Standheizung Nachrüsten im A6 4 F
Hallo Leute
Ich hab mir vor ein paar wochen einen A6 4F gekauft. Hab in ebay gesehen das die original Standheizungen um ca 400 Eur versteigert werden.
Was benötige ich noch alles zum einbau dieser Standheizung damit ich diese im MMI programieren und steuern kann.
Hat eventuell jemand einen kompleten Einbausatz mit Kabel, notwendige Steuergeräte,....
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Leitung von der Standheizung (ist bei Eberspächer Schwarz/Rot) wird am Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11 angeschlossen.
Wie bei anderen Fahrzeugen sonst üblich, muss keine Stromversorgung für das Gebläse angeschlossen werden. Ein möglicheweise vorhandenes Relais wird nicht benötigt.
Habe das Plus Bedienteil und musste keine weitere Einstellung am Steuergerät machen, Heizung und Gebläse funzt perfekt.
Gruß
Reinhard
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spüli
Hallo, die letze Aussage ist mißverständlich : Es wird eben nicht der komplette Kühlwasserkreislauf erwärmt, sondern nur der Teil, der zum Wärmetauscher im Innenraum führt. Deshalb wird relativ schnell der Innenraum heizbar, der Motor bleibt leider erst mal außen vor, d.h. kalt.
Finde ich wenig vorausdenkend, ein Kaltstart hat etwa soviel Verschleiß wie 100 km Fahrt mit warmem Motor.
Es gab scheinbar mal ne Möglichkeit, im MMI das entsprechende Ventil auf "mit Motorvorwärmung " zu setzen, da forsche ich noch...Gruß aus dem (kalten) Saarland
Wie das bei den original verbauten Standheizungen ist, weiß ich nicht, grundsätzlich fließt aber bei den Nachrüstungen das Wasser, wie erwähnt in den Wärmetauscher und von dort aus weiter in den Motor, den es dann auch erwärmt. Die Originallösung wird sicher aber genau so oder ähnlich sein, sonst wäre das ja, wie oben schon erwähnt Unsinn.
Genaueres dazu hier:
www.standheizung.de/produkte/standheizungen.html, da ist der Kreislauf genau beschrieben und animiert. Insofern ist die Hauptbezugsquelle der Wärme der Wärmetascher und damit der Fahrgastraum, der Motor nutzt die Restwärme aus.
Ich merke bei meinem Arbeitsweg schon, ob vorgeheizt wurde oder nicht, da die Betriebstemperatur bei annähernd gleichen Bedingungen viel, viel früher erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von spüli
Hallo, die letze Aussage ist mißverständlich : Es wird eben nicht der komplette Kühlwasserkreislauf erwärmt, sondern nur der Teil, der zum Wärmetauscher im Innenraum führt. Deshalb wird relativ schnell der Innenraum heizbar, der Motor bleibt leider erst mal außen vor, d.h. kalt.
Finde ich wenig vorausdenkend, ein Kaltstart hat etwa soviel Verschleiß wie 100 km Fahrt mit warmem Motor.
Es gab scheinbar mal ne Möglichkeit, im MMI das entsprechende Ventil auf "mit Motorvorwärmung " zu setzen, da forsche ich noch...Gruß aus dem (kalten) Saarland
Ja, das geht ! Fahre 3.0TDI Klima+ Bj 10.04.
Es gibt sogar 2 Möglichkeiten, die 2. ist aber die Bessere.
1. Das Ventil N279 raus codieren. Dann wird immer beides erwärmt.
STG 18 (Zusatz-/Standheizung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
00?xx: Absperrventil für Kühlmittel -N279-
0 - kein Absperrventil -N279- verbaut
1 - Absperrventil -N279- verbaut (Standard)
00x?x: Umwälzpumpe -V55-
0 - ohne Zusatz-/Standheizung (keine Umwälzpumpe -V55-)
1 - mit Zusatz-/Standheizung (mit Umwälzpumpe -V55-)
00xx?: Unterspannungsabschaltung
1 - über Steuergerät für Energiemanagement -J644-
2 - über festen Spannungswert (Anpassung)
ALT: 00111 ohne Vorwärmung
NEU: 00011 mit Vorwärmung
ODER
2. Im Klimasteuergerät "Motor Vorwärmung" codieren.
(Dann kann man im MMI auswählen ob "Mit" oder "Ohne"😉
-STG 08 Klima/Heizungselektronik
-Anpassung (Funktion 10)
-Anpasskanal 21 auswählen (Einstellung Standheizung)
-Wert 0 bedeutet keine Einstellung für "inkl.Motor" im MMI
-Wert 1 bedeutet Einstellung "inkl.Motor" soll im MMI angezeigt werden.
Beides habe ich getestet und funktioniert einwandfrei. Innenraum braucht dann allerdings länger um warm zu werden.
Habe leider nur das Problem das die Standheizung nicht automatisch in den Zuheizer Modus geht für den Motor. Da es eine "ab Werk" Standheizung ist sollte sie das eigentlich machen, so sagte man mir. Auto wird wohl schnell warm von Innen, aber das ist ja der Elektrische Zuheizer den jeder hat. Bis der Motor warm wird dauert es ne weile....
Wenn da noch jemand nen TIP hat........
Grüße
Tag zusammen!
Ich kann nicht messbar nachvollziehen, dass es einen Unterschied macht, ob der Motor mit (vorgewärmt) werden soll oder (angeblich) nur der Innenraum.
Habe im MMI "Motorvorwärm" feigeschaltet und hier die Ergebnisse, alle mit VCDS nachvollzogen nach 30min Standheizung an zwei Tagen:
1. Ohne Motorvorwärmung:
Außentemperatur: -1
Kühlmittel: 15,3
Innenraum auf 21 Grad voreingestellt.
Ergebnis nach 30 min: Innenraum schön warm, Kühlmittel auf 43,2 Grad.
2. Mit Motorvorwärmung
Außentemperatur: 4,5
Kühlmittel: 13,5
Innenraum auf 21 Grad voreingestellt.
Ergebnis nach 30 min: Innenraum schön warm, Kühlmittel auf 41,4 Grad.
Dieses Ergebnis lässt keine Rückschlüsse auf ein tatsächliches und effektives paralleles Erwärmen des Motors zu, abhängig von der Voreinstellung des MMI.
Eher wie schon vorher beschrieben, dass bei Erreichen der gewünschten Innentemperatur überschüssige Energie an das Kühlmittel abgegeben wird.
Kühlmittel abgelesen aus: Motorsteuergerät, Messewertblöcke, Block 1, Stelle 4.
Ganz so einfach wie beschrieben, geht das mit Pin11 aber auch nicht. Ist bein meinem (2005, große Klima) ein grau gestreiftes Kabel mit 12V bei Zündung, also Klemme 15. Gebe ich bei Zündung aus Spannung drauf, schaltet sich die Klimasteuerung ein. Schalte ich dann per Zündschlüssel die Elektrik ein, gibt es eine Fehlermeldung von der Parkbremse.
Würde jetzt eine Diode in das Kabel zu Pin11 einbauen damit die Spannung nicht unerwünschte Wege gehen kann.
Reicht das, oder gibt es da noch mehr, was ich nicht weiß?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Axxis00
Tag zusammen!Ich kann nicht messbar nachvollziehen, dass es einen Unterschied macht, ob der Motor mit (vorgewärmt) werden soll oder (angeblich) nur der Innenraum.
Habe im MMI "Motorvorwärm" feigeschaltet und hier die Ergebnisse, alle mit VCDS nachvollzogen nach 30min Standheizung an zwei Tagen:
1. Ohne Motorvorwärmung:
Außentemperatur: -1
Kühlmittel: 15,3
Innenraum auf 21 Grad voreingestellt.Ergebnis nach 30 min: Innenraum schön warm, Kühlmittel auf 43,2 Grad.
2. Mit Motorvorwärmung
Außentemperatur: 4,5
Kühlmittel: 13,5
Innenraum auf 21 Grad voreingestellt.Ergebnis nach 30 min: Innenraum schön warm, Kühlmittel auf 41,4 Grad.
Dieses Ergebnis lässt keine Rückschlüsse auf ein tatsächliches und effektives paralleles Erwärmen des Motors zu, abhängig von der Voreinstellung des MMI.
Eher wie schon vorher beschrieben, dass bei Erreichen der gewünschten Innentemperatur überschüssige Energie an das Kühlmittel abgegeben wird.Kühlmittel abgelesen aus: Motorsteuergerät, Messewertblöcke, Block 1, Stelle 4.
Hallo,
das ist auch nicht weiter verwunderlich, das N279 wird sobalt die Innenraumtemperatur, bzw der "kleine" Kühlmittelkreislauf einen bestimmten Wert erreicht hat von der Standheizung angesteuert, und erwärmt somit auch den Motor. Allerdings erfolgt die Ansteuertung nicht zu 100% wie bei "inks. Motor" sondern das Ventil wird getaktet, so dass eben der Innenraum auf jeden Fall schön warm ist.
Wirklich interesand wird das ganze sicherlich erst bei zweistelligen Minusgraden und kurzer Heizdauer...
Grüße Uncelsam
Habe das Kabel jetzt aufgetrennt und sowohl die vorhandene als auch die Spannung der SHZ über Dioden zugeführt. Scheint zu funktionieren. Vorher gingen 600mA durch, jetzt fast nichts, d.H. ich kann den Ausgang der SHZ ohne Relais verwenden.
Hallo zusammen,
ich bin kürzlich dem 4F-Club beigetreten :-) und bin jetzt glücklicher Besitzer eines 2007er 2,7TDI Multitronic.
Erst nach dem Kauf habe ich mich über die Möglichkeit einer Nachrüstung einer Standheizung informiert, da ich hierbei eigentlich keine Probleme erwartete. Rechnung ohne Audi gemacht... So einfach scheint es der Hersteller den Kunden wohl nicht zu machen.
Mein Schwager, seinerseits VW/Audi Servicemechaniker mit vielen Jahren Berufserfahrung sah dann auch gleich Probleme auf mich zukommen. Er sagte der Einbau sei aufwendig aber technisch kein Problem. Aber die Umcodierung gehe nicht oder wird von Audi nicht angeboten. Nachfragen meinerseits bei Audi und Webasto waren dann negativ. Eberspächer hat eine positive Auskunft gegeben...
Die Beiträge hier machen ja schon wieder mehr Mut.
Es wäre schön, wenn mir jemand mit Ahnung und/oder Erfahrung auf dem Gebiet meine folgenden Schlussfolgerungen bestätigen bzw. meine Fragen beantworten könnte:
- Die Einbindung ins MMI nicht möglich, aber auch nicht notwendig?
- Die Standheizung wird über den besagten Kontakt ("Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11"😉 angeschlossen.
- Was passiert bei Aktivierung der Standheizung? Geht dann über die Klimaanlage die Lüftung mit an? Hier bin ich etwas ratlos...
- Wird bei aktivierter SH der BUS mit aktiviert? Hintergrund der Frage ist: hält die normale Batterie einen regelmäßigen Betrieb der SH aus? Oder muss im Winter einmal pro Woche die Batterie manuell geladen werden? Der tägliche Betrieb im Winter sähe wie folgt aus: Auto steht über Nacht draußen. Morgens vorwärmen des Autos mittels SH. Dann 20km Fahrt zur Arbeit. Nachmittags 20km zurück (ohne Vorwärmen, da Stellplatz in Tiefgarage vorhanden).
Es wäre wirklich extrem hilfreich, wenn sich jemand zu verlässlichen Antwort hinreißen lassen würde.
Vielen Dank schon mal vorab!
Smudo10
Hallo Smudo10,
im Gegesatz zu den Nachrüstern der originalen SH bin ich der Meinung, dass der Unterschied nur in der Spielerei im MMI liegt.
Die nachgerüstete SH wird in der Tat nicht ins MMI eingebunden. Tut auch nicht Not, denn sowohl Webasto als auch Eberspächer haben eine eigene Steuerung die entweder über eine Miniuhr oder Fernbedienung ähnlich der Originalen FB bedient werden kann.
Fehler auslesen kann der Hersteller, selber Auslesen macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auch selber Reparieren kann. Und auch das Auslesen mit der Moduluhr ist kein Problem.
Der Anschluss an die Klimasteuerung ist gerade dafür, damit das Gebläse eingeschaltet wird.
In den meisten Fällen (bei mir nicht) muss die Codierung auf Fahrzeug mit SH geändert werden, sonst bleibt das Gebläse stumm und die SH geht vermutlich auf Störung.
Das Bussystem wird mit dem Start des Gebläses aktiviert, zieht mehr Strom als die SH.
Eine gute Batterie ist daher sehr wichtig. Ist sie zu klein, wird sie sicher ziemlich leergesaugt.
Die Nachrüstung ist kein Problem, auch nicht wirklich aufwändig. Ich habe eine in einen New Beetle eingebaut, das fand ich aufwändig. Der A6 ist eigentlich sehr leicht. 😁
Welche SH Du nachrüstest ist Wurst, Eberspächer oder Webasto sind ziemlich gleich. Audi baut Webasto ein, ich habe Eberspächer genommen, dort bekomme ich auch eine Einbauanleitung, da tut sich Webasto schon schwer. 😰
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard0007
Das Bussystem wird mit dem Start des Gebläses aktiviert, zieht mehr Strom als die SH.
Bleibt das Bussystem bei der nachgerüstete Heizung die komplette Heizphase aktiv? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Jepp,
deshalb ist auch eine gute Batterie wichtig. Vor meinem Update leuchtete immer die Hintergrundleuchte des Warnblinkschalters, wenn das Bussystem eingeschaltet ist und die war auch an, wenn die SH ne halbe Stunde lief.
Nach dem Update ist die Hintergrundleuchte bei meinem Dicken mit der Zündung an. Warum auch immer 😕
So What.
Hallo,
ich lasse zwar erst am 6.10.2010 eine Eberspächer Standheizung mit Fernbedienung und Rückmeldung von einem Webasto und Eberspächer Vertragshändler einbauen.
Der Firmeninhaber behauptet aber, dass das Bussystem nicht für den gesamten Zeitraum aktiviert ist. Es ist nur kurz nach dem Einschalten aktiv. Für eine erforderliche Codierung nach Einbau fährt er das Fahrzeug zu einer Audi-Vertragswerkstatt. Von Webasto bekommt er für den Einbau in einem A6 keine Freigabe.
Gruß
Georg
Na dann berichte mal, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Gerade was die Batterie betrifft, würde mir Deine Aussage ein besseres Gefühl geben.
Ich hatte nämlich eine 80AH Batterie drin und die ist nun hin. Allerdings muss das nicht zwangsläufig was mit der SH zu tun haben. Aber wenn man mal alle Verbraucher so überdenkt, die Strom ziehen, wenn der Motor noch aus ist.....
Das Bussystem springt ja schon an, wenn man nur etwas aus dem Kofferraum holt😰
hallo,
ich werde nächste Woche berichten...
Bin selbst sehr gespannt.
Gruß
Georg
@Reinhard: Danke für die Auskünfte. Die Codierung ist für eine VW/Audi-Werkstatt kein Problem? Und welche Batterie hast Du aktuell im Einsatz?
@Georg: Der Bericht würde mich wirklich sehr interessieren!
Grüße
Smudo10
Zitat:
Original geschrieben von reinhard0007
Na dann berichte mal, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Gerade was die Batterie betrifft, würde mir Deine Aussage ein besseres Gefühl geben.
Ich hatte nämlich eine 80AH Batterie drin und die ist nun hin. Allerdings muss das nicht zwangsläufig was mit der SH zu tun haben. Aber wenn man mal alle Verbraucher so überdenkt, die Strom ziehen, wenn der Motor noch aus ist.....
Das Bussystem springt ja schon an, wenn man nur etwas aus dem Kofferraum holt😰
Ich würde das genau überprüfen. So ein Bussystem zieht locker 20-40Ampere je nach der Ausstattung. Vielleicht stimmt Deine Codierung nicht.
Nach der Aktivierung der Heizung muss das Bussystem spätestens nach 1Minute runterfahren. Lediglich die KLA arbeitet weiter (wegen Gebläse und Luftklappen).
Vielleicht hängt der Warnblinker an der KLA (war zumindest bei meinem alten W204 Mercedes), deswegen leuchtet der die ganze Heizphase.
Ich möchte spätestens im Okt. eine Nachrüstheizung bei mir verbauen, allerdings wenn der Bus nicht schlafen gehen sollte, dann kann ich mir gleich einen Elektroheizer einbauen.