1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. standheitzung luftverteilgung

standheitzung luftverteilgung

VW Passat B6/3C

Hi,
folgende Frage zur Standheitzung und deren Luftverteilung
Verwendet ihr die Automatik der Climatronic, oder schaltet ihr bewußt, am Abend, die Defrostertaste ein, bzw. geht in den manuellen Modus (Lüfterleistung, Temperatureinstellung HI?,usw) ,damit die Frontscheibe, so schnell wie möglich, von Eis befreit wird.
Sollte für die Standheitzung die temperatureinstellung Hi sein oder kann ich sie auf 21-22°C lassen??

Bei unserem Zweitwagen (Vectra caravan) muß die Automatiktaste aktiviert sein, erst dann funkt die Standheitzung (selbst kann man hier nicht in die Luftverteilung eingreifen), ist dies beim Passat genau so??
Ach ja, unser Passat ist ein Variant 140PS CR knapp über 10000km gefahren und seit seiner Geburt (05/08) bei uns. Bis jetzt noch keine Proleme außer bei Regen, wenn man hier das Fenster oder eine Tür (auch Kofferraum) öffnet tropft es in den Innenraum, echter Schwachsinn, da lob ich mir doch die gute alte Regenrinne! Aber kein Nachteil ohne Vorteil, er ist dafür windschlüpfrig und verbraucht wenig (ca 6l).
Also we kann mir bei der Standheitzung helfen, bin für jeden Tipp dankbar!

lg aus wien

Andi

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi10


Hi,
folgende Frage zur Standheitzung und deren Luftverteilung
Verwendet ihr die Automatik der Climatronic, oder schaltet ihr bewußt, am Abend, die Defrostertaste ein, bzw. geht in den manuellen Modus (Lüfterleistung, Temperatureinstellung HI?,usw) ,damit die Frontscheibe, so schnell wie möglich, von Eis befreit wird.
Sollte für die Standheitzung die temperatureinstellung Hi sein oder kann ich sie auf 21-22°C lassen??

lg aus wien

Andi

Hallo,

ist es so kompliziert, die 2-3 Varianten auszuprobieren und dann zu entscheiden, was dir besser gefällt? Wa bringt es, wenn du hier eine Umfrage machst, was anderen gefällt???

Keep it simple and smart ;-)

Hallo,

die Einstellung der Klima musst Du entsprechend Deinen Bedürfnissen machen. Willst Du, dass der Motor schneller warm ist, stelle den Ventilator auf die erste Stufe, willst Du innen schneller warm und die Scheiben frei haben, musst Du den Ventilator auf "Voll" oder zumindest "Auto" stellen und die Luft nach oben lenken. An der Temp.-Regelung musst Du allerdings nichst machen, da je nicht mehr Wärme rauskommt, ob Du nun auf "Hi" gestellt hast oder auf 22°C. Bis zu dieser Innentemperatur kommt immer Voll.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von CoComp



Zitat:

Original geschrieben von andi10


Hi,
folgende Frage zur Standheitzung und deren Luftverteilung
Verwendet ihr die Automatik der Climatronic, oder schaltet ihr bewußt, am Abend, die Defrostertaste ein, bzw. geht in den manuellen Modus (Lüfterleistung, Temperatureinstellung HI?,usw) ,damit die Frontscheibe, so schnell wie möglich, von Eis befreit wird.
Sollte für die Standheitzung die temperatureinstellung Hi sein oder kann ich sie auf 21-22°C lassen??

lg aus wien

Andi

Hallo,

ist es so kompliziert, die 2-3 Varianten auszuprobieren und dann zu entscheiden, was dir besser gefällt? Wa bringt es, wenn du hier eine Umfrage machst, was anderen gefällt???

Keep it simple and smart ;-)

dem schließ ich mich an, einfach mal austesten, wie es am besten funktioniert

Guten Morgen cocomp!
Nunja es ist sicherlich nicht so schwierig die Varianten auszuprobieren wenn mann alle Varianten weiß die möglich sind.(es sind sicherlich mehr als 2-3,ergibt sich leider aus der Tastenkombination, automatik oder manuell, manuell nur mitte,oder vielleicht nur die Defrostertaste usw.)
Doch bis dorthin ist es ein langer Weg der eigentlich unnötig ist, zumal ein Forum ist ja da um Erfahrungen auszutauschen und ich bin sicher, es gibt hier Leute, die schon einige Erfahrung mit der Standheitzung haben. Soll ich wirklich den Ventilator auf volle Leistung drehen und ihn während der ganzen Heizzeit laufen lassen ( halbe Stunde)? Vielleich hat dies schon jemand ausprobiert und schreibt, ja es funkt jedoch effizienter ist es mit 15 min?? Um solche sachen ging es mir!

Danke an trikeflieger!
Das mit der Temperatur ist gut, regelt also wie im Klimaautomatikmodus, muß also nicht dauernd mit dem Temperaturregler spielen. Weißt du ob im Automatikmodus zuerst die Frontscheibe angeblasen wird und erst nach einer gewissen Zeit die Seitendüsen geöffnet werden oder bläst er gleich von Anfang an durch alle Luftdüsen (Frontscheibe und Seitendüsen)?

Danke
Schönen tag noch!
Andi

Zitat:

Original geschrieben von andi10



Danke an trikeflieger!
Das mit der Temperatur ist gut, regelt also wie im Klimaautomatikmodus, muß also nicht dauernd mit dem Temperaturregler spielen. Weißt du ob im Automatikmodus zuerst die Frontscheibe angeblasen wird und erst nach einer gewissen Zeit die Seitendüsen geöffnet werden oder bläst er gleich von Anfang an durch alle Luftdüsen (Frontscheibe und Seitendüsen)?

Danke
Schönen tag noch!
Andi

Kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich heize grundsätzlich nur 15 - 20 Minuten, das reicht, dass der Motor angewärmt und die Scheiben frei bzw. angetaut sind. Innen ist es dann auch nicht mehr ganz so kalt. Wo da die Luft aber rauskommt, ist mir in dem Falle egal, weil das Ziel "Standheizung" für mich erreicht ist.

Gruß Axel

Original geschrieben von trikeflieger Kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich heize grundsätzlich nur 15 - 20 Minuten, das reicht, dass der Motor angewärmt und die Scheiben frei bzw. angetaut sind. Innen ist es dann auch nicht mehr ganz so kalt. Wo da die Luft aber rauskommt, ist mir in dem Falle egal, weil das Ziel "Standheizung" für mich erreicht ist.

Gruß AxelHallo Trikeflieger,

hast du die Origianal VW Standheizung? Bei mir wird der Motor nicht vorgeheizt und bei den Dieseln nach meinem Wissen auch nicht. Deshalb bin ich überrascht.

Gruß Hansi

Zitat:

Hallo Trikeflieger,

hast du die Origianal VW Standheizung? Bei mir wird der Motor nicht vorgeheizt und bei den Dieseln nach meinem Wissen auch nicht. Deshalb bin ich überrascht.

Gruß Hansi

Hallo,

bin zwar kein Trikeflieger, kann aber beisteuern, dass bei den Dieseln durchaus der Motor gehezit wird, jedenfalls bei den 2,0 TDI.
Meiner ist jetzt morgens immer schön warm.

Gruß

Hallo Trikeflieger,

hast du die Origianal VW Standheizung? Bei mir wird der Motor nicht vorgeheizt und bei den Dieseln nach meinem Wissen auch nicht. Deshalb bin ich überrascht.

Gruß HansiHallo, bei der Standheizung handelt es sich um eine s.g. Wasserheizung. Das heißt die Kühlflüssigkeit wird in der Heizung erwärmt. Bekanntlich flißt sie auch ("angetrieben" von der Wasserpumpe der SH) auch zum Motor. Der wird dann zwangsläufig (neben dem Wärmetauscher, der dann die Wärme an den Innenraum abgibt) auch erwärmt. Meistens ist die Motor-Temperatur nach ca. 20-30 Min. Heizen auf ca. 50-60°C erhöht. Nach 1-2 Km läuft dann der Motor auf Betriebstemperatur.

Gruß

Wibo

Hallo,

wenn der Motor trotz Wasserstandheizung nicht erwärmt wird, liegt es an einem Ventil, welches den Motorkreislauf vom Lüfterkreislauf trennt. Wenn dieses (ich glaube) geschlossen ist, dann wir der Motor nicht mitgeheizt. Sowas gab es mal bei einigen Modellen/Baujahren. Meines Wissens kann man das aber beim Händler ändern lassen.

@Hansi: Ja, ich habe die originale VW-Standheizung.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

die Einstellung der Klima musst Du entsprechend Deinen Bedürfnissen machen. Willst Du, dass der Motor schneller warm ist, stelle den Ventilator auf die erste Stufe, willst Du innen schneller warm und die Scheiben frei haben, musst Du den Ventilator auf "Voll" oder zumindest "Auto" stellen und die Luft nach oben lenken. An der Temp.-Regelung musst Du allerdings nichst machen, da je nicht mehr Wärme rauskommt, ob Du nun auf "Hi" gestellt hast oder auf 22°C. Bis zu dieser Innentemperatur kommt immer Voll.

Gruß Axel

Guten Morgen,

ich möchte da noch etwas ergänzen: Bei der orig. Standheizung kannst Du die Temperatur gar nicht verändern, jedenfalls nicht wenn die Zündung aus ist. Dann steht die nämlich immer auf 22°C und das ist auch OK (s.oben !)
Wenn es sehr stark friert und die Eisdicke auf den Scheiben sehr dick zu erwarten ist, dann hab ich abends auch schonmal die Defr. Taste gedrückt, damit die Scheiben schneller frei werden. Normalerweise aber nur auf "AUTO"

Gruß
toli

Kann nur eins dazu sagen: Egal wie meine Klima steht, nach 15min sind Innenraum und Motor so oder so gut vorgeheizt. Das reicht, denn da beim Starten dann sofort richtig warme Luft kommt, und der Motor in ein zwei Minuten die verbleibenden Grad bis 90 erreicht, wird der Innenraum so oder so in kürzester Zeit mollig warm.

Insofern ist die ganze Diskussion ein bisschen Krümelzählerei. Ist ja nicht so das es bei der Standheizung um Sekunden geht, oder der Innenraum partout nicht warm wird, wenn man "dies oder das" macht... Insofern kann ich mich CoComm nur anschließen, keep it simple & smart. Und wenn doch noch Optimierungsbedarf besteht - ausprobieren... 😉

Hallo, die richtige Luftverteilung im Innenraum ist nur von bedeutung in extrem frostigen Temperaturen, wenn die Windschutzscheibe "tiefgefroren" ist. Dann macht es Sinn die Düsen auf "Defrost" zu stellen. Sonst funktioniert es in jeder Einstellung. Rein ins Auto, Motor starten (der ist schon nach ca. 15 Min Vorheizen zwischen 40-50 °C warm) und nach höchstens 2-3 Minuten strömt bereits schön warme Luft in den Innen raum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen