Standheizung - Frage
Hallo,
was bedeutet "automatische Aktivierung von Zuheizfunktion" in Zusammenhang mit der Standheizung?
Dies soll laut Prospekt bei den DPF-Motoren nicht funktionieren.
Kann man die Zuheizfunktion bei diesen Motoren manuell aktivieren?
Vielleicht kann ein Standheizungsbesitzer dazu etwas sagen. Ich nehme an, dass der "normale" Verkaufsberater dazu nichts sagen kann.
22 Antworten
Hallo,
ich habe gerade meine erste Probefahrt mit dem 1,7er-6-Gang (74KW) hinter mir. Macht mir schon Spaß. Ist im Vergleich zum Benziner nicht sehr spontan, zieht aber zwischen 2000 und 3500 1/min) ganz gut. Die 6 Gänge wollen allerdings auch gerne bedient werden.
Ich habe den FOH mit der Frage nach einer Standheizung für dieses Modell konfrontiert.
Dort wurde mir gesagt, dass es wegen des größeren Getriebes schwieriger ist, einen Platz für die SH zu finden.
Deshalb meine Frage an die Experten:
Stimmt dei Aussage? Kann der bisherige Einbauort (beim 1,7er-5-Gang) dem größeren Getriebe wirklich zu nahe kommen?
Kann ich mir nicht vorstellen, soo groß ist der Unterschied bei den Getrieben keineswegs. Da kanns ein Dutzend anderer Gründe geben auch vom Package her warum die SH nicht reinpasst. Glaube auch nicht dass ein Händler das so genau weiß bzw wissen kann.
Und wie schon erwähnt sitzt das Heizgerät meistens weiter vorn, sogar direkt im Stoßfänger.
Wie war das noch mit dem DPF? Oder warum gibts z.B. im 1.3cdti immer noch keinen BC? (finde ich auch ein ziemliches No-Go!) Die Gründe dafür sind hier reines Spekulatius, wir müssen uns leider damit abfinden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich habe den FOH mit der Frage nach einer Standheizung für dieses Modell konfrontiert.
Dort wurde mir gesagt, dass es wegen des größeren Getriebes schwieriger ist, einen Platz für die SH zu finden.
Suche Dir einen anderen FOH mit Ahnung was er sagt. 😕
Die werkseitige wird fahrerseitig zwischen Radhausinnenschale und Stoßfänger verbaut. Dort dürfte auch eine nachträgliche ihren Platz finden. Und so groß oder lang dürfte wohl kein Getriebe sein das bis in den Radkasten geht.
Vielen Dank für die eindeutigen Anworten.
Es wird wohl das beste sein, wenn ich mir den Diesel mit Quick-Heat bestelle. Dann ist nicht von Anfang an eine Bastellösung im Auto. Ich werde dann später noch entscheiden, ob eine SH eingebaut wird.
Daher noch ein paar Fragen:
Ist das Quick-Heat elektrisch betrieben?
Wenn ja. Wieviel Strom zieht es?
Gibt es eine automatische Abschaltung?
Kann man es sehen (im Innenraum) oder ist es irgendwo in den Belüftungskanälen eingebaut?
Bekommt man damit die Frontscheibe relativ schnell eisfrei?
Könnte ich eine SH bei Bedarf, trotz Quick-Heat, nachträglich einbauen lassen?
Über "sachdienliche" Antworten würde ich mich sehr freuen, da der "gewöhnliche" FOH mit diesen Fragen überfordert wäre.
Ähnliche Themen
Qucikheat: leider keine Erfahrung damit, aber eine autom. Abschaltung in Abhängigkeit vom Batterieladezustand gibts auf jeden Fall. Und einfach gesagt sind es Heizdrähte im Schacht des Innenraumgebäses.
So, hab heute mein Folgeleasing abgeschlossen: im Oktober bekomm ich einen Corsa 5-türer 1.3cdti 66kW 6-Gang Easytronic mit vielen Extras und... SH 😁
Am Heizungswärmetauscher sind Keramikheizelemente eingebaut. Das funktioniert dann quasi wie ein Fön. Die Leistungsaufnahme liegt so um die 1000W. Das System wird ab Aussentemperaturen unter 11°C und einer Kühlwassertemperatur unter 25°C aktiv. Die Leistungsabgabe wird in Abhängigkeit vom Batterieladezustand geregelt. D.h. wenn der Ladezustand zu schlecht ist, wird das System nicht unmittelbar nach dem Start aktiv oder mit verminderter Leistung betrieben. Das System erwärmt nur die Luft und nicht das Kühlwasser. Fahrzeuge mit solchen elektrischen Zuheizern haben einen stärkeren Generator.
So kenne ich das und da wird es bei Opel wohl auch so sein.
nette Grüße
Uwe
Vielen Dank für die Info.
Denn will ich mal hoffen, dass das beim Meriva auch so ist.
Ich hatte schon befürchtet, dass die Leistung in der Größenordnung der kleinen, externen 12V-Geräte ist (also ca 120W). Damit würde ich im Winter höchstens ein 2-Euro-Stück großes Loch freibekommen.