Standheizung Funktion
Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen, ob mit jemand sagen kann, wann die Standheizung funktioniert und wann nicht. Oder ob Sie defekt ist.
Besitze einen E 350 CGI mit Standheizung. Den Wagen habe ich jetzt ca. 2 Monate und bin erst jetzt dazu gekommen mal die Funktion der Standheizung am BC auszuprobieren.
Folgendes passiert, ich stelle die Uhrzeit ein. Beispiel 18,00 Uhr ca. 2 Minuten vorher fängt dort schon irgendwas an zu brummen. Dann macht Sie Ihr Brenngeräusch und nach ca. 10 Min. ist alles vorbei.
Kann es sein, daß es bei 14 Grad zu warm ist? Sprit und Batterie sind OK.
Also mein ehemaliger 270 CDI hat auch bei diesen Temp. die Standheizung laufen lassen, deswegen die Frage.
Die andere Frage wäre die, weiß jemand welche FB man sich besorgen muß und ob man Sie dann bei MB erst einmal programmieren muß.
Ich habe immer das Glück, daß die Vorgänger nicht mehr wissen, wo Sie die FB hingeschmissen haben.
Besten Dank.
Grüße Ingo
69 Antworten
Zitat:
@211222 schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:13:57 Uhr:
@iclausUm es nochmal deutlich zu sagen: So, wie Du es im ersten Post beschreibst, ist die Funktion Deiner Standheizung völlig normal und in Ordnung. Da ist nix kaputt, das gehört so!
Beim Betrieb der SH werden diverse Parameter berücksichtigt
- Außentemperatur
- Verlauf Außentemperatur
- Luftfeuchtigkeit außen
- Innenraumtemperatur im Bereich des Daches
- Innenraumtemperatur im Bereich der Instrumententafel
- Luftfeuchtigkeit Innenraum
- Eingestellte Abfahrtszeit
- Eingestellte Innenraum-Wunschtemperatur
- Motorblock-Temperatur
- Motoröl-Temperatur
- Kühlwassertemperatur
- Tageszeit
- Datum
- Sonnenstandswinkel
- Batteriespannung
- Kraftstoffstand im Tank
etc. etc. etc. - das sind jetzt nur die, die mir spontan einfallen, es sind über 30 Werte.
Beispiel:
Wenn es bei 14°C morgens um sieben ist, regnet und langsam kälter wird und Dein Auto ist innen feucht, läuft die SH völlig anders, als wenn es zwar auch 14°C warm ist, aber mittags um 12 Uhr, die Sonne scheint und Dein Auto innen trocken und beschlagfrei ist.
Sehr gut erklärt! Durfte ich auch schon so feststellen. Es sei denn, die Batteriespannung ist zu schwach...
Aber dann gibt es ja auch im KI eine Meldung.
MfG
Philipp
Ach du lieber Gott, da sind ja einige Sensoren die das alles prüfen.
Danke für die Aufklärung.
Grüße Ingo
Zitat:
@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:20:52 Uhr:
Ach du lieber Gott, da sind ja einige Sensoren die das alles prüfen.
Danke für die Aufklärung.
Das ist ja auch ein Mercedes. 🙂
Bei VW oder Ford z.B. kannst Du nach so einer präzisen Steuerung lange suchen...
Ist jetzt aber auch blöde - wenn ich es morgens bei 10 Grad schön kuschelig warm in meinem Dicken haben will,aber die Sonne kommt dann raus,schaltet die Standheizung ab (wenn ich das richtig verstanden habe !).
Fazit : Zu viele Parameter sind des Standheizungs Tod !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:36:46 Uhr:
Ist jetzt aber auch blöde - wenn ich es morgens bei 10 Grad schön kuschelig warm in meinem Dicken haben will,aber die Sonne kommt dann raus,schaltet die Standheizung ab (wenn ich das richtig verstanden habe !).
Nö! Deine an der Klimaanlage/Heizung eingestellte Innenraum-Wunschtemperatur wird ja auch berücksichtigt. Wenn die auch ohne weiteres Heizen erreicht ist/wird, konzentriert sich die SH auf die Erwärmung des Motors. Wenn nicht erreicht, wird natürlich auch der Innenraum weiter beheizt.
Frag mich jetzt aber bitte nicht nach dem genauen Verlauf der Priorität zwischen Kühlwasser- und Innenraum-Temperatur...
habe es gefunden mit der Abfahrtzeiteinstellung.
Also habe ich es jetzt richtig verstanden, wenn ich ich morgens um 6.00 Uhr Feierabend habe stelle ich die Abfahrtszeit auf 6.00 Uhr und die STH würde dann grob gesagt um 5.10 Uhr angehen.
Ist das jetzt so richtig.
Danke.
Mercedes hätte ja auch alles so lassen können, wie beim 211er. Zumal man sich an dieses System gewöhnt hat nach ca. 9 Jahren.
Zitat:
@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:52:59 Uhr:
habe es gefunden mit der Abfahrtzeiteinstellung.Also habe ich es jetzt richtig verstanden, wenn ich ich morgens um 6.00 Uhr Feierabend habe stelle ich die Abfahrtszeit auf 6.00 Uhr und die STH würde dann grob gesagt um 5.10 Uhr angehen.
Ist das jetzt so richtig.Danke.
So isses.
Zitat:
So isses.Zitat:
@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:52:59 Uhr:
habe es gefunden mit der Abfahrtzeiteinstellung.Also habe ich es jetzt richtig verstanden, wenn ich ich morgens um 6.00 Uhr Feierabend habe stelle ich die Abfahrtszeit auf 6.00 Uhr und die STH würde dann grob gesagt um 5.10 Uhr angehen.
Ist das jetzt so richtig.Danke.
Besten Dank.
Zitat:
habe es gefunden mit der Abfahrtzeiteinstellung.
Also habe ich es jetzt richtig verstanden, wenn ich ich morgens um 6.00 Uhr Feierabend habe stelle ich die Abfahrtszeit auf 6.00 Uhr und die STH würde dann grob gesagt um 5.10 Uhr angehen.
Ist das jetzt so richtig.Danke.
Janz jenau! :-)
Nur solltest Du sowas wie 23° oder 26° am Tableau der Lüftung einstellen, damit's auch drinnen schon kuschelig wird. Außerdem die Lüftungsdüsen öffnen und die Lüftungsrichtung auf DEF (Frontscheibensymbol) und evtl. zusätzlich auf Mitteldüsen stellen. Beim 211er gingen ja noch alle drei Richtungen - das ist jetzt vorbei. Es sei denn, man wählt "DIFFUS", da kommt (glaube ich) überall Wärme heraus.
Gruß
Der Berliner
Zitat:
@iclaus schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:52:59 Uhr:
...
Also habe ich es jetzt richtig verstanden, wenn ich ich morgens um 6.00 Uhr Feierabend habe stelle ich die Abfahrtszeit auf 6.00 Uhr und die STH würde dann grob gesagt um 5.10 Uhr angehen.
Ist das jetzt so richtig.Danke.
In einer kühlen (Winter)Nacht, ja! Dann wird die maximale Laufzeit ausgenutzt.
In einer lauen Sommernacht mitten in der Stadt (vielleicht noch 26°C) - nein! Dann läuft sie vielleicht nur 20 Minuten 😉
Hinzu kommt - die maximale Laufzeit der Standheizung kann auch kürzer als 50 Minuten codiert werden (länger geht nicht). Das geht z. B. bei Mercedes mittels Star Diagnose. Ebenso hat die Batteriespannung Einfluss auf die Laufzeit. Wird ein gewisses Spannungsniveau unterschritten, schaltet die Heizung ab. Auch diese Schwelle kann codiert werden.
Dann habe ich da gleich mal eine frage an die schon längerfristigen Nutzer.
Sind 50 Minuten Laufzeit - auch bei Frost nicht etwas übertrieben?
Ich nutze schon über 30 Jahre Standheizungen in jedem meiner Fahrzeuge.
Teils selber eingebaut - im letzten 5er BMW werksseitig.
Diesen Mercedes und überhaupt Mercedes habe ich aber auch erst 8 Wochen.
Bisher waren meine Fahrzeuge nach 30 Minuten immer eisfrei.
Ich frage, weil ich keine ständig gleichen Abfahrtszeiten habe die ich eingeben kann und daher immer die FB nutzen muß.
Kann mich da jemand aufklären, wie ich vorgehen muss?
Gruß Stefan
Also ich programmiere die SH nie. Je nach Außentemp. drücke ich in der Wohnung auf die Fernbedienung. Je kälter, desto früher. Letztlich ist das natürlich auch etwas Erfahrungssache. Bei 5° Außentemp. reichen ja schon 10 Minuten aus, um das Wageninnere aufzuheizen
Klar, stimmt schon.
Und muß man tatsächlich eine höhere Innenraumtemp vorher wählen? Momentan fahre ich bei 21-22°C.
Ich lasse die Temp immer auch bei 21°. Sollte es im Winter mal Nachts deutlich unter Null sein, dann gehe ich auch am Abend vorher auf 24 hoch (wenn ich es mal wieder nicht vergesse) 😁