Standheizung für Arme
Werte Liebhaber des geheizten Innenraums,
simmu eröffnet einen Thread und viele werden von euch denken „Oh Gott, jetzt kommt ja wieder was…“ und ihr habt recht! 😁
Neulich bei ATU , zu meiner Entschuldigung ich hab dort nur Frostschutz (schon wieder mal) gekauft, bin ich über ein DEFA www.defa.com Motorvorwärmsystem gestolpert (lag da so rum).
Vom Prinzip her ist das ein Tauchsieder, der in den Froststopfen des Motors eingeschraubt (beim Z32SE) wird und dann mittels elektrischen Stroms aus der Steckdose das Kühlwasser wärmt. Kostenpunkt mit Einbau ca. 200…250€.
Grundvoraussetzung für das System ist also eine Steckdose und eine Zeitschaltuhr wäre auch nicht schlecht, damit der Tauchsieder nicht die ganze Nacht läuft. Die elektrische Verbindung vom Tauchsieder wird irgendwo im Kühlergrill „versteckt“ und mittels Spezialkupplung geht es dann zur Anschlussleitung zur Steckdose. Man muss also nicht den ganzen Tag mit einem Verlängerungskabel herumfahren…😁
Hat jemand schon mal mit solch einem System Erfahrungen gemacht?
G
simmu
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von g_m
Ich habe mir das elektrische Ding von Waeco auch mal angeguckt. Aber ohne Umwälzpumpe und bei der Heizleistung wird der Motor nicht warm. Deswegen habe ich mich dagegen entschieden.
g_m
Ich habs drinn und sage der Motor wird warm.
mfg eckes 14
Zitat:
Original geschrieben von g_m
Ich habe mir das elektrische Ding von Waeco auch mal angeguckt. Aber ohne Umwälzpumpe und bei der Heizleistung wird der Motor nicht warm. Deswegen habe ich mich dagegen entschieden.
g_m
Ich glaube kaum, daß der Motor vom angucken warm wird, ich habe es einbauen lassen und mein Motor ist warm, auch ohne Umwälzpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von wilfried GTS
Ich glaube kaum, daß der Motor vom angucken warm wird,.....
Bei dem kühlen Blick ....................... kein Wunder 😁
Defa Stand/Motor/Innenraumheizung
Tach auch, hier meine gesammelten Infos:
Eine Kraftstoff-Standheizung (Webasto oder Eberspächer) liegt bei 1200-2000 Euro inkl. Einbau je nach Ausführung.
Für die gilt: Max. Vorheizzeit = Fahrzeit, d.h. Sie sollte die anschließende Fahrzeit nicht übersteigen, sonst ist die Batterie bald am Ende. Strom wird fürs Gebläse und die Umwälzpumpe und für die Standheizung notwendig. Nur die reine Heizenergie wird über den Sprit erzeugt. Lohnt also eher ab 30 min. Fahrzeit bzw. wenn keine 220V zur Verfügung stehen.
Die elektrischen 220V Komplett-Lösungen belasten die Batterie nicht (deshalb auch für Kurzstrecke geeignet) und sind etwas günstiger (400,- bis 800,- Euro) sowie ohne Geräusch . Den Heizlüfter im KFZ hört man im Regefall nicht von außen, eine Sprit-Standheizung im Regefall doch deutlich, meist ein fauchen und tickern, sofern der Schalldämpfer mit im EinbauSet war und montiert ist (es soll ja pingelige Nachbarn geben, obwohl die Sprit-Anlagen TÜV geprüft sind und somit für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen)
Für alle CarPort bzw. Haus und Hofparker: Nie wieder Eiskratzen für 130,- Euro
Preise
http://www.waeco.de/de/produkte/defa.php
Test
http://www.oeamtc.at/tests/standheizungen/
Einbautypen, Daten
www.defa.com
Habe von www.defa.com nur den 1400W Heizlüfter im Vectra C GTS auf dem Mitteltunnel platziert, weil ich am Fahrzeug nix verbohren oder verschrauben wollte und auch kein Motorvorwärmelement in einer Fachwerkstatt verbauen lassen wollte. Modellvarianten vom Keramik-KFZ-Lüfter
1400 Watt PKW (2 Stufen vorwählbar: 800 und 1400 Watt)
2000 Watt Van/Kombi
Es ist der Defa geworden, weil er am kompaktesten von allen Lüftern ist, dafür etwas teurer (100,-). Calix jibbets schon für 69,- Alles beim ATU gefunden.
Defa hat Überhitzungsabschaltung und Notfall-Schmelzsicherung, Heizung temperaturgeregelt, Luftstrom immer gleich stark, Spezialkunststoffgehäuse für den KFZ Bereich. Keramikheizelement, keine glühenden Drähte im Gerät.
45 Minuten morgens Vorheizen bei Minusgraden und Scheiben sind eisfrei und trocken. Innenraum/Sitze sind warm. Das Gerät ist nach 45 min. am Luftaustritt oben lediglich handwarm, sonst überall kalt ! Das Gerät hat einen U-förmigen Kunststoffsockel, auf den man es einklinken kann. Alternativ kann ich die Mitteltunnelkonstruktion mit einem Handgriff komplett im Kofferaum verstauen oder in ein anderes Fahrzeug übernehmen. Der Tunnelaufsatz ist aus 3 Holzstücken mit Winkel zusammengesetzt und mit Teppich überzogen (getackert). Er klemmt zwischen Mittelkonsole und Rückbank. Hat den Vorteil, das in der Wagenmitte geheizt wird und die kalte Luft aus dem Fußraum angezogen wird. Die Warme Luft verteilt sich an allen Fenstern. Geht übrigens auch mit Mittelarmlehne im Vectra gut. (Abstand reicht aus, das genügend Luft angesogen werden kann) Im Beifahrerfußraum würd ichs nicht plazieren. Falls da mal eine Plastiktüte liegt wird die angesaugt... !!!! Außerdem stört das Gerät am Mitteltunnel am wenigsten.
Tip: Den Lüfter so weit hinten auf der Konsole plazieren, das die Aufnahmeplatte direkt an die Sitzbank stößt. So entstehen keine Vibrationen bzw. der Lüfter bekommt keine dauernden Schwingungen beim Fahren ab. (wie schon erwähnt, es gibt keine Wärmeprobleme am Luftauslass bzw. am Sitzpolster, da nur handwarm).
Ansteuern könnt Ihr über:
- eine Digitale-Zeitschaltuhr ~ 10,- Euro Baumarkt
- Schalter im Haus, der externe Steckdose schaltet: 5,-
- Funkschalter (Empfänger / Sender) aber bitte die 300m Reichweiten-Variante mit Rückmelder nehmen, (die 10-30m taugen i.d.Regel nix), 300m Variante 1-6 Kanal hab ich z.B. bei Conrad-Elektronik gesehen ~ 100-150 Euro
Ich persönlich verwende die Digi-Zeitschaltuhr mit Mo-Fr. und Sa+So Programm.
Hab Euch eine FAQ und Foto im Vectra als ZIP beigefügt. Dort steht alles beschrieben usw. Ich übernehm keine Haftung für Nachahmer, sondern stelle hier lediglich meine Erfahrung mit dem System dar. Viel Spaß...
Und lasst bitte die Finger von 20 Euro Baumarktheizlüftern...
PS: Die Datei ist mit im WinXP eingebautem Zipper gezippt :-)
Ähnliche Themen
Servus,
ich möchte diesen alten Thread mal hochholen, weil ich noch Fragen habe.
Da bei mir in Bälde ein Fahrzeugwechsel ins Haus steht, haben wir prinzipiell im neuen Wagen über den Einbau einer Standheizung nachgedacht, weil er leider kein Garagenwagen mehr sein wird.
Für das neue Wunschmodell gibts ein Modul, welches nicht das Öl, sondern das Kühlwasser erhitzt. Soweit wäre das ja wohl die bessere Lösung, wenn ich es richtig verstehe.
Es gibt nur ein Problem: Ich habe keine 220V-Anschlußmöglichkeit. Wenn ich das richtig sehe, kann es auch über die Fahrzeugbatterie versorgt werden, wenn der Heizvorgang nicht länger dauert, als die anschließende Strecke.
Meine Frage: Was bringt das Teil, wenn es nur über einen Zeitraum von ca. 25-30 Minuten über die Fz-Batterie betrieben wird?
Oder sollte ich doch lieber auf eine 'echte' Standheizung sparen ?
Danke schonmal.
Wohl eher nicht...
Für die "Erwärmung" wird Leistung gebraucht, daher wäre eine richtige Standheizung gegenüber einer 12V-variante sinnvoller.
Auch kann ich meinem Vorredner nicht ganz zustimmen im Bezug auf Kurzstrecke und SH.
Mein Fahrprofil war 4km (10min). Die SH lief 30min, dann 10min Fahrt und wieder 30min.
Die Batterie hat nicht einmal versagt. bezogn auf den Passat. Und der Diesel braucht zum Starten "Saft"..
Vorteil auch im Sommer: dann geht die Lüftung an... (sehr empfehlenwert, wenn kein Schattenparkplatz)
Allerdings stimmt eins: Die Lautstärke.. klingt wie das Starten eines Düsenjets, allerdings nicht so laut. Vergleichbar, als wenn der V6 Diesel vorbeifährt.
Der Vectra, welcher Dienstag kommt, wird nächsten Winter auch nachgerüstet..
Zitat:
Wohl eher nicht...
Auf welche Frage bezieht sich diese Antwort ? Ich kann sie nicht so richtig zuordnen.
he ich wollte grade editieren...
immer so schnell...
Zitat:
Was bringt das Teil, wenn es nur über einen Zeitraum von ca. 25-30 Minuten über die Fz-Batterie betrieben wird?
Ein Beispiel: Die Variante Heizlüfter 220V zu Heizlüfter 12V
Die Letzteren brauchen ewig. (ganz klar bei nur rechnerisch max. 150W)
@Uwe:
Lass dir lieber eine richtige Standheizung einbauen, gerade bei dieser kurzen Zeit(25-30Minuten) lohnt sich die Elektrovorwärmung nicht.
OK, hat sich damit schon erledigt.
Man sollte nicht am falschen Ende sparen 😉
Wo wir grade beim Thema SH sind: Wie ist das, wenn ich mir bei einem Umrüster in einen fabrikneuen Wagen eine SH einbauen lasse mit der Garantie/Gewährleistung?
Bezogen auf was?? Auto??
ganz einfach, Garantie bleibt erhalten, SH bleibt beim Hersteller (Garantie) und wenn was nachweislich durch Einbau defekt geht, der Fachbetrieb.
Meiner war/ist Leasing gewesen, ab Werk nicht mit SH, Nach Lieferung hat das AH ihn gleich zum Bosch-Dienst geschickt..
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
Bezogen auf was?? Auto??
Du hast geschrieben: "Wohl eher nicht...."
Ich kann in meinem Beitrag keine Frage finden, wo diese Antwort passt.
oh sorry, dann stammt die Frage nicht von dir...
Zitat:
Meine Frage: Was bringt das Teil, wenn es nur über einen Zeitraum von ca. 25-30 Minuten über die Fz-Batterie betrieben wird?
Aber wenn der Sprachwissenschaftler es genau haben möchte:
Nicht viel. Begründung: 220V mit 5-10A zu 12V mit max 30A (wenn überhaupt)
Die Frage
"Was bringt das Teil, wenn es nur über einen Zeitraum von ca. 25-30 Minuten über die Fz-Batterie betrieben wird?"
kann ja wohl schlecht mit
"wohl eher nicht...."
beantwortet werden, oder ? Auch wenn ich durchaus des Deutschen mächtig bin, konnte ich die Antwort nicht zuordnen. Danke für die Ausarbeitung 😉