Standheizung 1.2 via 1.4
Hallo Gemeinde,
ich fahre seit 2 Wochen einen Polo 6R 1.4 Comfortline, und wollte mir nun wieder eine Standheizung einbauen lassen.
Laut Webasto liegt für diesen Motor noch keine Freigabe vor, allerdings für den 1.2.
Der Meister vom Boschdienst sagte "Kommen Sie mal vorbei, da schauen wir mal ob die Standheizung
reinpasst." Gesagt, getan und siehe da sie passt rein, aber mit erheblichen Mehraufwand.
Meine Frage nun: sind die beiden Motoren vom 1.2 und den 1.4 so unterschiedlich bezüglich dem Einbau einer Standheizung?
Was meinen die Experten?
23 Antworten
soll am zusammenspiel der beiden temp.sensoren liegen-wird ein fehlercode im mst abgelegt da werte nicht plausibel. soll morgen genaue info bekommen.
Hallo,
wie sieht es eigentlich bei Eberspächer aus, haben die das selbe Problem?Wollte zwar keine Eberspächer mehr, aber wenn es nicht anders geht!
Ich habe heute für den 1,2 TSI mit der 77kW Maschine, Schaltgetriebe, Climatic telefonisch für die webasto angefragt (Bosch-Dienst) und als Vergleich für die Eberspächer (VW-Zentrum).
Die webasto sollte mit der komfortableren FB (T100) unter Berücksichtigung der Winteraktion 1398,- € kosten, die Eberspächer mit FB (Bezeichnung unbekannt) 1899,- €.
Eberspächer ist mir da ne Spur zu teuer! Allerdings weiß ich nicht, ob und was die für den 1,4er anbieten.
Wie ist das eigentlich mit der Werksgarantie?
Mir wurde vom Bosch-Dienst zugesagt, daß ich da keine Probleme zu fürchten hätte...aber so ne mündliche Zusage ist ja so ne Sache, wenns ans Eingemachte gehen sollte.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Woher wisst ihr das mit irgendeiner "Freigabe" von VW?
Wenn das eingebaute Gerät eine VW Freigabe hat und von einer Fachwwerkstatt ( Bosch oder VW z.B.) eingebaut wurde hast du eigentlich nicht zu befürchten wenn du eine Rechnung vorweisen kannst...
Genau das ist ja auch der Springende Punkt bei dem Problem mit dem 1.4 MPI.
Bosch kann dir die Heinzung einbauen, das warscheinlich sogar ohne Probleme, doch wenn sie keine Freigabe hat kannst du Probleme bekommen wenn der Einbau Probleme macht...
Navec sagte sogar etwas davon das die Betrieberlaubniss erlischt.
Ähnliche Themen
Nicht ganz ernst gemeint:
Zum Thema Zulassung/Betriebserlaubnis empfehle ich mal das Studium der STVZO §19 bis §22a und eventuell noch die FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung).
Auf jeden Fall muss es wohl, genau für einen bestimmten Fahrzeugtyp, immer ein zugelassenes Einbauteil (Freigabe) geben.
Wenn der Hersteller der Standheizung diesen Nachweis der Zulassung hat (und an den Kunden weiter gibt), ist alles in Ordnung.
Wenn es den nicht gibt, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und damit ist der weitere Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen illegal.
Aber wie bekomme ich, als Endkunde, heraus, ob es eine Freigabe gibt oder nicht?
Ich kenn ja nicht die verbauten Teile, wenn ich die SH nun in Auftrag gebe... 😕
Wenn du, wie im vorliegenden Fall beim Einbau einer SH, u.U. Zweifel hast, musst du dich doch nicht mit Einzelheiten herumquälen, dafür ist so eine SH etwas teuer.
Das können und sollen andere, die schließlich daran verdienen, klären:
Lass dir, am besten vom SH-Hersteller selbst, schriftlich bestätigen, dass der Einbau der Standheizung XY in dein Auto
(genaue Angabe des Typs, Baujahr, Identnummer, Motorisierung und eventuell Getriebe (bei DSG)) zulässig ist und die Betriebserlaubnis dieses Autos durch den Einbau nicht erlischt.
Dann bist du m.E. auf der sicheren Seite und musst dich um die weiteren Einzelheiten nicht kümmern.
Wenn es keine Zweifel an der Zulässigkeit des Einbaus gibt, hat der SH-Hersteller sicher auch kein Problem damit, dir, als Laien, diese "Selbstverständlichkeit" zu bestätigen.
Der lebt u.a. schließlich davon, dass er SH's verkauft.
In der Regel werden die Leute, wenn sie etwas schriftlich, unmissverständlich und verantwortlich bestätigen sollen, auf einmal deutlich vorsichtiger mit ihren Aussagen.
mein VW-Händler hatte mir auch zuerst vollmundig zugesagt, dass er "selbstverständlich" eine AHK beim 1,2TSI-Polo nachrüsten könne.
Als ich diese Zusage dann im Kaufvertrag schriftlich bestätigt haben wollte, hat er sich erst mal "genau" schlau gemacht.
Dann wurde er deutlich leiser und das Ergebnis ist ja bekannt:
ich habe jetzt einen Golf, bei dem überhaupt nichts zusätzlich reingebastelt wird.
Danke, navec!
Habe mir auch überlegt, daß ich auf eine schriftliche Bestätigung bestehe, ob die nun von webasto kommt oder die Freigabe von VW...oder vom Bosch-Dienst ist mir egal.
Auf vollmundige Versprechungen gebe ich nicht viel! Leider bietet webasto selbst keinen vernünftigen telefonischen Kontakt, sondern verweist auf die webasto-Händler, und den Callcenter von VW hab ich spätestens seit heute abgehakt!
Für fast 1400,- Euro kann ich wohl ein bisschen Absicherung verlangen...für den Fall der Fälle...
Wie schwierig der Einbau einer Standheizung ist, habe ich gerade erlebt.
Ich hatte bei einem Bosch-Service eine Webasto Thermo Top C in unseren TSI mit DSG und Climatronic einbauen lassen. Die Heizung lief einwandfrei, erwärmte das Kühlwasser, sprach aber die Climatronic nicht an. Ohne Gebläse wurde es im Fahrzeug so nicht warm.
Erst heute, nach dem 3. Nachbesserungstermin, funktionierte die Anlage wie gewünscht. Ein Modul des Steuergerätes leitete angeblich nur 1,5 Volt an die Climatronic; benötigt wurden aber 3,0 Volt. Solche Fehler kann man vermutlich als Laie nicht erkennen.
Ohne spezielle PC-Programme von Webasto kann man so ein Modul nicht richtig programieren. Die Werkstatt war sogar auf die Hilfe der Webasto-Hotline angewiesen.