Standheizung Fehler - Verbrennungsluftgebläse-V6
Hallo, ich wollte bei den kalten Temperaturen meine Standheizung mal wieder nach Monaten aktivieren.
Nachdem ich eingestiegen bin war alles kalt und dachte mir sofort, da stimmt was nicht.
Fehler ausgelesen und siehe da:
Fehlercode: 1414 Verbrennungsluftgebläse-V6
Mechanischer Fehler
Kurzschluss mach Masse
Gelöscht, kam aber sofort wieder.
Was kann ich tun, damit die Standheizung wieder seinen Dienst verrichtet ?
Grüße Rob
56 Antworten
Sollte so sein, letzte Woche stieg bei mir vorn rechts im Scheinwerferlicht Rauch bzw Abgasqualm auf, als ich die Standheizung laufen ließ. Warum sollte sie auch beim SQ5 woanders verbaut sein.
So morgen kommt das Steuergerät an, ich werde es dann am Wochenende einbauen und hoffe so sehr dass es wieder funktioniert ??
So die Standheizung läuft wieder.
Abgespeicherter Fehler 1414 (siehe oben).
Nach Tausch des schwergängigen und im und im Fehlerspeicher hinterlegten Gebläsemotors durch einen neuen (Teilenummer s.o.) ist zwar der eine "Mechanisch Fehlereintrag" verschwunden aber die Standheizung war immer noch auf Störung. Ich habe mir dann gedacht, dass es am Steuergerät liegen könnte. Da der Motor wohl durch das schwergängige Lüftertad einen kurzem im Steuergerät verursacht hat. Das Steuergerät ist ebenfalls in der Standheizung verbaut.
Dieses habe ich nun auch getauscht und siehe da, die Standheizung funktioniert wieder ohne Probleme.
Achtung: bevor das Steuergerät getauscht wird, muss via Audi-Tester die Codierung ausgelesen werden. Dann wenn das neue Steuergerät verbaut ist und die Standheizung wieder im Fahrzeug muss die Codierung abgeschlossen werden. Dies kann nur Audi, da ein Komponentenschutz durch den Tausch ebenfalls online mit dem Audi-Tester deaktiviert werden muss. Sonst sperrt die Standheizung.
So das wars, kleiner Fehler große Ursache.
Hauptgrund war wohl der defekte Gebläselüfter der dann wohl das Steuergerät geschossen hat.
Vielen Dank für die ausführliche Information!
Ähnliche Themen
Da meine Standheizung den selben Fehler hat, muß ich das jetzt wohl auch wechseln.
Leider finde ich mit der Teilnehmer kein Reparatur Set!
Und was hat das Steuergerät gekostet?
Kannst du bei Audi bestellen, Preise sagen die dir dann auch.
Denk dran, das neue Steuergerät muss codiert werden.
So, nachdem ich am Samstag einen neuen Verbrennungsmotor samt Glühkerze verbaut habe, funktioniert die Standheizung leider immer noch nicht! 🙁
Ist das das Steuergerät welches ich nun wechseln muss? Ich habe eine Webasto Standheizung!
Fahrzeug ist ein VW Phaeton Bj 10/09
Hallo Kuh3und5,
ich weiß, es ist schon eine Weile her. Ich habe dazu aber ein paar Fragen.
Meine Standheizung steht auch. Wahrscheinlich Glühstift und Flammsieb.
Habe mir das dann heute Abend mal angeschaut...
So einfach ist es dann doch nicht...
Das Lösen der hinteren Befestigungsschrauben ist ja schon Blindflug! Der Abgasschlauch ließ sich überhaupt nicht lösen. Da muss man wohl härtere Geschütze auffahren.
Wie werden die Zwickschellen geöffnet und wenn neu zusammen gezwickt? Spezialwerkzeug?
Hast Du die Schelle der Kraftstoffleitung durch eine Schraubschelle ersetzt? Die Schellen der Wasserzuleitung können die wiederverwendet werden? Läuft beim lösen der Leitungen Kraftstoff und Kühlwasser aus?
Wäre Dir dankbar wenn Du dich erinnern und mir antworten könntest.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
zu deinen Fragen erstmal folgendes: bitte lese den Fehlerspeicher aus, dann hast du schon mal einen Anhaltspunkt !
Teile in Verdacht zu tauschen ist der falsche Lösungsansatz, denn es gibt nicht nur Glühstift und Flammsieb, kann auch Gebläsemotor, Flammwächter, Temperatursensor, Steuergerät, Wasserpumpe, Dosierpumpe, ...
- Die hinteren Schrauben kannst du durch Ausbau des Luftgitters samt Nebelscheinwerfer entfernen.
- Abgasschlauch gammelt gerne fest, da dann einfach einen neuen nehmen (kostet ca. 15 €)
- Zwickschellen öffnet man mit einem Seitenschneider (z.B. Knipex), dann neue nehmen (bei Audi bestellen)
- Neue Zwickschellen mit einer speziellen Schellenzange wieder anbringen (oder unprofessionel mit einer Kantenzange)
- Ich habe die Schellen bei Audi bestellt (keine Schraubschellen). Wenn sich die Leitung bei Betrieb löst und Kraftsfoff auf das Heizelement läuft, dann hast du einen großen Grill !!!
- Die Schellen der Wasserzuleitung können wiederverwendet werden, sind ja Spannschellen
- Kraftstoff läuft minimal raus (ungefähr ein Fingerhut voll)
- Kühlwasser läuft hingegen fast komplett raus, darum die Schläuche an geeigneter Stelle vorher mit Schlauchklemmensatz abklemmen. Gibt beim Baumarkt aber auch solche Kunststoffscheren zum quetschen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
PS: falls es das Steuergerät ist, denk dran, das muss beim Audi Zentrum codiert werden (wegen Komponentenschutz). Es bringt auch nichts, wenn du eine gebrauchte Heizung/Steuergerät kaufst und verbaust ! Das funktioniert nicht !