Standheizung für Arme
Werte Liebhaber des geheizten Innenraums,
simmu eröffnet einen Thread und viele werden von euch denken „Oh Gott, jetzt kommt ja wieder was…“ und ihr habt recht! 😁
Neulich bei ATU , zu meiner Entschuldigung ich hab dort nur Frostschutz (schon wieder mal) gekauft, bin ich über ein DEFA www.defa.com Motorvorwärmsystem gestolpert (lag da so rum).
Vom Prinzip her ist das ein Tauchsieder, der in den Froststopfen des Motors eingeschraubt (beim Z32SE) wird und dann mittels elektrischen Stroms aus der Steckdose das Kühlwasser wärmt. Kostenpunkt mit Einbau ca. 200…250€.
Grundvoraussetzung für das System ist also eine Steckdose und eine Zeitschaltuhr wäre auch nicht schlecht, damit der Tauchsieder nicht die ganze Nacht läuft. Die elektrische Verbindung vom Tauchsieder wird irgendwo im Kühlergrill „versteckt“ und mittels Spezialkupplung geht es dann zur Anschlussleitung zur Steckdose. Man muss also nicht den ganzen Tag mit einem Verlängerungskabel herumfahren…😁
Hat jemand schon mal mit solch einem System Erfahrungen gemacht?
G
simmu
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Hat jemand mal gemessen, wie hoch der Stromverbrauch von dem Teil auf 2 Stunden ist ?
Ich möchte natürlich vermeiden, daß meine Nachbarschaft morgens ohne Licht aus dem Haus gehen muß, weil ich mal wieder die Leitungen überlastet habe 😉
Das Motorvorwärmelement hat eine Leistung von 600 Watt die Stunde
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich glaube nicht, daß die Motorsteuerung verwirrt wird, oder der Rundlauf leidet.
Dacht ich auch...😁
Nur wenn schon ein 750er BMW dann wie ein 3-Zylinder läuft 😉
Schwer vorstellbar, aber wahr.
Aber mal Back to Tropic
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von wilfried GTS
Das Motorvorwärmelement hat eine Leistung von 600 Watt die Stunde
[Klugscheißermodus]
Das Motorvorwärmelement hat eine Leistung von 600 Watt. (Punkt).
Es benötigt in den 2 Stunden also eine Energie von 1,2 kWh (Kilo-Watt-Stunden)
Alles in allem dürfte der Spaß um die 0,20 EUR / 2 Stunden kosten.
[/Klugscheißermodus]
Sorry, ich konnte nicht anders 😉
Grüße, Holger
Das Komfort-Paket mit Innenraumheizung hat sogar 1400 Watt (wobei nicht dabei steht, ob das zusätzlich oder gesamt ist).
Macht also knackige 3 kW in 2 Stunden. Naja, muß jeder selbst wissen.
Ähnliche Themen
Falls du von 'Quickheat' redest : dachte das Heizelement hat nur 1kW. Der Spass müsste aber noch viel teurer sein, da der Strom dafür aus Kraftstoff erzeugt werden muss. Allerdings läuft das Quickheat keine 2h.
MfG BlackTM
kerberos meint wohl diesen ebenfalls mit Netzspannung betriebenen "Heizlüfter" für den Innenraum.
Was die 3 kWh angeht - diesmal sinds übrigens wirklich kWh 😁 : Zumindest der auf die ERwärmung des Motors entfallende Anteil wird durch Vermeidung/Verkürzung der Kaltlaufphase im wesentlcihen wieder eingespart - so wie bei der Standheizung ja auch.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Nur wenn schon ein 750er BMW dann wie ein 3-Zylinder läuft 😉
Schwer vorstellbar, aber wahr.
Das könnte man vielleicht damit erklären, daß nur eine Zylinderbank richtig beheizt wird. Die andere zündet dann natürlich schlecht und bei der Umwälzung des Kühlwassers ist die Abkühlung natürlich enorm. Wahrscheinlich war das System für einen Motor dieser Größe schlichtweg unterdimensioniert. Bei Reihenmotoren sollte dieser Effekt nicht eintreten.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
kerberos meint wohl diesen ebenfalls mit Netzspannung betriebenen "Heizlüfter" für den Innenraum.
Was die 3 kWh angeht - diesmal sinds übrigens wirklich kWh 😁 : Zumindest der auf die ERwärmung des Motors entfallende Anteil wird durch Vermeidung/Verkürzung der Kaltlaufphase im wesentlcihen wieder eingespart - so wie bei der Standheizung ja auch.
Gruß Wolfgang
Jo, den meinte ich auch.
Die Einsparung dürfte aber lediglich bei Kurzstrecken (zum nächsten Zigarettenautomaten 😁) einen Spareffekt haben.
Meine bessere Hälfte fährt einen kleinen Lancia und hat ca. 20 km zur Arbeit. Der Wagen braucht im Winter ca. 0,2 - 0,3 Liter /100 km mehr, als im Sommer. Das führe ich aber in erster Linie auf die Winterreifen zurück. Wenn ich jetzt jeden Tag 60 cent für Strom ausgebe, so komme ich damit ganz schön weit, wenn ich es in Sprit investiere 😁
Hehe Herr Kollege,
mal nicht Birnen mit Erdbeeren vergleichen. Wenn du das Innenraumheizelement 2h laufen läßt, dann hast du danach deinen Sigi in der Sonderausstattung "Toast". Das Heizelement hat mW sogar einen Thermostat und läuft wesentluch kürzer.
Back zum Motorwärmer:
Wenn das Gerät 2h läuft, dann ist davon auszugehen, dass auch der Motorblock mit erwärmt wurde und das ganze aufgrund der geringen Heizleistung sehr langsam und schonend. Wie schon bemerkt, in deutlich kälteren Ländern sind solche System Standard, manchmal gibt es an den Supermärkten auch Steckdosen zum dranstöpseln.
Hab grad mal bei 3..2..1 geschaut, da bekommt man das Teil noch n bissl billiger als bei ATU...müßte man nur noch Zeit und Lust haben, das ganze da reinzubasteln.
G
simmu
Weiter oben hat aber einer geschrieben, daß das Teil 1-2 Stunden laufen muß, bis die Temperatur des Wassers 40 Grad erreicht hat.
Gerade bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt nützt der ganze Thermostat nix, weil immer mit Vollgas geheizt werden muß.
Wenn es wärmer wird, braucht man so ein Teil ja auch überhaupt nicht.
Nee...
da wurden jetzt 2 Sachen durcheinander gebracht.
1. Das Innenraumheizelement ist im Grund ein Fön, der irgendwo im Innenraum liegt. Das Teil hat 1400 Watt. Und das sollte reichen, um in 20min die Scheiben eisfrei zu bekommen.
2. Das Motorvorwärmelement. Das Teil ist ein Tauchsieder, der das Kühlwasser (und den Motorblock) wärmt. Der hat 600 Watt und läuft 1-2h.
Und das das Teil im Sommer unnütz ist, ist ja klar, ging ja nur um die kalte Jahreszeit und das es eine nette Ergänzung für alle Steckdosen-in-der-Nähe-Parker ist, die Kiste n bissl schonender anzuwerfen.
Ich hoffe, jetzt wieder alle entwirrt zu haben.
G
simmu
Servus an alle und guten Morgen,
unabhängig von der unbestrittenen Wirkungsweise des Zusatzheitzers DEFA dürfte der Latentwärmespeicher, im übrigen ein altes Wirkungsprinzip, eine ebenso gute wie dauerhafte Alternative darstellen.
Die Kosten der Anschaffung sind etwas höher und der Einsatzbereich ist etwas beschränkt (nicht sehr geeignet für Kurzstrecken) dafür fallen für den laufenden Betrieb keine zusätzlichen Energiekosten an, siehe hier:
>RITTER
Markenhersteller scheinen dieses Konzept bereits seit mehreren Jahren zu verbauen, siehe hier:
>googeln > BMW group com latent Wärmespeicher.
Zwar war die erste Gerätegeneration mit erheblichen Problemen behaftet, diese scheinen jedoch in der 2. Generation ausgeräumt. Hier noch eine Kurzerklärung der Wirkungsweise:
>Kfz
Was meint ihr dazu? 😕
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Nee...
da wurden jetzt 2 Sachen durcheinander gebracht.
1. Das Innenraumheizelement ist im Grund ein Fön, der irgendwo im Innenraum liegt. Das Teil hat 1400 Watt. Und das sollte reichen, um in 20min die Scheiben eisfrei zu bekommen.
2. Das Motorvorwärmelement. Das Teil ist ein Tauchsieder, der das Kühlwasser (und den Motorblock) wärmt. Der hat 600 Watt und läuft 1-2h.
Und das das Teil im Sommer unnütz ist, ist ja klar, ging ja nur um die kalte Jahreszeit und das es eine nette Ergänzung für alle Steckdosen-in-der-Nähe-Parker ist, die Kiste n bissl schonender anzuwerfen.
Ich hoffe, jetzt wieder alle entwirrt zu haben.
G
simmu
Dann müsste das Teil aber zwei Schaltuhren haben, wenn die Innenraumheizung weniger lang laufen soll.
Ich gehe mal davon aus, daß das alles über eine Stromversorgung läuft, daher ist es fraglich, wie man das gerennt regeln möchte.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Dann müsste das Teil aber zwei Schaltuhren haben, wenn die Innenraumheizung weniger lang laufen soll.
Ich gehe mal davon aus, daß das alles über eine Stromversorgung läuft, daher ist es fraglich, wie man das gerennt regeln möchte.
Den Innenraumheizer (Fön 😁) würde ich für den Alltagsgebrauch als Heizlüfter bezeichnen. Der besitzt einen Thermostat, der den Heizlüfter abschaltet, wenn der Inneraum die gewünschte Temperatur hat. Die einzige Energie, die also "verschwendet" wird, ist die, die benötigt wird, um das Auto nach dem ersten Aufheizen, durch periodische Wiedereinschalten, warmzuhalten.
Gruß
Achim
Ich habe mir das elektrische Ding von Waeco auch mal angeguckt. Aber ohne Umwälzpumpe und bei der Heizleistung wird der Motor nicht warm. Deswegen habe ich mich dagegen entschieden.
g_m