Standheizung Funktion

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

wollte mal nachfragen, ob mit jemand sagen kann, wann die Standheizung funktioniert und wann nicht. Oder ob Sie defekt ist.
Besitze einen E 350 CGI mit Standheizung. Den Wagen habe ich jetzt ca. 2 Monate und bin erst jetzt dazu gekommen mal die Funktion der Standheizung am BC auszuprobieren.

Folgendes passiert, ich stelle die Uhrzeit ein. Beispiel 18,00 Uhr ca. 2 Minuten vorher fängt dort schon irgendwas an zu brummen. Dann macht Sie Ihr Brenngeräusch und nach ca. 10 Min. ist alles vorbei.

Kann es sein, daß es bei 14 Grad zu warm ist? Sprit und Batterie sind OK.

Also mein ehemaliger 270 CDI hat auch bei diesen Temp. die Standheizung laufen lassen, deswegen die Frage.

Die andere Frage wäre die, weiß jemand welche FB man sich besorgen muß und ob man Sie dann bei MB erst einmal programmieren muß.
Ich habe immer das Glück, daß die Vorgänger nicht mehr wissen, wo Sie die FB hingeschmissen haben.

Besten Dank.
Grüße Ingo

69 Antworten

Ist die Batteriespannung evtl. zu gering? Da wollte meine Standheizung dann auch nicht immer... nach dem Tausch der Batterie lief sie dann anstandslos. Der Tank sollte auch voll genug sein - auf Reserve läuft die Standheizung auch nicht an.

Die Heizung geht bei mir immer an, unabhängig von der Außentemperatur. Das Steuergerät entscheidet dann selbst, ob es heizt oder nur lüftet (Standlüftung). Beimer ist aber ein Mopf - keine Ahnung, ob das beim VorMopf auch so ist (Standlüftung). Die Fernbedienung muss sicherlich angelernt werden, wenn man eine neue holt. Ich steuere die SH eigentlich nur per App über das DANHAG Modul, weil mir die Fernbedienung nicht genug Reichweite hat.

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:54:53 Uhr:



Folgendes passiert, ich stelle die Uhrzeit ein. Beispiel 18,00 Uhr ca. 2 Minuten vorher fängt dort schon irgendwas an zu brummen. Dann macht Sie Ihr Brenngeräusch und nach ca. 10 Min. ist alles vorbei.

Kann es sein, daß es bei 14 Grad zu warm ist? Sprit und Batterie sind OK.

Klassischer Fall von Userfehler:
Die Zeit, die Du einstellst, ist nicht die Einschaltzeit der SH, sondern die Abfahrtszeit. Also läuft die SH vorher an - und wenn Du zur programmierten Zeit nicht startest, noch etwas nach.
Das Fahrzeug bestimmt je nach Temperatur von Kühlmittel und Außenluft, wie lange die SH laufen muß. Bei milden Temperaturen halt nur kurz.
(Betriebsanleitung lesen hilft... 😉 )

Zitat:

Die andere Frage wäre die, weiß jemand welche FB man sich besorgen muß und ob man Sie dann bei MB erst einmal programmieren muß.

Anlernen kannst Du sie selbst, für den VorMOPF müsstest Du einen Webasto Telestart 100 mit Mercedes-Stern brauchen, Fernbedienungen ohne Stern lassen sich nicht anlernen.

@iclaus

Fahre mal unverbindlich bei einem Boschdienst vorbei - also nicht vorbei,sondern reingehen !!!
Die können Dir mit Sicherheit weiterhelfen - auch FB - technisch.
Standheizung ohne FB is ja nix.
Aber nebenbei mal in die BA zu schauen,ist bestimmt auch nicht verkehrt.
Nicht nur in Bezug auf die Standheizung - wenn man die mal richtig „studiert“,wird man sich wundern,was der Dicke alles kann !
Ich habe mir mal irgendwann die Zeit genommen und das Teil intensiv gelesen,da waren manche Überraschungen dabei - ich kann es nur empfehlen.

Zitat:

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:54:53 Uhr:



Folgendes passiert, ich stelle die Uhrzeit ein. Beispiel 18,00 Uhr ca. 2 Minuten vorher fängt dort schon irgendwas an zu brummen. Dann macht Sie Ihr Brenngeräusch und nach ca. 10 Min. ist alles vorbei.

Kann es sein, daß es bei 14 Grad zu warm ist? Sprit und Batterie sind OK.

Klassischer Fall von Userfehler:
Die Zeit, die Du einstellst, ist nicht die Einschaltzeit der SH, sondern die Abfahrtszeit. Also läuft die SH vorher an - und wenn Du zur programmierten Zeit nicht startest, noch etwas nach.
Das Fahrzeug bestimmt je nach Temperatur von Kühlmittel und Außenluft, wie lange die SH laufen muß. Bei milden Temperaturen halt nur kurz.
(Betriebsanleitung lesen hilft... 😉 )


Zitat:

Die andere Frage wäre die, weiß jemand welche FB man sich besorgen muß und ob man Sie dann bei MB erst einmal programmieren muß.

Anlernen kannst Du sie selbst, für den VorMOPF müsstest Du einen Webasto Telestart 100 mit Mercedes-Stern brauchen, Fernbedienungen ohne Stern lassen sich nicht anlernen.

Hallo 211222,

die Anleitung habe ich gelesen. Dort steht aber nur drin, welche Sachen man machen muß. Wenn dort die Antwort auf meine Frage stehen würde, hätte ich auch nicht geschrieben.

Aber erstmal danke für die Antwort. Also verstehe ich es richtig, daß temperaturen von 15 Grad bzw. 14 Grad die Standheizung dann nur 10 min. läuft. Klar, für eine Standheizung ist es auch noch zu früh. Wollte Sie ja nur mal ausprobieren, bevor die ganz kalten Tagen kommen.

Nach deiner Aussage bezüglich Einschaltzeit, nach meinem alten E habe ich die Standheizung Beispiel um 2,00 Uhr starten lassen um dann um 2,30 Uhr angenehm warm zu haben.
Dort war also die Einschaltzeit fürs starten einzustellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@migoela schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:39:12 Uhr:


@iclaus

Fahre mal unverbindlich bei einem Boschdienst vorbei - also nicht vorbei,sondern reingehen !!!
Die können Dir mit Sicherheit weiterhelfen - auch FB - technisch.
Standheizung ohne FB is ja nix.
Aber nebenbei mal in die BA zu schauen,ist bestimmt auch nicht verkehrt.
Nicht nur in Bezug auf die Standheizung - wenn man die mal richtig „studiert“,wird man sich wundern,was der Dicke alles kann !
Ich habe mir mal irgendwann die Zeit genommen und das Teil intensiv gelesen,da waren manche Überraschungen dabei - ich kann es nur empfehlen.

Hallo Michael,

habe schon öfters reingeschaut, eben weil jedes Fzg. anders funktioniert. Du hast recht, da sind Sachen aufgetaucht, wo man sagt " ach das hat er auch oder kann er auch ".
Aber leider steht auch nicht alles drin. Zum Beispiel hätten die Herren oder damen ja reinschreiben können, wann die STH an geht ( Temp. ) usw.. Dort steht ja nur drin, das Sie 50 Min. läuft und dann automatisch abschaltet und wie man Sie einstellt usw..

Eine Fehlermeldung bekommst Du aber nicht im KI angezeigt, oder?

Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:42:53 Uhr:



Nach deiner Aussage bezüglich Einschaltzeit, nach meinem alten E habe ich die Standheizung Beispiel um 2,00 Uhr starten lassen um dann um 2,30 Uhr angenehm warm zu haben.
Dort war also die Einschaltzeit fürs starten einzustellen.

Ich weiß, hatte auch einen 211er. Deshalb schrieb ich es ja extra dazu, weil sich die Bedienung/Funktion der SH vom 211 zum 212 in diesem Punkt signifikant verändert hat, daher auch der Hinweis auf die BA 😉 .

Hallo Ingo,

da ich seit 2002 in allen E-Klassen immer die Standheizung hatte/habe, vermute ich Folgendes:

Früher war z.B. 18 Uhr einstellbar als Beginn der Heizzeit. Seit einigen Jahren programmiert man aber die Abfahrtszeit, d.h. 50 Minuten vorher beginnt die Anlage zu heizen. Wenn man 10 Minuten vor 18 Uhr die Zeit 18 Uhr einstellt, rechnet die Anlage zurück und startet sofort, um wenigstens noch bis 18 Uhr zu heizen.

Wenn Du aber noch die alte Version hast, sollte ab 18 Uhr die Laufzeit von 50 Minuten beginnen. Neben dem Brummen müsste auch das typische Takten bzw. Klicken zu hören sein, mit dem die Benzinmengen aus dem Tank zur Brennraum der Heizung geführt werden.

Sollte die Batteriespannung zu schwach sein, springt die Anlage gar nicht erst an und meldet mit gelber Schrift im KI "Batterie zu schwach, Standheizung ohne Funktion" - oder so ähnlich.

Ein anderer Grund kann auch sein, dass zu wenig Sprit im Tank ist. Die Anlage verbraucht zwar nur einen knappen halben Liter auf 60 Minuten aber irgendwann ist der Tank auf Reserve und wenn die Reserve-Meldung vom Tanksensor innerhalb der Heizzeit kommt, geht die Standheizung sofort aus.

Vielleicht gibt es noch andere Gründe, die müsste dann aber MB herausfinden. Du könntest testweise die Standheizung per Fernbedienung starten. Wenn im Display der FB "FAIL" erscheint, hat die Anlage einen Fehler gemeldet (ohne ihn im Detail zu beschreiben) und Du weißt wenigstens, dass Du zum Freundlichen musst.

Gruß

Der Berliner

Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:50:08 Uhr:


Eine Fehlermeldung bekommst Du aber nicht im KI angezeigt, oder?

Nein. Es geht eben alles aus, als würde man alles ausschalten.

Zitat:

@211222 schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:51:49 Uhr:



Zitat:

@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:42:53 Uhr:



Nach deiner Aussage bezüglich Einschaltzeit, nach meinem alten E habe ich die Standheizung Beispiel um 2,00 Uhr starten lassen um dann um 2,30 Uhr angenehm warm zu haben.
Dort war also die Einschaltzeit fürs starten einzustellen.

Ich weiß, hatte auch einen 211er. Deshalb schrieb ich es ja extra dazu, weil sich die Bedienung/Funktion der SH vom 211 zum 212 in diesem Punkt signifikant verändert hat, daher auch der Hinweis auf die BA 😉 .

Ach so, danke für den Tip. Dann werde ich wohl dies nicht mitgelesen haben. Das die immer was anderes machen müssen. Das gleiche gilt auch dafür, daß man beim 211er während der Fahrt auf den STH Knopf drückte und im KI direkt die Einschaltzeiten kamen, was der 212er auch nicht macht. Dort muß man ja immer erst in das Menü rein und dann alles einstellen. Alles nur mit Umwegen.

Ok, ich frage deshalb, weil meine SH wegen einem Fehler nicht anlief. Ich hatte eine Meldung im KI

Zitat:

@Concorde schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:53:17 Uhr:


Hallo Ingo,

da ich seit 2002 in allen E-Klassen immer die Standheizung hatte/habe, vermute ich Folgendes:

Früher war z.B. 18 Uhr einstellbar als Beginn der Heizzeit. Seit einigen Jahren programmiert man aber die Abfahrtszeit, d.h. 50 Minuten vorher beginnt die Anlage zu heizen. Wenn man 10 Minuten vor 18 Uhr die Zeit 18 Uhr einstellt, rechnet die Anlage zurück und startet sofort, um wenigstens noch bis 18 Uhr zu heizen.

Wenn Du aber noch die alte Version hast, sollte ab 18 Uhr die Laufzeit von 50 Minuten beginnen. Neben dem Brummen müsste auch das typische Takten bzw. Klicken zu hören sein, mit dem die Benzinmengen aus dem Tank zur Brennraum der Heizung geführt werden.

Sollte die Batteriespannung zu schwach sein, springt die Anlage gar nicht erst an und meldet mit gelber Schrift im KI "Batterie zu schwach, Standheizung ohne Funktion" - oder so ähnlich.

Ein anderer Grund kann auch sein, dass zu wenig Sprit im Tank ist. Die Anlage verbraucht zwar nur einen knappen halben Liter auf 60 Minuten aber irgendwann ist der Tank auf Reserve und wenn die Reserve-Meldung vom Tanksensor innerhalb der Heizzeit kommt, geht die Standheizung sofort aus.

Vielleicht gibt es noch andere Gründe, die müsste dann aber MB herausfinden. Du könntest testweise die Standheizung per Fernbedienung starten. Wenn im Display der FB "FAIL" erscheint, hat die Anlage einen Fehler gemeldet (ohne ihn im Detail zu beschreiben) und Du weißt wenigstens, dass Du zum Freundlichen musst.

Gruß

Der Berliner

Hallo Berliner,

also Fehler werden keine angezeigt im KI.. Dann ist es so, wie 211222 geschrieben hat, daß ich komp. mich umstellen muß, da die Zeiten jetzt anderes berechnet wird.

Also wäre es dann so, wenn ich um 18.00 Feierabend hätte, dann stelle ich die STH auf 18.00 diese würde aber dann als Beispiel um 17.10 starten. Habe ich das jetzt richtig verstanden.

Das mit dem ticken ist mir so bei diesem Wagen noch nicht aufgefallen. Müßte ich nochmals hören.
Batterie und Tank sind in Ordnung. Also neue Batterie seid letztem Jahr von MB und Tank ist halb voll.

Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:59:20 Uhr:


Ok, ich frage deshalb, weil meine SH wegen einem Fehler nicht anlief. Ich hatte eine Meldung im KI

Das ist ja das komische, Sie fängt an wie ein Düsenflugzeug, brummt und ging dann ca. 10min. später wieder aus. Auch die Temp.-Anzeige innen war dann dunkel. Als würde man den Wagen ganz normal abschliessen und stehen lassen.

@iclaus

Um es nochmal deutlich zu sagen: So, wie Du es im ersten Post beschreibst, ist die Funktion Deiner Standheizung völlig normal und in Ordnung. Da ist nix kaputt, das gehört so!

Beim Betrieb der SH werden diverse Parameter berücksichtigt

  • Außentemperatur
  • Verlauf Außentemperatur
  • Luftfeuchtigkeit außen
  • Innenraumtemperatur im Bereich des Daches
  • Innenraumtemperatur im Bereich der Instrumententafel
  • Luftfeuchtigkeit Innenraum
  • Eingestellte Abfahrtszeit
  • Eingestellte Innenraum-Wunschtemperatur
  • Motorblock-Temperatur
  • Motoröl-Temperatur
  • Kühlwassertemperatur
  • Tageszeit
  • Datum
  • Sonnenstandswinkel
  • Batteriespannung
  • Kraftstoffstand im Tank

etc. etc. etc. - das sind jetzt nur die, die mir spontan einfallen, es sind über 30 Werte.

Beispiel:
Wenn es bei 14°C morgens um sieben ist, regnet und langsam kälter wird und Dein Auto ist innen feucht, läuft die SH völlig anders, als wenn es zwar auch 14°C warm ist, aber mittags um 12 Uhr, die Sonne scheint und Dein Auto innen trocken und beschlagfrei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen