Standgas zu hoch / Drosselklappe
Hi,
ich habe vor kurzem das Problem gehabt, dass die Drehzahl bei gedrückter Kupplung meines Polo 6N Bj. 1998 zu niedrig war. Es war jedesmal ein Sägezahn zu beobachten, bis sich die Umdrehung auf ca. 800 eingependelt hat.
Nun wurde die Drosselklappe bei einer Werkstatt gereinigt. Das alte Problem besteht nicht mehr, jedoch ist das Standgas zu hoch. Liegt bei ca. 1500U/min und geht erst nach einiger Zeit runter.
Außerdem ruckelt der Wagen bei einer Motorbremse bei ca. 1800U/min schon spürbar. Das lustigste ist, dass man nur den 1.Gang einzulegen braucht und kein Gas, der Wagen fährt von alleine 🙂.
Bei VW habe ich eine Grundeinstellung der DK machen lassen, aber ohne Besserung (20€ in den Wind geblasen 😠😠).
Hat jemand eine Idee ? Ich hoffe die Drosselklappe muss nicht getauscht werden.
gruß
49 Antworten
also ich hab heute meine drosselklappe grad selber gereinigt. (die garage hat das wol noch nie gemacht wie die ausgesehen hat)
nach dieser anleitung:
http://home.arcor.de/ogstyle/Polo/Drosselklappenreinigung.pdf
jedoch passt die anleitung nicht für meinen polo aber +- konnte man sie brauchen.
und danach hat mein polo schön auf die 900 u/min gestartet. jedoch beim gasgeben danach kam immer die drezahl auf 1500-1600 u/min schwankung.
ok hab die batterie abgeklemmt um die alten daten zu löschen und es hat funktioniert!!!
Also hängt die Batterie ab und danach hat die steuereung keine daten mehr. Sie benötigt kein anlernen danach!!
Wie oft ich dies getan habe, habe da nach her gar nicht mehr gezählt, dass Längste war 2 Tage. Wenn´s funzt herzlichen Glückwunsch, bei mir jedenfalls nicht. Sofern ich Gas gab fing er gleich an zu " sägen", also nach Starten alles O.K. kurz gefahren, dann schneller, da war es wieder.
Zitat:
Original geschrieben von renedlog
also ich hab heute meine drosselklappe grad selber gereinigt. (die garage hat das wol noch nie gemacht wie die ausgesehen hat)nach dieser anleitung:
http://home.arcor.de/ogstyle/Polo/Drosselklappenreinigung.pdfjedoch passt die anleitung nicht für meinen polo aber +- konnte man sie brauchen.
und danach hat mein polo schön auf die 900 u/min gestartet. jedoch beim gasgeben danach kam immer die drezahl auf 1500-1600 u/min schwankung.
ok hab die batterie abgeklemmt um die alten daten zu löschen und es hat funktioniert!!!
Also hängt die Batterie ab und danach hat die steuereung keine daten mehr. Sie benötigt kein anlernen danach!!
Hab es gerade ausprobiert. Minus-Pol der Batterie abgeklemmt, ein wenig gewartet. Wieder alles angeklemmt. Das gleiche Problem wie vorhin 🙁. Ich habe keine Lust mehr...
also wie ich die spannung vom system genommen habe:
zuerst mal das rote kabel abhängen.
danach ins auto und den schlüssel drehen. danach hab ich noch licht angemacht und noch etwa 2 min. gewartet. danach hab ich den schlüssel nochmals in anlass position gestellt.
nachher wieder alles abgestellt und die batterie wieder angehängt.
und danach hats direkt funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renedlog
also wie ich die spannung vom system genommen habe:zuerst mal das rote kabel abhängen.
danach ins auto und den schlüssel drehen. danach hab ich noch licht angemacht und noch etwa 2 min. gewartet. danach hab ich den schlüssel nochmals in anlass position gestellt.
nachher wieder alles abgestellt und die batterie wieder angehängt.
und danach hats direkt funktioniert.
Also nach der beschreibung hat er das richtige gemacht da durch das licht anmachen und so die retspannung rausgenommen wurde.
MfG
GD
Eben ich hab ja nur beschrieben dass die anderen das auch so machen.
Bei mir hats ja eben funktioniert.
😉
hoffe hilft einigen.
besonders haben die meisten nur den einen lösungsweg mit 50km fahren. ich hab einen beschrieben der ab sofort funktioniert ohne irgendwelche probleme.
denke dass der oben einfach nicht den reststrom vom system genommen hat. und dadurch hats bei ihm nicht funkioniert.
So habe es noch einmal probiert. Reststrom vom System genommen. Trotzdem gleiches Problem. Habe ca. 5 min. gewartet, mit der gleichen Anleitung. Hat leider nicht geholfen. Eventuell hilft halt nur noch ein wenig fahren oder so, was ich bezweifele.
Man müsste mal herausfinden, ob das Sägen wirklich von der Drosselklappe kommt oder ob es evtl andere Ursachen (undichte Ventile, ausgeschlagene Welle des Zündverteilers, Falschluft,..) gibt.
Ich würde vorschlagen:
Luftfilter runter und Motor kurz laufen lassen.
Vor oben beobachten, ob sich die Drosselklappe bewegt.
Steht sie still, wäre das der Beweis für andere Ursachen.
Startpilot oder Benzin auf die Ansaugbrücke (ist eher ne Ansaugschnecke) sprühen und beobachten ob sich an der Drehzahl etwas ändert.
Unterdruckschlauch abschrauben und Öffnung zur Ansaugbrücke mit Stopfen verschliesen.
Prüfen ob sich jetzt etwas verbessert hat.
Alle 4 Zündkerzen raus und eine Kompressionsmessung durchführen.
Daumen drücken dass alle Druckwerte nicht mehr als 1 Bar abweichen.
Hallo leute
Hab da mal ein Problem mit meinem Polo 6N bj.99 1.4 60ps und zwar der hatt Standgas etwa 840-880 Umdrehungen schwankt leicht laut VCDS.
So merkt man nichts nur halt mit VCDS nun bin zum TÜV und da gab es Probleme bei der Abgasuntersuchung also laut dem Prüfgerät alles i.o ABER Standgas zu hoch laut dem Gerät daher keine AU.
Der Prüfer meinte ca 40-50 Umdrehungen zuviel, gut Drosselklsppe gereinigt neu adaptiert immer noch das gleiche was kann man da machen?
Kann das echt sein das 880 zuviel ist für Standgas??
Hab mir die Werte die VCDS vorgibt für Automatik und Schalter angeschaut kann es sein das der auf Automatik Codiert ist??
Danke mfg
Die in Block 3 Feld 2 angezeigte Motorlast , d.h. der gemessene Saugrohrdruck ist mit 1,68 ms (Metersekunde) zu niedrig (Sollwert 2.0...3.4 ms) . Entweder ist der Saugrohrdrucksensor verschmutzt oder der Motor zieht irgendwo hinter dem Sensor Falschluft, die nicht mitgemessen wird. Du solltest also alle Schläuche und deren Anschlüsse im Ansaugbereich auf Undichtigkeiten (z.B. kleine Risse, poröse Stellen) überprüfen. Falls der Sensor gereinigt werden müsste, das Teil ist sehr empfindlich und sollte möglichst nur z.B. mit Drosselklappenreiniger abgesprüht werden.
Ok danke der Sensor wurde schon getauscht da er nen Fehler gebracht hate, hab leider vergessen welcher das war.
Haben auch alles auf Dichtigkeit geprüft war auch nichts zu sehen, werd noch mal alles überprüfen und denn alten Sensor ranhängen oder neuen einbauen da der jetzige aus dem Zubehör ist mal sehen.Werde dann berichten
Hab da noch ne Frage durch nen unglücklichen Zufall ist vor längerer Zeit Öl in den Luftfilter durch die Drosselklappe und in die Ansaugbrücke rein (Deckel von Öl vergessen)
Nun gut Luftfilter getauscht alles gereinigt und beim Reinigen der Drosselklappe festgestellt das in der Ansaugbrücke unter der Drosselklappe Öl drin war nicht viel so ein Schmierfilm.
Soweit ich den Innenraum der Ansaugbrücke erreichen konnte hab ich ihn auch gereinigt nun frag ich mich sollte ich die Ansaugbrücke wegbauen und noch besser reinigen nur wie baut man die weg bei einem 1,4 mit APQ Motor
Danke mfg
Hab Heute den alten Saugrohrdrucksensor gereinigt und wieder eingebaut, seit dem ist die Motorlast auf 2,1 und die Drehzahl bleibt bei 840 wenn der Motor auf 70-90 Grad ist.
was ist eigentlich normale Drehzahl im Stand?
Laut VCDS 650-750 aber ist das nicht doch etwas wenig??
Mfg
Was ist mit dem Schlauch zum Bremskraftverstärker ? Ist der dicht ?
Wurde die Dichtung unter der DK nach dem Reinigen erneuert ?
Wurde der Gaszug wieder richtig eingestellt ?
(Durch Umstecken der Steckraste am Widerlager so einstellen, dass am Drosselklappenhebel die Vollgasstellung knapp erreicht wird.)
Wurde mal versucht, die DK per VCDS neu anzulernen ?
(Grundeinstellung mit Block 098)
Gaszug richtig eingestellt
Drosselklappe ist angelernt
Schlauch geprüft keine Undichtigkeiten festgestellt
,hatte ihn aber nicht raus werd ihn doch ausbauen und noch mal prüfen.
Dichtung unter DK nicht erneuert sah eigentlich gut aus,werd die doch tauschen die Tage
Danke Mfg
Habe einen Polo und einen Lupo, beide mit auc-Motor. Das ist der 1,0 mit 50PS, Vollaluminium mit AGR. 150.000 und 65.000km gelaufen. Beide springen gut an und laufen prima in den oberen Drehzahlen. Beide haben eine vollelektronische Drosselklappe. Beide haben Probleme mit dem Leerlauf...viel zu niedrig. Die Motorkontrolllampe leuchtet wenn Sie Lust hat oder auch nicht. Leerlaufanhebung funktioniert bei dem Einen, bei dem anderen nicht. Die Herren bei VW haben schon eine neue Kupplung eingebaut, das Problem mit der Leerlaufanhebung bekommen Sie nicht hin. Dann gibt es bald wieder eine neue Kupplung weil man mit der Karre einfach nicht vernünftlig anfahren kann.
Die Herren bei VW haben absolut keine Ahnung. (Kommen mit einer Kamera um die Ecke und endoskopieren den Brennraum, erzählen was von Haarrissen an den Ventilen, Vollpfosten...und wollen dann € 100,00 für die Nummer.)
Fakt ist: Wenn ein Motor sägt bekommt er irgendwo Nebenluft. Mal von außen mit Bremsenreiniger absprühen...Drehzahländerung? Das Sägen kann nur daher kommen.
Das Thema mit dem Reststrom ist interessant. Welches rote Kabel? Masse ab und gut, würde ich meinen. Verbraucher an...
Das Thema mit dem adaptieren der Drosselklappe hört man bei allen Werkstätten, bei VW jedoch nicht.
VW hat grundsätzlich ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung...und mit dem verdrecken der Drosselklappe bei viel Stadtverkehr.
Warum taucht hier nicht das Thema mit der Abgasrückführung auf?
Ich habe bereits alles hin und her getauscht, nun werde ich nochmal von vorne anfangen....
Ich hoffe, dass sich noch einige Leser hier mit Ideen und Ergebnissen melden.
Ich kaufe mir jetzt einen Motortester und werde dann meine Studien an den beiden Autos mitteilen.