ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Standheizung - Auto winterfreundlicher machen ;)

Standheizung - Auto winterfreundlicher machen ;)

BMW 3er E90
Themenstarteram 26. Oktober 2014 um 10:30

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde.

Ich habe mich schon durch das Forum geschlagen und gesucht und auch ein paar Informationen schon sammeln können zu meinem Thema.

Ich fahre einen 320d aus Baujahr 2007 nur leider ohne Standheizung, dafür aber Standlüftung :D.

Ich spiele schon seit dem Kauf vor etwa 3 Jahren mit dem Gedanken vom Nachrüsten einer SH. Da sich nun nächstes Jahr bei mir ein Auslandseinsatz ankündigt, werd ich auch danach das nötige Kleingeld sicher haben um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu lassen.

Ich möchte für meinen Wagen definitiv die Variante verbauen lassen, das der Motor mitgewärmt wird. Ich fahre 2 mal die Woche die Strecke zur Kaserne und wieder zurück, was einfach etwa 200 km sind. Aus dem Grund soll es auch dieses System sein. Für die kurzen Strecken mal schnell in den Supermarkt oder so, wird die SH gar nich erst aktiviert.

Da ich über ein Navigationssystem in meinem Wagen verfüge, soll die SH am Ende auch mit über das Menü und den Monitor im Fahrzeug bedient werden können (ich denk ihr wisst was ich meine).

Hat in der Richtung schon mal einer eine SH nachrüsten lassen? Auf welche Kosten kann ich mich mit allem drum und dran einstellen? Habt ihr vllt. auch einen Tip bezüglich des Herstellers der SH (ich hab entweder Webasto oder Eberspächer gedacht)? Aber die fast wichtigste Frage. Muss ich deswegen unbedingt zu BMW um die Steuerung über das Fahrzeugmenü machen lassen zu können oder kann mir das auch ein externer Betrieb codieren bzw einrichten? Oder geht das evtl über die BMWhat App (welche ich selbstverständlich besitze ;) )?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Naja, ich sag mal so: BMW kann die SH ja auch nachrüsten mit Steuerung per iDrive.

Also muss es ja irgendwie gehen.

Das entscheidende ist glaube ich das Heizgerät, welches Can-Bus oder K-Bus fähig sein muss.

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Das weiß er schon. Er wollte schon vor einem Jahr die IPCU einbauen und anscheinend noch nicht dazugekommen.

Grins, und täglich grüßt das Murmeltier

Themenstarteram 15. Dezember 2014 um 22:02

So leuts,

heut hat mich der schlag getroffen. Ich hab mir mal nen Kostenvoranschlag machen lassen für die standheizung. Heizung selber mit allen Teilen und Arbeitsleistung wären 2495 Euro. Da ist die Fernbedienung mit bei die allein übertriebene und unnötige 300 € kosten soll. Und wenns noch dumm kommt brauch ich noch ne neue Batterie mit 90 amperestunden. Werd ich morgen mal zum Auto gucken, vllt hab ich ja etwas Glück.

Aber mal ehrlich 2795 Euro für ne sh? Was soll das? Kann die dann selber Kraftstoff produzieren?

Ich werde Mittwoch mal zum Händler fahren und mal mit dem reden ob und was man an dem preis machen kann. Zur Not Bau ich die selber ein bei denen^^

am 15. Dezember 2014 um 22:21

Lohnt sich aber. Bin total begeistert von der Eberspächer...

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 15. Dezember 2014 um 23:02:15 Uhr:

So leuts,

heut hat mich der schlag getroffen. Ich hab mir mal nen Kostenvoranschlag machen lassen für die standheizung. Heizung selber mit allen Teilen und Arbeitsleistung wären 2495 Euro. Da ist die Fernbedienung mit bei die allein übertriebene und unnötige 300 € kosten soll. Und wenns noch dumm kommt brauch ich noch ne neue Batterie mit 90 amperestunden. Werd ich morgen mal zum Auto gucken, vllt hab ich ja etwas Glück.

Aber mal ehrlich 2795 Euro für ne sh? Was soll das? Kann die dann selber Kraftstoff produzieren?

Ich werde Mittwoch mal zum Händler fahren und mal mit dem reden ob und was man an dem preis machen kann. Zur Not Bau ich die selber ein bei denen^^

Wo warst Du denn? Ich würde sagen beim zertifizierten Boschdienst bist mit der Hälfte dabei. Hatte ebenfalls Eberspächer verbaut (W4BSC) inkl. Funkfernbedienung, klare Empfehlung!

Themenstarteram 16. Dezember 2014 um 8:10

Ich hab bei meinem bmw Händler selber gefragt. Will ja mit idrive bedienen können und das kann wohl nur bmw...

Ich hab eine werkseitig verbaute SH, ist eine Webasto. Wurde in der Garantiezeit zweimal getauscht, verursacht durch einen Softwarefehler und einer fehlerhaften junktion box. Vor einem Jahr hat sie dann beim Start oft gequalmt und ging oft wieder aus. Ein Arbeitskollege hat früher die Standheizungen reihenweise repariert, war auch drauf geschult. Nun gibt es aber von Webasto zu den bei BMW werkseitig verbauten SH keinerlei Unterlagen wie Ersatzteillisten etc. sondern nur der Verweis auf BMW-Händler. Die BMW-Händler wollen oder können nicht und wollen die SH stets tauschen... An meiner SH war nur die Graphitdichtung der Brennkammer kaputt (die ist leicht konisch), die Dichtung war aber nicht zu beschaffen. Über einen Händler im Internet konnte ich dann einen Verweis zu einer zu meiner SH passenden Brennkammer in seinem Sortiment bekommen. Das war so zwar deutlich teurer, gegenüber einer Austauschheizung aber dennoch noch günstig...

Da ich noch das CCC habe, geht die BMW-App nicht, was insofern schade ist, dass später die SH über die BMW-App eingeschaltet werden kann. In diesem Punkt hat dann die Nachrüstlösung wieder Vorteile.

In meinem früheren 318tds hatte ich eine Standheizung nachrüsten lassen. Das Kabel für die Uhr endete in der Mittelkonsole, eine Uhr hatte ich lange Zeit nicht angeschlossen und bediente die SH ausschließlich über die Fernbedienung...

Wir haben letzten Winter einen 330d N57 eigenhändig nachgerüstet. Standheizgerät mit Halterung und Auspuff, Umschaltventil, Dieselpumpe und eine Fernbedienung auf eBay gekauft, Kabelbaum selbst gebaut, Steckverbinder und Formschläuche bei BMW gekauft, Dieselleitung im Zubehör gekauft. Den Einbau haben wir selbst gemacht. Die Kosten beliefen sich so auf deutlich unter 1000€.

Bedienung funktioniert wie werksseitig über das CIC oder eben über die Funkfernbedienung. Nachträglich gabs noch den ThermoCall mit passendem BMW Interface dazu.

Themenstarteram 11. November 2016 um 10:55

So Leute. Ich muss mal wieder diesen Thread aufrollen :D

Ich habe mir jetzt abermals ein Angebot machen lassen von BMW für den Einbau einer Standheizung. Preis für alles wären jetzt 2184,53 €.

Mit dem Preis bin ich soweit erstmal zufrieden. Termin für Einbau ist auch gemacht.

Erfreulicherweise habe ich feststellen können, das die SH mit Inline-Funktion ist und nicht nur Bypass wie mir der Teilevertrieb sagte. Zur Bedienung bekomme ich nur die Fernbedienung, was ich naja ok finde, besser wie nix.

Meine Frage aber wäre. Kann ich die Standheizung programmieren? Sprich das sie heute 18 Uhr anspringt? Das war mir jetzt so nicht ersichtlich aus dem BMW ETK.

Da war auch nix mit bei in dem Kostenvoranschlag.

Gibts da im Zweifel noch eine Option um eine solche Programmierung zu ermöglichen? Über eine App oder so eine Zeitschaltuhr oder sowas...

P.S. Meine ursprüngliche Meinung, das es über idrive gehen soll, hab ich revidiert.

Hier mal die Positionen:

SH nachrüsten programmieren/codieren 945,00 €

Nachlass auf Arbeitsleistung 459,00 €

Nachrüstsatz Standheizung 1155,46 € (inkl. MwSt)

Nachrüstsatz FFB T91 310,92 € (inkl. MwSt)

Kleinmaterial/Kältemittel 30,00 €

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 11. November 2016 um 11:55:18 Uhr:

 

Meine Frage aber wäre. Kann ich die Standheizung programmieren? Sprich das sie heute 18 Uhr anspringt? Das war mir jetzt so nicht ersichtlich aus dem BMW ETK.

Da war auch nix mit bei in dem Kostenvoranschlag.

Gibts da im Zweifel noch eine Option um eine solche Programmierung zu ermöglichen? Über eine App oder so eine Zeitschaltuhr oder sowas...

Mit der T91 Fernbedienung kann man keine Uhrzeiten programmieren.

Eine Zeitschaltuhr oder den Thermo Call (SH-Start per Anruf oder SMS oder Timer) kann man aber später noch nachrüsten.

Ich hätte gleich den Thermo Call empfohlen ohne weitere Fernbedienung, weil der eigentlich alles drin hat was man braucht.

Themenstarteram 11. November 2016 um 13:41

Ah ok. Na dann klär ich das ab mit dem Händler. Danke dir :)

Da brauchst du die T100 Fernbedienung, da kannst du die Uhrzeit und die Komfortstufe in mehreren Stufen programmieren. Ist nur ne andere Fernbedienung mit gleichem Empfänger.

 

Thermocall is halt das geschiss mit der SIM Karte und dem Ablauf (Prepaid)

Zitat:

@rommulaner schrieb am 11. November 2016 um 15:33:00 Uhr:

 

Thermocall is halt das geschiss mit der SIM Karte und dem Ablauf (Prepaid)

Dafür keine Reichweitenprobleme mehr.

Und es gibt auch 0€/Monats-Verträge (kein Prepaid, kein Ablauf) wo man nur zahlt, was man auch nutzt.

Ich habe im e46 die Thermo Call drinne . Diese kann man per App ansteueren und muss nicht noch eine Extra Fernbedinung für die STandheizung mitschleppen.

Themenstarteram 29. Dezember 2016 um 17:43

Hey Leute. Ich hab jetzt endlich die Standheizung drinne. Doch auch leider gleich fragen/Probleme bzw eine Frage/Problem.

 

Ich hab das Gefühl das beim starten der SH die Fahrgastzelle nicht gewärmt wird.

 

Ein paar Infos für euch um vllt einen bedienungsfehler meinerseits ausfindig zu machen.

 

Ansteuerung der SH erfolgt über ThermoCall. Da bekomme ich auch die Bestätigung das die SH programmiert ist bzw aktiviert.

 

Gebläse hab ich an gelassen. Heizzeit ist auf 35 Minuten eingestellt. Länger kann ich erst wieder im neuen Jahr testen wenn ich auf Arbeit fahre.

 

Der Motor wird definitiv geheizt. Heizung gibt sofort warme Luft ab nach dem einschalten des Motors.

 

Temperatur bei nutzen der SH waren an beiden Tagen knapp 4°C. Der Wagen steht im Freien und auch ziemlich ungeschützt. Direkte Sonnenbestrahlung hatte er auch nicht.

 

Weiß nicht ob die Temperatur der Kimaautomatik noch eine Rolle spielt, die steht aber auf 20°C.

Beim direkten Start über den LED-Taster im Fahrzeug hört man auf jeden Fall das Gebläse anspringen. Ich kenne es, jedenfalls bei werksseitig verbauten SH, dass auch angenehm warme Luft ausströmt.

 

Liegt da ein Fehler meinerseits vor oder ist das normal bzw sind meine Erwartungen zu hoch?

 

Danke schon mal an euch :)

Wurde die Standheizung auch codiert?

Welches Fahrzeug wurde aufgerüstet?

Bei meinem E91 LCI habe ich die selbst nachgerüstet und codiert. Beim abstellen des Fahrzeugs stellen sich die Klappen auf die Scheiben und max. Heizleistung. Das Gebläse wird vom PWM Modul angesteuert. Eine Voreinstellung ist nicht nötig.

Bei meinem Mini ist das anders. Da müssen die Klappen und die Temperatur von Hand voreingestellt werden, weil die IHKA zu dumm ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Standheizung - Auto winterfreundlicher machen ;)