Standheizung da6 einbauen
hallo, ich habe vor kurzem bei ebay eine Standheizung erworben und möchte die nun natürlich auch einbauen. Weiß aber noch nicht so genau wie. Habe auch leider nicht besonders gute Anweisungen dazu gefunden. Hat jemand vielleicht eine bessere Anleitung und vielleicht auch ein paar bilder davon wie das normal so außsieht ?
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
So, Freunde der schönen Autos.
Ich habe gesagt ich mach das, also mach ich das auch!
Hier die Fotos:
Der Drehknopfschalter sitzt natürlich im Armaturenbrett, ein Schalteinheit ist direkt dahinter verbaut:
http://i237.photobucket.com/.../100_2726.jpg
Das Steuerrelais sitzt hinter dem Handschuhfach an der Beifahrertür:
http://i237.photobucket.com/.../100_2729.jpg
Der Luftansaugung ist an der Spritzwand zum Motor, Beifahrerseitig.
http://i237.photobucket.com/.../100_2732.jpg
Darüber kommt noch eine kleine Schutzverblechung mit Schaumstoff, ähnlich der der Zusatzheizung.
Das Loch ist genau mittig im Bild hinter dem Flies. Um das zu entfernen hätte ich das halbe Auto ausräumen müssen... Muss reichen
http://i237.photobucket.com/.../100_2733.jpg
Das Raumluftgebläse sitzt wirklich direkt hinter der Spritzschutzwand. Man erkennt das Flies von vorhin von der anderen Seite.
http://i237.photobucket.com/.../100_2759.jpg
Von dem Gebläse geht der Schlauch seitlich(waagerecht) weg über das Getriebe.
http://i237.photobucket.com/.../100_2756.jpg
Vom Getriebe steil nach unten zum Tauscher. Eine besondere Befestigung habe ich nicht gesehen.
http://i237.photobucket.com/.../100_2750.jpg
Ich guck wieder richtung Motor. Da ist ein flacherer geformter Gummiteil, der um den Holm herumführt.
http://i237.photobucket.com/.../100_2747.jpg
Der Tauscher sitzt Fahrerseitig direkt hinter dem Tank, mit Unterbodenverbelchung geschützt.
http://i237.photobucket.com/.../100_2736.jpg
Wenn man Zwischen die Schutzwand und Boden guckt, sieht man die Aufhängung mit den Gummipuffern, davon gibts drei.
An der Wand ist die Spritpumpe. Dahinter ist der Tank, also guck ich in Fahrtrichtung. Die Zündspule(Benzin) ist links davon, leider nict zu sehen. Dafür hätte ich den Schutz abnehmen müssen.
http://i237.photobucket.com/.../100_2742.jpg
Hier ein zweite Ansicht, der Pumpe. Zu erkenne auch die Luftleitung zum Innenraum. Dahinter sitzt das Verbrennungsluftgebläse. Die Zündspule lässt sich an der braunen Leitung erahnen.
http://i237.photobucket.com/.../100_2748.jpg
Der Sprit wird einfach mit einem T-Stück aus der Leitung zur Pume abgezweigt. Fertig.
http://i237.photobucket.com/.../100_2735.jpg
Die warme Luft geht über dem Tank lang und dann nach oben in den Fahrgaastraum. Die Leitung sieht man da noch etwas. Die Ansicht ist von unten gesehen, vor dem Tank zwischen den Vorderrädern. Also fast genau zwischen den beiden Querlenkern. man sieht die Kühlwasserrohre und die Shaltstange.
http://i237.photobucket.com/.../100_2754.jpg
Ein Lufteinlass ist unten an der Fahrer-Sitzkonsole. Die ist verschliesbar, damit...
http://i237.photobucket.com/.../100_2730.jpg
...die Luft auch nach hinten kann. Fester Tunnel aus Stahl.
http://i237.photobucket.com/.../100_2731.jpg
Wem das hilft, der darf gerne auch mal auf "Danke" drücken... Für einige Bilder musste ich mich ganz schön verrenken. Wenigstens brauch man keinen Wagenheber.😎
Einige nicht verwendete Fotos sind auch hier zu sehen:
http://photobucket.com/schwarzmetallerhh_T3_Standheizung
Mein Auto und sein Wandel sind hier zu bestaunen: 😁
http://photobucket.com/schwarzmetallerhh_T3
Gruß
Volkmar
26 Antworten
Ich könnte dir Fotos von meiner BA6 machen. Wenn dir das was nützt.
Einen Stromlaufplan hab ich auch wenn du den brauchst.
GGf. sind ein paar Unterscheide, da meine Original ist.
Ist dein Wärmetauscher in Stand gesetzt oder ist der älter als 10Jahre?
Dann kann(wird) es Ärger mit dem TÜV geben
Für mehr Infos gerne mal anrufen(->PN).
Gruß
Volkmar
das mit den 10 jahren is nich mehr 😉 jedenfalls bei meiner d2l also ich hab kein problem mit alter brennkammer 😉
ich muss nur wechseln wenn sie nich mehr geht😁
Ali, wer hat das gesagt? wenn du da was amtliches hast, veröffentliche das mal hier. meine d2l ist so alt wie der bulli, aber bestimmt noch keine 100 mal gelaufen. ich nutze die auch nicht, aber sie geht.
Dann hat das dein Prüfer nicht gewusst.
Das ist bei vielen so.
Das mit den 10 Jahren ist und bleibt.
Mein Prüfer Anfang 2008 hat das gewusst. Fand ich ja auch gut.
Der Grund ist ja nicht von ungefähr.
Gruß
Volkmar
Ähnliche Themen
hatte ne kopie von nem richtigen schreiben an alle tüv stellen muss ich nochmal suchen.. aber das hier erstmal als beweiß 😉
EG-Richtlinie 2001/56/EG: Kein Wechsel von Brennkammern nach 10 Jahren Betriebsdauer mehr vorgeschrieben und damit auch nicht mehr Bestandteil der TÜV-Prüfung...
zitat aus einem ander forum "Nein, Fido, da muss ich dir widersprechen. Die Prüfung der Brennkammer bei Luft-Kraftstoffheizungen ist seit Anfang 2004 nicht mehr alle 10 Jahre vorgeschrieben. Sie wird nur noch vom Hersteller empfohlen. Die Vorschriften haben sich dank Europa geändert."
wie gesagt ich suchnochmal die pdf datei mit dem rundschreiben
Nix für ungut Ali-Randali:
Halbwahrheit: Die 10 Jahres Prüfung der Brennkammer entfällt ab 2003.
Ganze Wahrheit: Die 10 Jahres Prüfung entfällt für Luftheizungen nach Baujahr 2003. Die Prüfung der älteren Heizungen (B2L, D2L, B6A, D6A,...) bleibt bestehen.
Hätte mich auch gewundert. Finds auch nach wie vor gut. Nur leider kostspielig...
Gruß
Volkmar
Zitat:
Der Grund ist ja nicht von ungefähr.
Richtig, auch wenn man es nimmer machen MUSS, man sollte zumindest selber mal danach schauen oder schauen lassen.
Sonst wird es nurnoch einmal richtig warm.
ehm also ich dachte jetzt auch das wäre nicht mehr vorgeschrieben. Einen Stromlaufplan hab ich schon. Geht nur um den einbau selbst. Bilder sind bestimm trotzdem gut, oder sind da so große unterschiede?
die kraftstoffleitung hat einen Durchmesser von 10mm oder? Und dann brauch ich auch noch einen Tankentnehmer? Oder wie ist das?
Hab nun rausgefunden das meine Standheizung eine DA6 ist, sag an was du wissen willst und wo ich suchen muss (kenn mich mit meiner noch garnit gut aus).