Standheizung einstellen und Laufzeit
Hey @ all,
es ist zwar noch recht warm da draußen aber mich würde doch interessieren
wie ich die Standheizung einstellen soll.
Ich habe im Bordcomputer die Standheizung gefunden und auch
gesehen das ich pro Tag eine Zeit einstellen kann.
Wenn z.b. meine Frau mit der Bahn Mittwochs um 18 Uhr am Bahnhof
ankommt .... muß ich dann die 18 Uhr einstellen das der dann warm sein soll
oder 17:45 damit er um 18 Uhr warm wäre?
Falls ich die 18 Uhr eingeben muß .... wie lange wäre die Laufzeit der Standheizung
damit das Auto um 18 Uhr warm ist?
Kann ich die Standheizung mit einem Knopfdruck irgend wo aktivieren bzw. ausschalten ?
Würde dann jeden Tag auf 18 Uhr stellen und wenn Sie dann mit der Bahn fährt
könnte sie einfach aktivieren bzw. auf dem Heimweg deaktivieren.
Denke nicht das meine Frau sich morgens in Eile noch durch den Bordcomputer
quälen möchte um die Standheizung zu aktivieren und Ihr der Zug vor der Nase davon fährt.
Danke für eine Info
Mr.a
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RM262
Ich war heute beim FFH - er hat meine "Version" bestätigt... Abfahrtszeit wird programmiert - das ist bei der Eberspächer so (genau wie beim C-Max)Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Tja Jake.13 und RM262, dann habt ihr bei euren Kugas wohl unterschiedliche Systeme verbaut.
Am Donnerstag hole ich meinen ab, auch mit werksmässiger Standheizung.
Mal sehen wie es bei diesem Exemplar aussieht.
Da liegt wohl bei Jake.13 ein "Irrtum" vor...
Stef, viel Spaß mit deinem Neuen!
Richtig da lag ein Irrtum vor, da ich die Zeit beim Test zu kurz eingestellt hatte sprang sie da dann gleich an.Habe es dann jetzt mal anders probiert und es ist so, wie hier beschrieben.
Ich konnte es mir erst nicht vorstellen, aber ich muß sagen, diese Variante (Heizung schalte nach Außentemperatur vor der jeweilige Abfahrzeit mal eher, mal später zu) ist dann schon ziemlich ausgeklügelt und genial.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Tja Jake.13 und RM262, dann habt ihr bei euren Kugas wohl unterschiedliche Systeme verbaut.
Am Donnerstag hole ich meinen ab, auch mit werksmässiger Standheizung.
Mal sehen wie es bei diesem Exemplar aussieht.
Ich war heute beim FFH - er hat meine "Version" bestätigt... Abfahrtszeit wird programmiert - das ist bei der Eberspächer so (genau wie beim C-Max)
Da liegt wohl bei Jake.13 ein "Irrtum" vor...
Stef, viel Spaß mit deinem Neuen!
Zitat:
Original geschrieben von RM262
Ich war heute beim FFH - er hat meine "Version" bestätigt... Abfahrtszeit wird programmiert - das ist bei der Eberspächer so (genau wie beim C-Max)Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Tja Jake.13 und RM262, dann habt ihr bei euren Kugas wohl unterschiedliche Systeme verbaut.
Am Donnerstag hole ich meinen ab, auch mit werksmässiger Standheizung.
Mal sehen wie es bei diesem Exemplar aussieht.
Da liegt wohl bei Jake.13 ein "Irrtum" vor...
Stef, viel Spaß mit deinem Neuen!
Richtig da lag ein Irrtum vor, da ich die Zeit beim Test zu kurz eingestellt hatte sprang sie da dann gleich an.Habe es dann jetzt mal anders probiert und es ist so, wie hier beschrieben.
Ich konnte es mir erst nicht vorstellen, aber ich muß sagen, diese Variante (Heizung schalte nach Außentemperatur vor der jeweilige Abfahrzeit mal eher, mal später zu) ist dann schon ziemlich ausgeklügelt und genial.
Definitiv die geplante Abfahrtszeit programmieren ... Habe meinen Kuga als Firmenwagen, privat fahre ich Volvo V70 da wird die Standheizung auch auf die geplante Abfahrtszeit programmiert.
Gruß
Bei meinem Kuga - Bj 2016 - wird der Tag und die Abfahrzeit unter dem Punkt Zeit1 eingetragen, ebenfalls ist eine zweite Abfahrzeit unter dem Punkt Zeit2 einzutragen.
Auch eine Einstellung für eine einmalige Abfahrzeit ist unter dem Punkt Einmalig einzustellen.
Jedoch habe ich noch keinen Schimmer, wie ich die Standheizung ohne Programmierung starte.
Hierfür gibt es den Menüpunkt - jetzt starten- jedoch was muss dafür getan werden, einfach den haken setzen reicht nicht.
Weiss hier einer weiter? Muss die Zündung an sein?
Danke.
Hi, richtig, einfach den Hacken bei Jetzt heizen setzen. Dann OK drücken. Nun kannst die Zündung wieder ausschalten und das Auto verlassen.
Die Heizung springt an.
gruß Don
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:22:05 Uhr:
Hi, richtig, einfach den Hacken bei Jetzt heizen setzen. Dann OK drücken. Nun kannst die Zündung wieder ausschalten und das Auto verlassen.
Die Heizung springt an.
gruß Don
Hallo,
ich würde in meinen Fall anders Schreiben, "die Standheizung sollte anspringen" mein Kuga inzwischen 2 Jahre alt, wahrscheinlich die Batterie ein wenig schwächer geworden ist das anspringen der Standheizung eine reine Glücksache. Mein Kuga wird jeden Tag gefahren, nicht nur in der Stadt. Nach meinen jetzigen Erfahrungen mit der Standheizung würde ich mir bei einen Neuwagen keine mehr ordern. 😉
Hallo,ja, das kenne ich. Da ist nicht die Standheizung schuld. Das gleiche Problem hatte ich auch mit dem ersten Ford Galaxy. Da gab es nämlich keine 2te Batterie mehr. Auch bei mir war es im Winter, wenn gut kalt war, oft reine Glücksache, wenn sie mal ansprang. Oder sie ging an, aber nach 10 min. war dann Schluß.
Bei meinem letzten Gal hatte ich dann eine 2te Batterie in die Reserveradmulde gestellt. Und damit im Winter keine Probleme mehr gehabt.
Also, den früheren Zwang eine 2te Batterie bei der Standheizung mit zu ordern, war nach heutigem Kenntnistand richtig gewesen.
gruß Don
Das ist der Hammer .... nun haben wir mal etwas leichteren Frost .... ein 6 Monate altes Neufahrzeug mit STH bestückt. Sie springt auch bestens an per essycall .... schaltet aber nach ca 10 min die Innenraumlüftung ab. Fahrzeug wird grundsätzlich im Langstreckenbetrieb bewegt. Die Wintertauglichkeit der STH wurde auch durch FORD nirgendwo ausgeschlossen, hab jedenfalls diesbezüglich nichts gefunden.
Das hatte ich bei noch keinem Hersteller .... allerdings war da auch ne redundante Batterie verbaut.
Das ist jedenfalls völlig daneben .... mal schauen wie sich der FFH nun verhält
Hi,
ist wohl bei Ford Stand der Technik, fing bei meinen Kuga genauso an. Inzwischen geht bei der STH Morgens gar nichts mehr. Da der Kuga aber in der Garage steht fahre ich ihn kurz heraus, lasse ihn etwa 1 Min laufen und Aktiviere dann die STH, siehe dann man Staune sie springt an. Nicht Sinn der Sache aber Funktioniert, bis jetzt. 😰
Mal die Frage in die Runde an die Fz Besitzer mit STH
Hat denn jemand bei den derzeitigen Witterungsbedingungen nicht dieses ominöse Abschaltproblem ? Ich setze mal Minimum 30 min Laufzeit an.
Könnte ja ein echter Auslegungsfehler sein.
Zitat:
Hat denn jemand bei den derzeitigen Witterungsbedingungen nicht dieses ominöse Abschaltproblem ? Ich setze mal Minimum 30 min Laufzeit an.
Könnte ja ein echter Auslegungsfehler sein.
Hi, also ich behaupte mal: Die Standheizung hat KEIN Abschaltproblem. Wenn diese vorher einfach ausschaltet, wird sie mit Sicherheit zu wenig Spannung in der Batterie gemessen haben. Normalerweise läuft sie max 30 min, wenn sie sich nicht vorher über die erreichte Wassertemp. abschaltet.
Diese Standheizungen laufen, wenn alle Bedingungen erfüllt, normalerweise sehr zuverlässig.
Was man dagegen tun kann, habe ich ja schon erwähnt.
gruß Don
Hi Don,
natürlich hast Du Recht in Deinen Aussagen, aber ich bin im Moment nicht gewillt an einem 6 Monate alten FZ derart provisorische Basteleien auszuführen nur um der Funktionalität Willen. Vielmehr versuche ich rauszubekommen ob ein grundsätzlicher Auslegungs- bzw. Dimensionierungsfehler vorliegt. Oder taugen die verbauten Batterien im Frostmodus nichts?
Daher meine Frage nach positiveren Erfahrungen mit werkseitig verbauter STH gerade so im Baujahr 2015/16. Meine Erwartungshaltung das eine STH eher im Winter funktionieren sollte dürfte nicht überzogen sein. Im Moment halte ich die techn. Konfiguration STH/ einf. Batterie für nicht funktionsfähig und damit im Garantiezeitraum mit Nachbesserungsbedarf belastet. So ganz billig ist ja dieses Extra nicht und man überlegt ja zu welchem Zweck man das Geld anlegt. Ich sehe das derzeit als totale Fehlinvestition, nicht von der Sache her, aber wegen diletantischer technischer Umsetzung und möchte es daher nicht auf sich beruhen lassen. Wie auch immer.