentan nicht so dick deswegen wollte ich unbedingt sicher gehen ob es an der Pumpe liegt.

Als ich heute zum Auto ging hat die Standheizung funktioniert. Hoffentlich noch bis zum Dezember denn dann gibt es das Weihnachtsgeld und dann werde ich diese Pumpe erneuern.

Danke nochmals

Zitat:

Original geschrieben von mschmit


Wir habens momentan nicht so dick deswegen wollte ich unbedingt sicher gehen ob es an der Pumpe liegt.

Ja, das Problem kenn ich. Ich kenn aber auch das Problem die Zusatzwasserpumpe austauschen zu wollen wenn es grad schön knackig kalt draussen ist, das macht keinen Spaß. Ausserdem bleibe ich bei meiner Aussage das der nächste Ausfall Deiner SH nur noch eine Frage der Zeit ist und die verlässt Dich wenn Du sie am dringensten gebrauchen könntest... ist ja immer so 😉

Zitat:

Als ich heute zum Auto ging hat die Standheizung funktioniert. Hoffentlich noch bis zum Dezember denn dann gibt es das Weihnachtsgeld und dann werde ich diese Pumpe erneuern.

Freut mich das sie aktuell wieder läuft. Diese Pumpe neigt von ihrer Konstruktion her dazu zu klemmen, diese Fehler werden von der Eigendiagnose manchmal garnicht erkannt, erst ein Kurzschluß oder eine Leitungsunterbrechung werden im Fehlerspeicher abgelegt.

Ein Pumpentausch lässt sich finanziell gesehen aber auch mit runden 100,- Euro bewerkstelligen, man muß nicht auf die teuere "Originalpumpe" zurückgreifen, BMW ist hier auch nur Reseller.

Mir ist noch eine Sache eingefallen die Du prüfen kannst, kostet auch nur ein wenig Zeit: Das Standheizgerät sitzt (wie Du vielleicht schon auf Bildern gesehen hast) im Radkasten hinter der Radhausverkleidung Fahrerseite. Das Problem ist hier das quasi der Wasserablauf vom Kotflügel innen genau dort "endet". Obwohl die Anschlüsse und die Platine des SH-Gerätes gegen Eindringen von Wasser abgedichtet sind, hab ich schon mehr als einmal eine deutliche Pfütze unter oder auf der Platine und in den Anschlüssen gefunden. Event. reicht bei Dir ein trockenlegen und ein reinigen der Kontakte für eine dauerhafte Lösung. Das SH-Gerät muß zum Lösen des Deckels vom Halter getrennt werden, das ist leider etwas umständlich, aber alle Anschlüsse können angeklemmt bleiben.
Wenn Du 1h Zeit hast, dann investiere diese in eine Sichtprüfung der Heizung, wenn alls trocken und sauber ist, dann verstärkt das noch die Diagnose das der Fehler in der Pumpe liegt.

Iergendwie bin ich mir auch ziemlich sicher das es an der Pumpe liegt.
Habe die alte Pumpe ausgebaut und getestet, Bewegt sich kein Stück.
Anschließend habe ich die neue eingebaut doch leider funktioniert jetzt die standheizung auch nicht und verriegelt immer weider. Habe die vermutung das ein Pin beim anschließen wieder rausgegangen ist.

Ist das eine Möglichkeit sein dafür (Leitungsunterbruch = Fehler?)?

Da ich leider eine sehr enge garage habe und keine Hebebühne ist das eine verdammt sch*** arbeit gewesen 🙁.

Ähnliche Themen

Also auch bei mir ist nach Tausch und kurzzeitiger Funktion der Wasserpumpe wieder Ruhe.
Die SH geht immer wieder in die Verriegelung und die Pumpe läuft bei direkter Ansteuerung gar nicht mehr an.
Kann das am Entlüften liegen oder kann man einfach mal irgendwo an einem Schlauch händisch pumpen und die Wapu kitzeln...? Bin echt am verzweifeln langsam.

Zitat:

Original geschrieben von frescher


Kann das am Entlüften liegen oder kann man einfach mal irgendwo an einem Schlauch händisch pumpen und die Wapu kitzeln...? Bin echt am verzweifeln langsam.

Die Pumpe muss auch ohne Kühlwasser laufen, sogar bei entferntem Schlauchanschlußstutzen. Ich denke ehr hier liegt ein Fehler in der Pumpenansteuerung vor. Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Event. hat das Steuergerät Wasser abbekommen, das ist leider konstruktiv bedingt möglich und tritt recht häufig auf. Einfach mal das Heizgerät ausbauen und die Platine freilegen, event. ist der Fehler offensichtlich.

Im Zweifel das Heizgerät zur Diagnose einschicken, so würde ich es machen.

Zitat:

Original geschrieben von frescher


Also auch bei mir ist nach Tausch und kurzzeitiger Funktion der Wasserpumpe wieder Ruhe.
Die SH geht immer wieder in die Verriegelung und die Pumpe läuft bei direkter Ansteuerung gar nicht mehr an.
Kann das am Entlüften liegen oder kann man einfach mal irgendwo an einem Schlauch händisch pumpen und die Wapu kitzeln...? Bin echt am verzweifeln langsam.

Das klingt nach dem Kondensator-Problem. Auf der Standheizungs-Platine sind ein paar "dicke" Elektrolyt-Kondensatoren, die gehen mit der Zeit kaputt.

Das weiss kaum einer, man kann die Platine rausnehmen und die Dinger ersetzen. Das hilft oft dann, wenn alles andere funzt und die SH trotzdem immer wieder in die Sperre läuft oder garnicht erst anfährt.

Hatten neulich genau diesen Fall im e60-Forum, da hat einer auch tagelang gesucht und letzendlich waren es die Kondensatoren. Ersetzt und alles funzt wieder.

Guck mal hier in den Beitrag von KGB44 vom 06.12.13:
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=32261&sid=&page=5

k-hm

Kurz zur Historie:

Ich habe die Pumpe gewechselt und die neue angelötet -> keine Funktion

Peinlich aber habe dann festgestellt, das ich wegen verwirrender Farbgebung verpolt angelötet hatte.
Umgelötet und sofort lief die Pumpe an. Während der Fahrt im Winter bzw. an der Ampel stieg auch immer mal Qualm auf bzw. war zu riechen.

SHZH ließ sich starten aber fuhr nie einen gesamten Zyklus durch.
Durchgehende Standheizfunktion konnte ich nie testen, was ich auf zu schwache Batterie zurückgeführt hatte.

Jetzt war die Batterie völlig platt und ich habe diese getauscht -> jetzt die SHZH getestet -> wieder völlig ohne Funktion :-(

WaPu lässt sich nicht ansteuern!

Habe das im Netz gefunden, kann das auch mein Problem sein und wenn ja - warum?

...
Die einzelnen Komponenten der Heizung konnten gestartet werden:
- Die Brennluftgebläseeinheit (Combustion air fan) konnte ein- und ausgeschaltet werden.
- Die Kraftstoff Dosierpumpe (Fuel pump) konnte aktiviert werden.
- Die Glühkerze (Glow plug) konnte ein- und ausgeschaltet werden.
- War die Glühkerze an, so zeigte der Flame detector einen Wert von ca. 1 Ohm an.
- Die Umwälzpumpe (Circulation pump) aktivierte sich allerdings nicht und konnte auch nicht manuell gestartet werden...
- Die Fahrgastraum-Lüftung (Vehicle fan relais) reagierte, sobald der Hauptschalter (Main switch) der Heizung 'an' war.
Alle Teile (bis auf die Umwälzpumpe) waren einzeln aktivierbar und man konnte z.B. von der Kraftstoff-Dosierpumpe ein deutliches Klicken vernehmen... Nur das Ganze in einem Stück wollte nicht funktionieren. Wenn man die Heizung via Zeitschaltuhr einschaltete, wurde zwar das Gebläse aktiviert aber die Glühkerze und die Kraftstoffpumpe sprangen nie an.

Wir liessen die einzelnen Teile der Heizung einfach einmal nach einander einige Minuten laufen. Während der Combustion air fan blies, kam unverbrannter Diesel aus dem Auspuff der Heizung, was uns stutzig machte, da die Kraftstoffpumpe nicht aktiv war. Der Auspuff des Zuheizers hatte nämlich eine Art Siphon, wodurch eigentlich nichts einfach so nach unten laufen konnte - ausser - tja, ausser der ganze Brennraum war voller Diesel. Das würde auch erklären, warum die Kraftstoffpumpe nie aktiv wurde: Es war nicht nötig Kraftstoff zu fördern, weil dieser schon in mehr als ausreichender Menge vorhanden war. Und die Glühkerze wurde nie aktiv, weil sie vollständig im Diesel versoffen war... Wir machten folgendes: 1 Minute Glühkerze, dann solange Gebläse, bis kein Qualm mehr kam... denn dieser kam nun in rauen Mengen.

Ich habe jetzt mal die Prozedur durchgeführt:

* Glühstift angesteuert
* Brennkammer angesteuert
-> es trat viel Qualm aus

5 mal wiederholt, der Qualm nahm langsam ab

* Umwälzpumpe angesteuert
-> NIX außer Eintrag im Fehlerspeicher

Ist das mit dem Qualm normal und bei Euch auch der Fall?

Soll ich das weiter ausprobieren?

Zitat:

Original geschrieben von frescher


* Umwälzpumpe angesteuert
-> NIX außer Eintrag im Fehlerspeicher

Und was steht im Fehlereintrag?

Zitat:

Ist das mit dem Qualm normal und bei Euch auch der Fall?

Verstärkte Rauchbildung ist unter den Umständen normal da Deine SH immer nur sehr kurz läuft. Sollte die SH irgendwann wieder normal durchlaufen, dann wird sich auch der Rauch normalisieren, "Kurzstrecke" mag die SH nicht.

Zitat:

Soll ich das weiter ausprobieren?

Nein, das schadet der SH nur, die Brennkammer nimmt Dir das dauernde "Ein/Aus" irgendwann übel und streikt komplett, ebenso der Glühstift.

Kümmere Dich darum das die Pumpe wieder läuft und dann gibst Du der SH mal die vollen 30 Minuten am Stück.

Wenn die Pumpe und die Zuleitung zu selbiger i.O. ist, dann muß es an der Ansteuerung liegen, wie ich schon sagte, laß mal die Platine prüfen!

natürlich Wasserpumpenkreis fehlerhaft :-(

ich glaube meine SH läuft nicht mal "sehr kurz", da bei dem Versuch anzulaufen aufgrund Außentemperatur sofort der Fehler auftritt und irgendwann sperrt, sondern gar nicht!

ich verstehe nur nicht wo der Kraftstoff/Qualm herkommt?

Zitat:

Original geschrieben von frescher


ich verstehe nur nicht wo der Kraftstoff/Qualm herkommt?

Ich ehrlich gesagt auch nicht! Wenn die SH beim Einschalten merkt das der Wasserpumpenkreis fehlerhaft ist, dann beginnt normal nichtmal die Vorglühphase, die SH lässt sich garnicht einschalten.

Ich würde mal entriegeln (falls nötig), FS löschen, dann per INPA in die Statusanzeige und dabei die SH aktivieren, dann siehst Du ja ob sich was tut und wann und wieso er abbricht.

Zum WaPu-Kreis: Da hilft nur manuelles suchen, also mal das Kabel abklemmen und direkt 12V an die Pumpe geben (am Stecker). Wenn das i.O. ist, dann ist die interne Ansteuerung hinüber.

Das diese spezielle Elektro pumpe der shz hinüber ist kommt ja recht häufig vor ... Neben der allgemeinen vergammelung im Brennraum ....

Hobbyschrauber ... Diese interne Ansteuerung wo befindet sich diese .... Hat die shz ein extra STG ?

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


Hobbyschrauber ... Diese interne Ansteuerung wo befindet sich diese .... Hat die shz ein extra STG ?

Ja, das SH befindet sich neben den Steckanschlüssen unter einer Abdeckung auf dem Heizgerät. Das SG ist von Webasto und beim E6x mit einer für BMW modifizierten Firmware betankt um die Einbindung ins Bussystem zu ermöglichen.

Die Platine sieht so aus:

Standheizung SG
Deine Antwort
Ähnliche Themen