Standheizung / Auscodieren des Ventil N279

Audi A6 C6/4F

Bei meinem 4F BJ Dez 2010, Diesel 2.0, 170PS war laut VCDS die Glühkerze der Standheizung sporadisch defekt ("Werte implausibel"😉 . Also, DA hat sich die Anschaffung vom VCDS gelohnt, weil ich habe noch Händler Garantie darauf (Audi "plus"😉. Es war dann der Brennkammer defekt, und Heizwasserpumpe undicht. 830 Euro gingen auf Garantie, und ohne VCDS wäre ich nie darauf gekommen.

Nun versuche ich per VCDS die Motorvorwärming zu aktivieren.

Den Wert im Steuergerät Kanal 21 auf 1 gesetzt, hat funktioniert, aber im MMI wird nichts angezeigt, auch nach Reset nicht.

Standheizung heuteabend (draussen +18 grad) laufen lassen, sollwert auf 25grad. Bereits nach 1,5 Minuten kommt warme Luft aus den Düsen, nach 8 Minuten ist es innen warm, und die Lüftung regelt sich selbst runter. Das Kühlwasser bleibt aber kalt.

Mit der Suchfunktion fand ich dieses hier:
http://www.motor-talk.de/forum/frage-an-die-vcds-profis-t3968414.html

Ich vermute, ich muss das Ventil N279 auscodieren, aber wie finde ich das im VCDS?

Sind die Werte A bis H aus dem Thread von Unclesam die EInstellungen?

Ich möchte mit der Standheizung im Winter den Motor schonen, hier ist es öfters -18 grad, und ich fahre viel Kurzstrecken. Hauptsache es funktioniert, auch wenn es nicht im MMI angezeigt wird.

Danke wie immer für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von idau19


Wenn jemand anscheinend die Antwort weiss, die nicht geben will, und anstatt dessen auf der Suchfunktion verweist, Leute das NERVT TOTAL.

Hier der Meister der sufu ! 😁

guggst Du hier ! 🙂
Anmerkung: Teil 2 Funktioniert beim FL nicht mehr...es muss Teil 1 codiert werden ! 🙂

Gern geschehen ! 😉

der "DANKE" Button" darf benutzt werden ! 😉

mfg Senti

18 weitere Antworten
18 Antworten

na ja, im Herbst weiss ich mehr. Wenn ich zu Hause den Heizkessel betrachte, da sind 120 Liter Wasser drin. Der Auto Motor hat bestimmt mehr Wärmekapazität als diese 120 Liter Wasser, und der Wasserkessel ist schön isoliert. Der Motor gar nicht. Die Heizung im Keller hat 25kW. Der erwärmt das Wasser pro Minute 3..4 Grad. Das gibt schon die Richting vor, was wir mit nur 5kW erreichen können wenn der Motor -20° hat: Pro Minute 0,5 bis 1 Grad oder so. Mein 2.0 TDI ist aus Dez 2011. Vielleichzt zu neu, da haben die noch mehr vorgebeugt bei Audi. Aber ich werde es versuchen. Ich glaube, die Standheizung ist nicht so sehr standfest auch. Wenn da nach wenige Jahre der Brennkammer verbrannt ist, finden die ganz normal in Autohaus. War bei mir hinüber bereits. Ging auf Garantie. Na Brennkammer ist zu viel gesagt, dass ist eine Blech Becherchen, so klein wie eine Kaffeetasse. Sieht deutlich unterdimensioniert aus, wenn da ein 5kW Flamme rauspusten soll.

Allerdings nur für den Innenraum, tut er perfekt. +24 Grad Innentemperatur im Winter macht er in 20 Minuten. Mich wundert aber, wo im Normalbetrieb dann die überschüssige Warme bleibt. Wenn ich den auf 45 Minuten Heizen einstelle (also das Ventil nicht auskodiert) und Innentemperatur auf 24 Grad hat er nach 20 Minuten erreicht. Dann muss doch den Rest am Motor abgegeben werden. Wo soll es denn sonst hin? Die Flamme brennt ja weiter.

Bist Du Dir sicher bzw. hörst Du auch dass die Flamme weiter brennt? Ich kann bei meinem deutlich hören, dass die Heizung in den Teillast bzw. Standbybetrieb geht wo dann nur der Lüfter läuft, die Heizung selber aber nicht mehr feuert. Meine vorherigen Webasto im 4B lief einfach durch. Die ThermoTopV mit Venturi Brenner im 4F ist so schnell, dass sie auch bereits nach kurzer Zeit in den Standby modus geht. Da wird dann bei Standardprogrammierung das Ventil geöffnet und die Wärme an den Motor abgegeben, wenn die Temperatur dann wieder fällt, das Ventil geschlossen und die Heizung feuert wieder an.

So ist es von Audi gedacht, also wenn man lange Heizt, steuert das Ventil die Abgabe der Wärme an den Motor, prioritiert aber den Innenraum.

Bei mir ist es nur das Problem, dass ich im Winter trotz Langstrecke nicht länger als ca. 20 Min. heizen kann weil dann der Strommanager abschaltet. Ich habe keine AGM Batterie, das kann auch daran liegen.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Bist Du Dir sicher bzw. hörst Du auch dass die Flamme weiter brennt? Ich kann bei meinem deutlich hören, dass die Heizung in den Teillast bzw. Standbybetrieb geht wo dann nur der Lüfter läuft, die Heizung selber aber nicht mehr feuert. Meine vorherigen Webasto im 4B lief einfach durch. Die ThermoTopV mit Venturi Brenner im 4F ist so schnell, dass sie auch bereits nach kurzer Zeit in den Standby modus geht. Da wird dann bei Standardprogrammierung das Ventil geöffnet und die Wärme an den Motor abgegeben, wenn die Temperatur dann wieder fällt, das Ventil geschlossen und die Heizung feuert wieder an.

So ist es von Audi gedacht, also wenn man lange Heizt, steuert das Ventil die Abgabe der Wärme an den Motor, prioritiert aber den Innenraum.

Bei mir ist es nur das Problem, dass ich im Winter trotz Langstrecke nicht länger als ca. 20 Min. heizen kann weil dann der Strommanager abschaltet. Ich habe keine AGM Batterie, das kann auch daran liegen.

ich werde das mal genauer studieren, was passiert wenn der Innenraum den Solltemperatur erreicht hat. Im Frühjahr bei -5° habe ich den länger laufen lassen als 20 Minuten, das war kein Problem. Meine Batterie hat 92Ah (Bild angehäng), und ganz voll wird er wegen den vielen Kurzstrecken auch nicht. Weil er drei Jahre alt ist, wird er nicht mehr 100% voll. (Blöde Eigenschaft von Batterien). Er ist zumeist ca 2/3 voll, laut VCDS. Ich dachte die Heizung verbraucht 5 Ampere. Da muss doch eigentlich 60 Minuten kein Problem sein, 5Ah mehr oder weniger? Hast du VCDS? Weil dann kannst die Batterie ziemlich gut checken.

AGM Batterie 92Ah.

In meinem vorhergehenden Allroad war die Standheizung nachgerüstet und ich habe nach 7 Jahren die Säurebatterie vorsorglich gegen eine AGM ausgetauscht. Es gab dort aber auch mit der Säurebatterie keine Probleme. Beim 4F gibt es hier schon einen Thread wo wir versucht haben herauszufinden warum einige 4F offenbar mit 110AH Säure, und andere mit der 92 AH AGM ausgeliefert wurden. Standheizung ab Werk ja/nein ist hier kein eindeutiges Kriterium. Es lag daher nahe, dass gerade das verbaut wird was am Band verfügbar war. Denn es sind auch viele 4F mit Standheizung ab Werk hier im Forum die eine Säurebatterie haben. Audi hat aber wohl eine Empfehlung, bei Standheizung dann eher AGM's zu verwenden weil die Spannungskurve dort nicht so stark abfällt.

Nicht desto trotz wird das Problem mit relativ frühen Ausschaltung aber daran liegen, dass die Batterie zwar noch genug Kapazität hat, aber die Spannung zu schnell unter einen gegebenen Wert fällt und dann schaltet das BEM vorsorglich ab. Es ist jetzt nicht so schlimm, dass ich den Wagen nicht warm bekomme, aber die Erfahrungen von meinem Allroad zeigen mir, das man locker 30 min heizen könnte ohne dass er Startprobleme hat. Bei einem wärmeren Motor muss der Anlasser ja auch nicht mehr so viel Leisten. Daher kann ich auch nicht testen ob mein Ventil öffnet und Wärme an den Motor abgibt wenn der Innenraum warm ist und danach wieder Anheizt wenn die Temperatur abfällt. Das kannst Du aber testen und es sollte so funktionieren. Dann würde ich das Ventil eher nicht rauscodieren, denn hast Du den vollen Komfort: Warmer Innenraum wen die Heizzeit knapp ist (spontane Abfahrt) und warmer Motor wenn du länger heizen kannst (geplante Abfahrt).

Ich werde meine Säurebatterie jetzt erstmal "aufbrauchen" aber danach auch wieder eine AGM einbauen. Ich könnte auch noch umprogrammieren von "Abschaltung nach BEM" auf "Abschaltung bei unterschreitung eines Spannungswertes".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen