ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung defekt?

Standheizung defekt?

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 11. August 2012 um 19:16

hallo,

ich habe meinen roncalli 1,6 tdi jetzt seit 2 wochen und bin mit ihm 800km unterwegs gewesen.

heute morgen gegen 6 uhr habe ich beim losfahren die standheizung zugeschaltet und es kam fast sofort warme luft, so wie es ja auch sein soll.

nach knapp 2km an der roten ampel stand ich in einer dicken blauen rauchwolke uns es stank ohne ende.

die zusatzheitung war dann aus und die motortemp bei ca. 30-40°c, also nicht mal 9 uhr stellung.

bin den ganzen tag gefahren und das erstmal verdrängt.

jetzt war der motor ja kalt und ich habe ihn wieder gestartet und die standheizung wieder zugeschaltet und die heizung auf max. gestellt.

nach ca 60 sek. wieder eine super blaue rauchwolke von der beifahrerseite.

ist das normal?

gruß

sachse

Ähnliche Themen
28 Antworten

Das Qualen vom dem Ding und die Ursache wurden doch hier schon ausgiebig behandelt. Einfach mal suchen....ich hab momentan keine n Bock dazu Zeit dafür. Aber ich meine es war die streikende Umwälzpumpe oder der nichtabschaltbare Zuheizer im Ultrakurzbetrieb.

Hallo

Es geht nicht um das generelle Qualmen des Zuheizers, oder um die die streikende Umwälzpumpe, oder der nichtabschaltbare Zuheizer im Ultrakurzbetrieb.

Es geht darum, das behauptet wird, der Zuheizer/Die Standheizung qualmt deshalb und in dem Augenblick, wenn der DPF in der Fahrzeugabgasanlage seine Regenerationsphase beginnt.

Zitat:

Original geschrieben von sachse1974

....ich habe meinen roncalli 1,6 tdi jetzt seit 2 wochen und bin mit ihm 800km unterwegs gewesen.

heute morgen gegen 6 uhr habe ich beim losfahren die standheizung zugeschaltet und es kam fast sofort warme luft, so wie es ja auch sein soll.

nach knapp 2km an der roten ampel stand ich in einer dicken blauen rauchwolke uns es stank ohne ende.

die zusatzheitung war dann aus und die motortemp bei ca. 30-40°c, also nicht mal 9 uhr stellung.

Bei diesen Voraussetzungen arbeitet noch kein Partikelfilter....zumindest nicht die Regeneration. Dazu braucht es Temperatur. Die gibt's nach 2 km aber noch nicht.

Und die Diskussion um nen Zusammenhang zwischen DPF und WWZH bringt dem TE ÜBERHAUPT NIX.;)

In erster Linie sollte wohl die Beantwortung der Frage im Eingangspost stehen......und darauf bezog sich meine Antwort.

Wenn die geklärt ist, kann man sich um alles andere Gedanken machen.;):cool:

Nur zur Info. Mein DPF ist im Motorraum, gleich neben dem Turbo.

G.

Zitat:

In erster Linie sollte wohl die Beantwortung der Frage im Eingangspost stehen......und darauf bezog sich meine Antwort.

Wenn die geklärt ist, kann man sich um alles andere Gedanken machen.;):cool:

Zur Beantwortung der Frage im Eingangspost

----- wieder eine super blaue rauchwolke von der beifahrerseite. Ist das normal?-----

Schrieb CaddyvomDaddy:

Zitat:

"Hallo sachse

Das passiert jedesmal wenn der DPF in die Regeneration geht. Fahre mal dein Caddy bei 2000 Umdrehungen 10 bis 15 Minuten. Bei der Regeneration wird mehr Diesel zum freibrennen des DPF her genommen. Je voller der DPF desto mehr qualmts.

Du hast ihn seit 2 Wochen. Ich nehme an, dass du ihn neu gekauft hast. Der muss sich erst mal ein und freibrennen.

"Klingt komisch, is aber so. Meiner macht es auch.

Daraufhin habe ich gefragt, was das Freibrennen des DPF mit dem Qualmen des Zuheizers zu tun hat.

Antwort CaddyvomDaddy:

Ich habe festgestellt, dass dieses Phenomen jedesmal auftritt, wenn der DPF sich seiner Last entledigt und der Zuheizer/Standheizung läuft. Beides muss gleichzeitig passieren."

 

Also er behauptet, das die Kombination von Freibrennen des DPF bei gleichzeitigem Zuheizerbetrieb ein Qualmen des Zuheizers auslöst.

Und eben nur das habe ich angezweifelt. ;)

Und wenn das so sein sollte, würde ich gerne verstehen, warum das so ist.

Dein Einwand:

"Und die Diskussion um nen Zusammenhang zwischen DPF und WWZH bringt dem TE ÜBERHAUPT NIX.;)"

sehe ich anders.

Denn wenn es da einen Zusammenhang geben sollte könnte das ja die Ursache sein.

In dem hier dargestellten Sachverhalt kann aber kein Zusammenhang zum DPF bestehen, denn die entsprechenden Rahmenbedungen für eine Regeneration liegen nach 2 km Fahrt überhaupt nicht vor.;)

Und mWn ist die Heizung -mal abgesehen von der Elektrik und dem gemeinsamen Tank- ein autarkes System (eigenes Abgas"system", eigene Kraftstoffzuleitung).

Wo soll da der Zusammenhang bestehen??

Genau das war auch meine Aussage....:D:D:D

Aber daraufhin kam der Einwand von CaddyvonDaddy, der behauptet es gebe da einen Zusammenhang.

Hallo transarena

Meines Wissens hängt der Zuheizer mit am Motormanagement des Fzg. (keine eigene Kraftstoffzufuhr usw.)

Der Zuheizer springt mit dem Anlassen des Motors mit an und heizt den Motor schneller auf.

Desweiteren ist es auch so. wenn der Regenerationszyklus abgebrochen wurde (Kurzstrecke) wird er beim nächsten Start fortgesetzt. Wird immer wieder abgebrochen, verstopft der DPF und er muss ausgebaut werden.

Ich bin zwar kein freundlicher von VW, aber es kann ja sein, da das Ausbrennen des DPF mit mehr Diesel und hoher Temperatur stattfindet, dass dies auch über den Zuheizer geht

Also, bei meinem Hugo war es so. Ich hatte die Standheilzung voreingestellt, damit sie das Auto aufheizt bis Dienstschluss. Als ich ca. 10min. gefahren bin, fing es an der roten Ampel aus dem Radkasten der Beifahrerseite zu qualmen. Meiner Meinung nach hängt es irgendwie alles zusammen. Zudem hat der Motor etwas gedröhnt (das macht er wenn er regeneriert). Ein Zusammenhang besteht da wohl.

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CaddyvonDaddy

Hallo transarena

Meines Wissens hängt der Zuheizer mit am Motormanagement des Fzg. (keine eigene Kraftstoffzufuhr usw.)

Der Zuheizer springt mit dem Anlassen des Motors mit an und heizt den Motor schneller auf.

Hallo CaddyvonDaddy

Nein das ist nicht richtig. Der Zuheizer hat eine eigene Dosierpumpe zur eigenen Dieselversorgung.

Außerdem eine eigene Brennkammer mit eigener Glühkerze.

Er ist völlig unabhängig vom Motormanagement des Fzg.

Wie sonst sollte man einen Zuheizer mit Standheizungsfunktion starten können, ohne das der Fahrzeugmotor läuft.

Denn dafür ist die Standheizung ja da, das du schon 30 Min vor Motorstart dein Fahrzeug aufheizen kannst.

Hier am Beispiel VW-Bus. Der caddy hat zwar einen etwas anderen, (nicht Eberspächer), das Funktionsprinzip ist aber gleich.

http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer#Funktion

Zitat:

Original geschrieben von CaddyvonDaddy

Als ich ca. 10min. gefahren bin, fing es an der roten Ampel aus dem Radkasten der Beifahrerseite zu qualmen. Meiner Meinung nach hängt es irgendwie alles zusammen. Zudem hat der Motor etwas gedröhnt (das macht er wenn er regeneriert). Ein Zusammenhang besteht da wohl.

Die Regeneration und somit Temperaturanhebung (oft auch einhergehend mit einem wahrnehmbaren Dröhnen) findet aber nicht im Stand statt, sondern nur bei einer bestimmten Drehzahl des Motors.

Ich vermute, dass das eher Zufall war bzw. da kein Zusammenhang besteht bzw. bestehen kann.

Das Dröhnen kann auch durch die Belastung der Lichtmaschine durch viele Verbraucher auftreten, evtl. hatte deine Heizung eine Störung/Aussetzer was zum Qualmen und Dröhnen geführt hat.

Hallo transarena

Da muss ich dir Recht geben. Kann es sein, dass nach dem Starten des Motors die Steuerung der Standheizung ausser Funktion gesetzt wir und der Zuheizer seine eigentliche normale Funktion übernimmt und das Qualmen daher kommt.

 

Gruß

Ich bin zwar nicht Dieter.....

....aber da der Zuheizer bei entsprechenden Umgebungsvariablen immer mitläuft (deshalb das Qualmen im Ultrakurzbetrieb), wäre das denkbar.

Die Regelung ist ja eigentlich auch nur für die Zeit, wo das Fahrzeug nicht durch den eigenen Motor betrieben wird. Danach erfolgt die "normale" Steuerung über das Heizungsbedienelement und den ggfs. mitlaufenden Zuheizer.

Zitat:

Original geschrieben von CaddyvonDaddy

Hallo transarena

Da muss ich dir Recht geben. Kann es sein, dass nach dem Starten des Motors die Steuerung der Standheizung ausser Funktion gesetzt wir und der Zuheizer seine eigentliche normale Funktion übernimmt und das Qualmen daher kommt.

Hallo

Könnte sein. Wissen tu ich das aber nicht...;)

 

Hier noch mal die Bedingungen des VW Zuheizers/Standheizung allgemein.

Quelle: T4-Wiki

A) Im Zuheizerbetrieb wird das Heizgerät automatisch in Betrieb genommen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

1. Der Motor läuft und die Lichtmaschine liefert eine Spannung.

2. Die Außentemperatur beträgt weniger als ca. 5°C.

3. Die Kühlmitteltemperatur beträgt weniger als ca. 50°C.

B) Im Standheizungsbetrieb erfolgt das Ein-/Ausschalten über die Vorwahluhr - siehe Bedienungsanleitung.

Abgesehen von einer ausreichenden Batteriespannung müssen keine weiteren Einschaltbedingungen erfüllt werden. Liegt jedoch die Kühlmitteltemperatur oberhalb der Abschalttemperatur des Heizgerätes, erfolgt der Start des Heizgerätes erst nach entsprechender Abkühlung.

C) Kurzstreckenbetrieb

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb kommt - bedingt durch das häufige An- und Abschalten - unverbrannter Brennstoff in die Abgasanlage, der sich im Schalldämpfer ansammeln kann. Wird das Heizgerät dann doch einmal längere Zeit am Stück betrieben, verbrennt dieser Brennstoff und es kommt zu starker Rauchentwicklung. Wegen der im Kurzstreckenbetrieb suboptimalen Verbrennung kann es zudem leicht zu einer Verrußung oder sogar Verkokung/Versottung des Brennraums und zu starken Ablagerungen im Wärmetauscher kommen.

(Fotos) :

http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer#St.C3.B6rungen

Servus,

weitere Infos zur Caddy-SH gibts auch im Selbststudienprogramm. Einfach mal nach SSP416_de.pdf und SSP415_de.pdf googeln. Im SSP416 wird die SH im Caddy ab Seite 36 (meine ich) ganz gut beschrieben.

Gibts schon Infos überden Besuch beim :D ?

Gruß

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen