Standheizung - Frage zu den Glühkerzen - sind Profis hier?

Ich hätte mal ne interessante Frage zu den Beru Glühkerzen, sind Leute hier, die bisschen mehr darüber wissen, evtl. sogar Insider, die "auspacken" wollen?

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung: In den letzten 30 Jahren hatte ich 5 oder 6 Autos mit Standheizung, keine davon hat je eine neue Kerze gebraucht. Wenn die bei deiner Standheizung alle 3 Monate kaputt geht, würde ich eher eine andere Ursache suchen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Vielleicht hast du eine zu hohe Verbrennungstemperatur,
und dadurch stirbt die Kerze den Hitzetod.

Bei einem Ölbrenner im Haus, muß ja auch der Brenner (z.B. nach einem Düsentausch) neu eingestellt werden.

ich sag mal, die Verbrennungstemperatur wird bestimmt durch das Gebläse gesteuert, ... aber auch das ist neu.

Aber ne SH ist so primitv aufgebaut, kann mir echt net vorstellen, dass die Temperatur zu hoch sein soll, wie?!
Es wird der Sprit über die Dosierpumpe stossweise zur SH befördert, dort läuft die Verbrennung von alleine ab, wenn die Flamme steht.

Na egal, ich dacht nur ein Insider ist hier und kann mir helfen, z.b. durch andere Fabrikate oder durch einen anderen Vorschlag, wie "Nimm doch eine von der Dieselvariante, die ist stärker oder löt einen Widerstand, was weis ich 10 ohm ein, damit die Spannung fürs Glühen leicht absinkt oder was weis ich noch"

Soweit Thema für mich durch.

Ein Ölbrenner funktioniert aber ganz anders, da wird der Funke per Zündung erzeugt, wenn der da ist, erlischt die Zündung auch und die Flamme geht von alleine weiter, der Abbrand eine solchen Zündelektrode ist so gering, ich glaub in 10 oder 20 Jahren mal grad ein Satz oder so.
Also so direkt nicht zu vergleichen. Ich vermiete u.a. Heizkanonen, hab immer einen Satz Zündelektroden lagernd da und brauch die äusserst selten, meist reicht ein Nachbiegen der Elektroden.
Aber mit SH nicht zu vergleichen!

Nur die Flammenüberwachung achtet nicht auf die Verbrennungstemperatur.
Die schaut nur "Flamme da, oder nicht da"

Wenn die Glühkerzen bei den andern Standheizungsbenützern auch so eine kurze Lebensdauer hätten,
dann wär ja hier das Forum voll davon.

Moin

Das war auch mein Gedanke. Ich kenne verschiedene, auch neue, Stanheizungennutzer, und keiner berichtet ähnliches.

Ich denke an deiner Stanheizung ist irgendwas andere kaputt, die Kerze ist nur die, die dabei leidet.

Beim Diesel ist es ja auch so gewesen, wenn die Einspritzdüsen verschlissen waren, und auf die Kerzen pinkelten, dann waren die schneller weggefressen als man Glühkerze sagen konnte.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Was für eine Heizung ist denn verbaut? Das klingt deiner Beschreibung nach fast so, als ob die Glühkerze überlastet wird, also mit zu hoher Spannung betrieben? Hat die Heizung einen Vorwiderstand (Drahtwendel) der die Glühspannung bereitstellt.Wenn diese zu hoch ist, springt die Heizung zwar freudig er an, die Glühwendel mach jedoch nicht lange mit. Ich habe noch eine ältere Webasto im Stationärbetrieb, 11 kW, 24 V, dort wird die Glühspannung von etwa 3,8-4,2 V über einen Drahtwiderstand als Spannungsteiler abgegriffen.

EDIT: Stelle gerade fest, dass ich wohl Seite 2 übersprungen hatte. Da war der Inhalt schon in ähnlicher Form genannt. Naja, vieleicht hilfts trotzdem.

ne B4WSC
(Ich bin im Grunde nur Eberspächer Fän - ne Webasto kauf ich nicht.)

auch der Temperaturfühler wurde vor einigen Jahren von mir mit getauscht, der ist ja dafür da, dass zu hohe Temperaturen vermieden werden, dann schaltet der auch vorsichtshalber ab.

Okay, egal, wir kommen net weiter und somit werd ich wohl öfters die 31 Euro für ne neue kerze aufn Tisch vom Händler legen müssen, was solls - und wenns alle Jahre ist.
Ich nutze sie viel, sie muss viel arbeiten, also solls daran auch net scheitern, wenn andere vielleicht grad einmal starten - starte ich vielleicht 2 - 4 mal, somit höherer verschleiss.

Beim einen halten auch paar Schuhe nur ein Jahr, der andere kauft sich alle 10 Jahr paar Neue.

Vorwiderstand? keine Ahnung, die Heizung ist serienmässig, Könnte sein, der Widerstand wird vom Steuergerät elektronisch geregelt.
So wie sie geliefert wurde, wird sie betrieben, keine Umbauänderungen. Okay, schon aus den Anfang 2000 er Zeiten, also schon fast 16 Jahre alt.

Bei dir redet man auch gegen die Wand oder?😠
Ob die Heizung gut Läuft und das Gebläse regelt hat doch damit ga nix zutun!
Wenn keine Luftregulierschraube vorhanden ist wird der CO-Wert über Gebläsedrehzahl/Pumpen-Taktfrequenz mit Eberspächer Software eingestellt!!!!!!
Wieviel die Pumpe fördern muss steht in der Rep-Anleitung...und du wirst es nicht glauben, da steht sogar drin wie man die menge prüft!🙄😰

und du redest nicht gegen den wind, das hab ich oben bereits geantwortet, dass es keine regulierschraube gibt und die elektronik das perfekt regelt. und die Elektronik/Software ist für mich neu - hab ich vor ca. 1,5 - 2 Jahren gewechselt, müsste ich nachsehen.

Die Pumpe läuft ja, bringt genug Menge, ich weis, es, dass da was von ner Menge steht.

Wenn die Pumpen net so teuer wären, hät ich die schon mal auf Verdacht getauscht, vielleicht mach ich es später ja auch mal noch. Aber jetzt so einfach ne Pumpe auf Verdacht tauschen, die ihren Dienst gut tut, find ich bisschen Geldverschwendung.

Wenn alles perfekt läuft, dann liegt es sicher an einer speziellen Beru-Version, die ausschließlich für dich in extrem minderer Qualität hergestellt wird. Mann mann mann …

jo, genau, die stellen die extra für mich her, deshalb frag ich hier in die experten runde, ob einer nen ausweg wüste, anderer hersteller oder was umbaun.
aber wie ich sehe, gibts die experten hier nicht, hätt ich den threat gar nicht starten brauchen....

tja, andere fragen, ob se ihr auto nach dem waschen in die garage stellen sollen oder fragen, ob se motoröl oder salatöl nehmen sollen oder ob das start/stopp für den anlasser gut ist, ich frag halt, ob es alternativen zu beru gibt.

ist doch schön, bisschen kaffeenachmittagsklatsch unter technikfreaks muss doch sein.

Zitat:

@voedisch schrieb am 20. Januar 2016 um 18:42:58 Uhr:


jo, genau, die stellen die extra für mich her, deshalb frag ich hier in die experten runde, ob einer nen ausweg wüste, anderer hersteller oder was umbaun.
aber wie ich sehe, gibts die experten hier nicht, hätt ich den threat gar nicht starten brauchen....

Tja, man sollte halt mal auf die antworten und fragen der anderen User eingehen.

Und nicht dauernt erzählen das die Heizung perfekt läuft aber Kerzen frisst, keine der genannten einstellmöglichkeiten vorhanden wären, und ja eh alle keine Ahnung haben.

Der einzige Experte hier bist Du. Nur auf welchem Gebiet, wird weiter offen bleiben.

Schönen Abend noch.

Hallo Voedisch

Der Temperaturfühler misst meist nur die Wassertemperatur,
und nicht die Flammtemperatur des Ölbrenners.

Wenn du die neue Kerze hast, kannst du mal den Widerstandswert messen?
Eventuell auch bei einer alten noch funktionierenden Glühkerze.
Der Widerstandswert der Glühkerze beträgt ca. 0,9 Ohm.

Kannst du auch den Strom und die Spannung messen?
Die Spannung sollte 8 +/-0,2 Volt betragen.
Nach 20 Sekunden sollte die Stromaufnahme bei etwa 7-9,5 A liegen.
Zu hohe Spannungen (über 8 Volt) schaden jedoch gemäß Hersteller der Glühkerze
und verkürzen dessen Lebensdauer erheblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen