Standheizung: Auspuff verrostet und Geräusche
Hi zusammen,
ich habe eine Nachrüst-Webasto Thermo Top C in meinem 280 CDI (EZ 06/2006). Seit einem Jahr schon macht die STH während des Hochfahrens immer wieder diese dröhnenden, turbinenartigen Geräusche. Das hat erst letztes Jahr angefangen. Beim überprüfen ist mir der stark verrostete Auspuff der STH aufgefallen. Eine Anfrage bei Webasto nach einem Ersatzteil ergab nur die Aussage: Deine STH war ab Werk verbaut, geh zu Mercedes. (Schönen dank für nichts an dieser Stelle an Webasto).
Meiner Web-Recherche nach gibt es diesen Auspuff ja auch in Edelstahl. Weiß jemand, was hier passen würde oder hat eine Bezugsquelle für mich? Schlimmstenfalls halt wieder der Originale aus Rostblech. Der Auspuff meiner STH hat die Nummer 9008577A eingestanzt.
Danke und Grüße!
18 Antworten
Okay, sehr speziell… Bei meinen Beiden sind sie Rohre auch schon dermaßen verrostet/ durchgerostet…
Dein Schalldämpfer sieht ja noch auc wie neu
Musst, wenn du es verlängert hast unbedingt die Abgastemperatur messen. Denn die Auspuffanlage wird nicht dafür ausgelegt sein unterhalb der Siedetemperatur von Wasser zu arbeiten.
Was ich nicht weiß ist, ob dann die ABE erlischt. Hier würde ich mal bei Webasto nachfragen. Ich weiß auf jeden Fall, dass die längere Abgasschläuche haben. Evtl auch einen von den zertifizierten Einbauern in deiner Nähe mal fragen.
Da der W211 ein Loch on der Geräuschkapsel hat, durch die der Auspuff durchtritt ist das einzig sinnvolle den evtl etwas nach unten zu verlängern (2-3cm).
Einen neuen Durchtritt zu schaffen gibt wenig Sinn und würde das Thema der angesaugten Abgase auch nicht lösen… (es sei denn quer durch den Motorraum nach hinten und das würde bezüglich Bauraum und Hitzebeständigkeit der Umgebung schwierig)
Meiner Erfahrung nach sind Sth Abgase in der Lüftung von einem undichten Sth Auspuff verursacht. Der Wellschlauch wird ebenfalls brüchig mit der Zeit und es treten Abgase in den Motorraum aus
Kann ich so nicht bestätigen.
Der Stutzen ist relativ kurz. Durch den kurzen Überstand zur Geräuschkapel und der weiteren Öffnung verteilt sich ein Teil der warmen, nach oben steigenden Abgase wieder unter der Geräuschkapsel.
Das hätte man bestimmt besser lösen können, ist aber möglicherweise auch ein Kompromiss wegen der Geräuschentwicklung/Luftverwirbelung im Fahrbetrieb bei einem längeren Endstück.
VG