Standheizung defekt??
also jetzt reichts mir, hab das mal die tage beobachtet und gab mir immer mir die "schuld" aber irgendwie....
vorhin war ich kurz zigaretten kaufen und hab anschließend MANUELL die standheizung angemacht. die rote leuchte ging an und hab auch das summen vorne rechts gehört. alles klar.
das war so gegen 18.45uhr!
kurz umgezogen, zum auto hin und hör wieder mal kein summen. alles leise. das war kurz nach 19.15uhr! die scheiben waren am frei, obwohl sie zuvor vollkommen vereist waren. auch die kühlwassertemp. war fast auf betriebstemperatur beim anmachen des wagens, jedoch war der innenraum recht kühl! 😠
der tank ist halb voll, die batterie macht auch keine probleme also verstehe ich nicht wieso die standheizung probleme macht??? geht nach 1/2std. die SH automatisch aus 😕
das war nicht das erste mal als ich etwas verdutzt zum auto gekommen bin und sich nichts getan hat. zuvor mit der fernbedienung die heizung angemacht, grüne bestätigungslampe ging auch an, jedoch war das auto eiskalt. tank war nie im reservebereich!
gibts da noch diverse faktoren für die standheizung oder liegt ein defekt vor?
diese aussetzer hatte ich nun schon 5-6 mal.
40 Antworten
@ Kujko
Von Spannungsproblemen habe ich auch nie etwas geschrieben 😉
Beschreib doch mal etwas genauer, wie du deine Standheizung einsetzt.
Störsignale sollten eigentlich nicht das Problem sein. Deine FB für das Ding bekommt ja eine Rückmeldung, ob das Signal angekommen ist.
Und wegen der Beschreibung hab ich ja noch mal das Prinzip der SH erklärt. Das Klopfen kommt NICHT von einem wärmeproduzierenden Motor 😁
@ Daytona-XXL
Dem Tipp von Sippi schließe ich mich an.
Wenn ich mich recht entsinne musst du dem Steuergerät für mindestens 5 Sekunden den Saft abklemmen und innerhalb von 5 Sekunden nach dem Anklemmen auf der FB "on" gedrückt halten. Lies das aber am Besten noch mal nach.
Hi Sippi,
und wie macht man das??
Habe vorher mal beim Freundlichen angerufen, und der meinte das "gäbe es nicht", nun gut wir haben zwischen den Jahren und keiner hat Bock zum Arbeiten, aber ....... ?!?!
Fragende Grüße
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ KujkoVon Spannungsproblemen habe ich auch nie etwas geschrieben 😉
Beschreib doch mal etwas genauer, wie du deine Standheizung einsetzt.
Störsignale sollten eigentlich nicht das Problem sein. Deine FB für das Ding bekommt ja eine Rückmeldung, ob das Signal angekommen ist.Und wegen der Beschreibung hab ich ja noch mal das Prinzip der SH erklärt. Das Klopfen kommt NICHT von einem wärmeproduzierenden Motor 😁
@ Daytona-XXL
Dem Tipp von Sippi schließe ich mich an.
Wenn ich mich recht entsinne musst du dem Steuergerät für mindestens 5 Sekunden den Saft abklemmen und innerhalb von 5 Sekunden nach dem Anklemmen auf der FB "on" gedrückt halten. Lies das aber am Besten noch mal nach.
von was kommt denn sonst bitte dieses "klopfen". von aussen hört man kein klopfen, musst dich mal ins auto setzen und dann die standheizung anlassen.
ich weiß aber nicht was ich hier noch beschreiben soll, manchmal gehts und manchmal gehts einfach nicht.
ES GEHT: fernbedienung ON-gedrückt halten, grünes lämpchen geht kurz an. komme später ans auto und höre die standheizung. auto warm, motor warm.
ES GEHT NICHT: fernbedienung ON-gedrückt halten, grünes lämpchen geht kurz an. komme später ans auto und höre nichts. auto kalt, motor kalt.
Also dieses 'klopfen' was gemeint ist kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Kraftstoff-Zuführventil der SH. ...ist bei mir auch und kommt von dem Bereich Unterboden, etwa unter der Rücksitzbank.
Habe auch gelesen in der Anleitung, das dieses Ventil möglichst nahe am Tank eingebaut werden soll - von demher würd's ja passen. 😉
Die 'normale' Werks-Heizzeit beim 211er ist regulär auf 50min. eingestellt wie man mir sagte.
So lange würde das Auto brauchen, wenn es recht kalt ist draußen, um geschei warm zu werden. Wenn's nicht so kalt ist halt entsprechend weniger.
Die Anleitung von Webasto könnt Ihr in sofern getrost vergessen, als das bei der Werks-Einbau-SH und der original MB-FB (also der T80) diese Tastenfolgen für Heizzeit-Einstellung, -Kontrolle, etc. nicht funzen. Die Heizzeit kann alleine über die Diagnose geändert werden, nicht über die FB.
Ebenso entfällt die Tastenkombi für die Änderung von Winter- auf Sommerbetrieb, und umgekehrt, da bei der 211er SH die elektronik selbsttätig feststellt, ob geheizt oder bloß gelüftet werden muß. Geht über die Sensoren. Da muß also nichts geändert werden.
Übrigens: Man sollte -egal wie warm oder kalt- die SH spätestens ca. alle 6 Wochen für min. eine viertel Stunde laufen lassen, sowohl im Sommer als auch im Winter, da 1. die beweglichen Teile gangbar gehalten werden sollten, und 2. die Treibstoff-Zuleitung zur Heizung zwar mit einem Rückstoß-Ventil ausgestattet ist, das aber evtl. nicht ewig und drei Tage den Sprit in der Leitung hält. Und da das Ventil keine Luft per Unterdruck ansaugt sondern bloß Flüssigkeiten, müßte, falls das passieren sollte, das System in einer Werkstatt entlüftet werden damit es wieder funzt. Ist zwar nicht weiter dramatisch, muß ja aber nicht sein.
So, ich hoffe, ich konnte etwas zur 'Erhellung' noch im alten Jahr beitragen. 😉
Grüße aus Frankfurt,
Harald.
Ähnliche Themen
@ Kujko
Zitat:
von was kommt denn sonst bitte dieses "klopfen"
Davon (siehe Anhang).
Vielleicht sieht die Pumpe bei dir etwas anders aus, aber das Ding verursacht das Klopfen - nicht der Brenner. Natürlich könnte man sagen, dass die Pumpe letzen Endes ein Elektromotor ist und jeder elektromotor Verlustwärme erzeugt, aber ich gehe mal davon aus, dass das so nicht gemeint war 😉
Du hörst die Pumpe vermutlich deshalb nur im Fahrzeuginneren, weil sie auch mit ihrer Halterung die entstehenden Schwingungen beim Arbeiten hauptsächlich ins Fahrzeugblech weiterleitet. Das leitet den Schall ganz gut. Außen wirst du sie auch hören, wenn du im richtigen Bereich horchst. Wo sie aber beim W211 verbaut ist weiß ich nicht.
Und was ich mit "wie du sie einsetzt" meinte war nicht, was du zum Anschalten für Handgriffe benutzt, sondern wann du sie einschaltest. Interessant dabei ist, wie warm der Motor beim Einschalten ist und ob das Fahrzeug vor dem Ende der 30min Heizzeit gestartet wird.
Wenn du das Ding regelmäßig bei lauwarmem Kühlwasser anmachst und nach 5 Minuten losfährst provozierst du nämlich, dass das Ding verrußt. Und wenn sie verrußt ist => siehe vorheriges Posting.
... wenn ich jetzt noch wüßte wie ich meine FB neu anlerne wäre ich glücklich!😁
So wie hier im Forum mehrfach beschrieben funzt es nämlich bei mir nicht.
Wenn ich den Knopf in der Mittelkonsole lang drücke, geht die SH an und nach einigen Sekunden dann wieder aus (also da fängt nichts an zu blinken!!)
Moin,
entweder die Suche benutzen od. gleich auf die HP von Webasto!!!
Was gibt es bei der Anlernmethode über den Schalter in der Mittelkonsole zu beachten?
Zündung an/aus? Welchen Knopf der FB wie lange drücken? Oder im Wechsel?
Sollte doch bei allen SH von DC gleich funzen, oder?
Die HP von Webasto gibt diesbezüglich leider nix her.
Zitat:
Original geschrieben von Daytona-XXL
Die HP von Webasto gibt diesbezüglich leider nix her.
Wie bitte??????
Du bis einfach nur zu faul zum Suchen!!!!!!!!!!!!!!
Steht alle auf der HP von Webasto!!!!
Zu jeder FB gibt es da eine BA!!!!!!!!!!!
Auch
hiersteht es geschrieben!!!
Denke nicht dass ich zu faul zum Suchen bin,
zumal ich mich seit ein paar Tagen mit diesem Thema beschäftige,
nur der eine ist eben technisch besser drauf, der andere eben nicht!😉
Zitat:
Dein Problem ist das Auslassventil der Klimaautomatic, du müsstest eigentlich auch Probleme beim Umschalten von AC auf ACoff haben. Je nachdem ob du beim letzten ausschalten AC ein/aus hattest, läuft deine Standheizung oder nicht. Merkt man im Sommer leichter, da steht ACoff aber die Klima läuft, oder umgekehrt.
Wechsele das Ventil und werde glücklich, hast ja noch Garantie vielleicht für lau....
Bei mir wurde das Ventil schon 2 mal ausgetauscht doch das problem mit der kalten Luft besteht immernoch.Jetzt werde ich wandeln...