Standheizung defekt?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

Meine SH funktioniert seit heute nicht mehr. Wenn ich die SH per Fernb. starte geht die Kontrolleuchte an, ein paar Sek. später kommt aus dem Motorraum ein leises 'Surren'. Das war es. Kein Qualm aus der SH oder die sonst üblichen Geräusche. Und natürlich nur kalte Luft..

Ich glaube das auch die normale Heizung länger als sonst braucht bis es warm wird. (Kühlflüssigkeit stand auf Max.)

Lässt sich daraus etwas ableiten oder ab zum Freundlichen ?

Danke !
Marcel95

19 Antworten

Hallo!
Blöde Frage: Mußt du vielleicht tanken? Bei Reserve läuft die SH nicht...
Gruß
otto7316

hast evtl. Aral ultimate getankt?? Mit dem Dreck funzt nichts mehr.

Ne, Sprit ist aureichend im Tank - sonst gibt's ja auch ne Fehlermeldung....

Gruß,
Marcel95

Wenn du fährst braucht er dann auch länger bis er warm ist? Auf jeden fall mal Fehlerspeicher auslesen lassen. Vll. stimmt was nicht mit der Flammbildung oder mit der Temperturüberwachung.

Ähnliche Themen

Dauerthema derzeit 😁 Schonmal die Suche gequält...
-Umwälzpumpe defekt ? Kann eigentlich nicht sein sonst würde die Lüftung noch anlaufen.
Brennkammer verrußt-evtl. Freibrennen versuchen ...Falls der 😁 die Brennkammer/Glühkerze tauschen möchte (365€), erstmal freibrennen versuchen...
-Mehrfache Störung / Verrigelung wegen z.B Kurzstrecken etc pp...
Fehlerspeicher auslesen lassen.

Äh, schreibt er nicht, dass nur kalte Luft kommt? Wenn die Lüftung (während der Aufheizphase im Stand) angehen sollte: 100% Umwälzpumpe! Wenn die Lüftung nicht anspringen sollte, dann gibt es das muntere Ratespiel, was denn nun diesmal wieder die Ursache sein könnte. War deshalb selbst schon ca. 15 Mal in der Werkstatt. Alles dabei, von besagter UWP über Glühstift, defektem Schalldämpfer (jaaa, das hat die Standheizung wohl auch...) bis zum obligatorischen "Verriegeln des Zuheizers", dessen Ursache der Freundliche entweder nicht verrät oder gar nicht weiß bzw. auch nicht herausfinden kann/will.

@TE: in deiner Sig. steht kein Baujahr. Wäre noch interessant. Interessant ist auch, dass VW dieses Problem, wie auch die vielen anderen "serienmäßigen" Fehler scheinbar ignoriert. Na ja, kein Wunder, so lange sich der Brotkasten noch gut verkauft...

Fazit: so ein Glumpp!

Na dann werde ich wohl man den freundlichen aufsuchen....

Weiss jemand aus dem Kopf ob die Standheizung unter die Anschlußgarantie ab 100tkm fällt ?

Gruß,
Marcel95

Ja, fällt sie aber anteilig mußt du je nach Garantievertrag zahlen.....

so ein Zuheizer scheint recht reparaturanfällig. Ist nur ein Bombengeschäft für den Hersteller, wir Verbraucher zahlen dann die Zeche. Ist halt auch unter Zeit- und Kostendruck auf den Markt geschmissen worden. Evtl. dann noch im Ausland gefertigt und schon haben wir den Salat!!!!!!!

Hatte die letzten Wochen selbst nur kalte Luft. War am 30.12.2009 noch beim VW Händler.

Umwälzpumpe defekt, Anschlussgarantie glücklicherweise gleich beim Kauf mit abgeschlossen (bis 100.000 km übernimmt 100 % VW Material- & Lohnkosten). Ansonsten hätte die Sache lt. Händler ca. 365,00 Euronen gekostet. Ständiges Problem lt. VW-Händler. M. E. Intervention beim Hersteller angebracht, wenn sich mehrer Leute zusammenschliessen. Das ist definitiv nicht Stand der Technik (zumindest gibt´s bei Opel und Toyota keine derartigen Probleme).

Der Freundliche hat gleich noch einen Marderschaden an der Standheizung (Kühlmittelschlauch angefressen) ersetzt. Konnte ich glücklicherweise über die TK abrechnen (ca. 99,00 €).

Jetzt läuft die Standheizung wieder, mal sehen wie lange......

Hallo Leute!
Hatte vor kurzem auch das Problem, dass der Zuheizer nicht mehr ging. Wollte mir die Standheizungslödung von Uwe Schulz einbauen - deswegen genau geschaut. Der Freundliche hat dann Fehlerspeicher ausgelesen und mehrere Fehler gefunden. Ua waren da Dinge dabei wie zu wenig Sprit, Überspannung und Überhitzung. Fehlerspeicher kann er nicht löschen - da muss man genauer nachsehen. Hab ihm dann die Anleitung (hab ich hier gefunden) zur Entsperrung des Zuheizers angesagt (Kanal 42 Wert 1 eingeben) und plötzlich hat der Zuheizer wieder funktioniert. O-Ton des Freundichen: Das muss ich mir merken - davon hab ich noch nie was gehört.
Nach diesem Erfolg hab ich dann den Zuheizer aufgerüstet - und siehe da, jetzt hab ich das selbe Problem wie der Themenstarter. Man hört zwar ein Surren (beim Zuheizer) und auch das Takten, aber sonst tut sich nichts.
Jetzt hab ich am Montag einen Termin zum Service und da sollen sie auch beim Zuheizer noch mal nachsehen. Da die aber scheinbar echt sehr wenig Ahnung haben, meine Frage: Wie kann man die Brennkammer/Glühkerze direkt ansteuern um das Ding freibrennen zu lassen. Gibts da irgendeine Anleitung wie beim Entsperren?
Sollte es tatsächlich die Umwälzpumpe sein, hat zufällig jemand eine Anleitung für den Wechsel (- würde das wenn möglich gerne selber machen)?
Hab schon Stunden damit verbracht die Suchfunktion zu quälen, aber wenn jemand hier konkrete Antworten hätte, wär ich sehr dankbar (würde mir weitere Stunden) Suche ersparen.
Vielen Danke!!
mfg
Markus

So, hab gestern mein Auto vom Service geholt - erster Kostenvoranschlag 1100,- - da ist aber der Glühkerzenwechsel noch nicht dabei (4 Stk.). Ich hab dann gesagt, macht mir nur das Service und um den Rest kümmer ich mich selbst. Glühkerzentausch ist schon erledigt. Kosten im Internet nicht mal 40,- und der Freundliche will samt Wechsel 169,- dafür!!!
Jetzt zum Zuheizer: er sagt der Glühstift samt Brennkammer ist hinüber und eine neue Wasserpumpe brauch ich auch noch. Freibrennen hat er versucht - sagt er ??
Bin dann heute zu einem Klima und Standheizungsspezialisten gefahren und mit dem hab ich dann ein bißchen rumgesucht. Jetzt meine Frage: er hat im Fehlerspeicher keinen Fehler sehen können (wurde ja vom Freundlichen alles gelöscht) - hat dann seinen Webasto Tester direkt an den W-Bus (Kabel zum Zuheizer vom Uwe Schulz Nachrüstsatz) angehängt und gesehen, dass am Zuheizer angeblich 120° vorherrschen. Das wird der Grund sein warum der Zuheizer erst gar nicht anspringt. Er tippt auch Temperaturfühler defekt.
Kann das jetzt wirklich der Übeltäter sein? Sollte ich mir zur Sicherheit auch noch eine neue Wasserpumpe einbauen? Der Spezialist hat gesagt ich soll mal den Fühler tauschen und die Pumpe einfach mal im ausgebauten Zustand testen - dann sieht man es gleich.
Was sagt ihr dazu?
Hab mal den Fühler bestellt - und werd mich am Samstag an die schei... Arbeit machen (Stoßstange ab usw.)
Vielleicht habt ihr ja auch noch einen Tipp oder Erfahrung damit!
mfg
Markus

PS: Touran ist übrigens ein 2003er TDI 101PS mit Climatronic

Tag zusammen,

So meine Standheizung gibt nun immer mehr Rätsel auf :

Bei meinem ersten Besuch beim Freundlichen (dummerweise Samstag Morgens) war kein sachkundiger Mitarbeiter vor Ort. Er konnte nur den Fehlerspeicher auslesen wo nur drin Stand das mal irgendwann Spritmangel war. Die Diagnose des Zusheitzers gab dann 'Regelpause aus'.

Ich bin da nn wieder abgezogen und wollte eigentlich Montags wieder zum Freundlichen... Hat aber zeitlich nicht hingehauen.

So jetzt kommen wir zum komischen Teil. 3 Tage später sehe ich auf einmal die Standheizung qualmen weil meine bessere Hälfte auf die Fernbedienung gedrückt hat weil Sie nicht drangedacht hat das die eigentlich kaputt ist. Die nächsten 3 Tage habe ich dann eifrig immer wieder die SH angemacht und sie hat auch prima funktioniert ! Vorgestern dann - wieder nichts. Wie bei Themenstart. kein Qualm, kalte Luft.

Heute Morgen dann - auch negativ. und jetzt gerade eben : Sie funktioniert wieder !

Ende der Woche muss ich eh zum Service und dann soll das gleich ordentlich überprüft werden. Die Frage nun (da ich den Herrschaften aus Prinzip nicht über den Weg traue). Kann man einige Teile (wie zb. Umwälzpumpe) als defektes teil ausschliessen ?

Viele Grüße,
Marcel95

Lass nochmal den Fehlerspeicher auslesen.

Es gibt seit Mitte Dezember eine neue Software für das Steuergerät. Bei Flammabbruch-Fehlern kann die Software helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen