Standheizung - Frage zu den Glühkerzen - sind Profis hier?
Ich hätte mal ne interessante Frage zu den Beru Glühkerzen, sind Leute hier, die bisschen mehr darüber wissen, evtl. sogar Insider, die "auspacken" wollen?
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung: In den letzten 30 Jahren hatte ich 5 oder 6 Autos mit Standheizung, keine davon hat je eine neue Kerze gebraucht. Wenn die bei deiner Standheizung alle 3 Monate kaputt geht, würde ich eher eine andere Ursache suchen.
66 Antworten
Glühstift B4WSC prüfen:
Eine Spannung von 8 V ±0,1 V am Glühstift
anlegen und nach 25 Sek. die Stromstärke messen.
Bei folgenden Werten ist der Glühstift i.O, weichen die
Werte ab - Glühstift austauschen.
Stromstärke = 8,5 A (+1A/-1,5A)
Diese Werte sollten auch im Betrieb an der Heizung gemessen werden können.
Das hilft wahrscheinlich nicht direkt, den Fehler zu finden könnte aber ausschließen, dass die Glühstifte die Ursache sind.
Sollten hier höhere Werte gemessen werden (>9 V, >10 A), ist im Prinzip die Ursache gefunden und es wird wohl ein neues Steuerteil nötig werden, falls sich da nichts umprogrammieren lässt.
Für die Strommessung unbedingt ein niederohmiges Amperemeter* verwenden, da sonst der gemessene Strom mit dem Messgerät in Reihe merklich niedriger ist, als ohne Messgerät. (*Erkennt man in der Regel an einem Meßbereich weit über 20 A.)
ich dank dir, aber du, das hab ich ja alles schon gemacht, das passt alles. schön dank, hab ich ja schon geschrieben.
(ca. 8 A)
Na, wenn alles passt, dann ist das Problem ja gelöst. Schön zu hören 😁
Eventuell wäre eine Wunderkerze der beste Ersatz zu den bösen BERU Kerzen.
Ähnliche Themen
Hast Du dir den Glühstift mal genauer angeschaut? Weist er evtl. mechanische Beschädigungen auf? Oder vieleicht ungleichmäßige Verfärbungen oder Rußkrümel beim herausschrauben?. Deine Heizung hat einen Glühstifthalter mit Kraftstoffzufuhr und Kerzensieb (Flammsieb). Wenn sich hier starke Ablagerungen gebildet haben, die den Glühstift teilweise abdecken, kann die Temperatur nicht richtig an den Kraftstoff und in den Brennraum abgegeben werden und der Glühstift überhitzt schnell *. Eventuell hast du durch deine Schrauberei ja bereits Schaden in dem inneren Bereich gemacht (Theorie, nicht böse gemeint). Eine Andere Ursache kamm ich mir fast nicht mehr vorstellen.
*(Theoretisch müsste in diesem Fall im eingebauten Zustand der Strom bei gleichbleibender Spannung niedriger sein, als im ausgebauten Zustand, da sich bei steigender Temperatur der Widerstandswert weiter erhöht).
Die glühkerze einer Standheizung ist nicht mehr als ein Eisenstab um den ein Draht gewickelt ist. Wenn der Draht unter Spannung steht wird der Eisenstab mittels Induktion erhitzt. (Zum glühen gebracht. Wenn man in seine Standheizung altöl kippt hat dieser einen höheren Flammpunkt und entzündet sich schwer bis gar nicht. Was kann man da machen? Den Draht entfernen und einen neuen mit 1-2 Wicklung mehr drauf machen als original. Schön wird die glühkerze heiser. Die Elektronik der Standheizung sollte das ab können und ihr könnt fast alle öle zum entzünden bringen. Ihr solltet bei altöl unbedingt zwingend einen grossen sprittfilter installieren da sonst der Brenner verstopft und sich mit Restmaterial (spähne usw) füllt. Noch Fragen ? PS. Wenn die Standheizung bei glühvorgang nicht zündet ,und ihr das mehrere Male macht , bildet sich Kohle auf der Kerze. Diese kannst du nur ausbauen und reinigen den sonst glüht es unter der Kohleschicht und das öl entzündet sich nicht.
Neun Jahre später dürfte sich das wohl erledigt haben.