standgas wie von geisterhand weg, dann wieder da...!?
hello:
folgendes prob: fahr einige kilometer alles in ordnung. dann bleib ich stehen und der motor stirbt ab->KEIN standgas!!!
wenn man gas gibt läuft der ganz normal weiter, wenn man runter geht stirbt er ab. starten funkt nur mit gas geben....
dann warte ich 2 minuten, starte ohne gas geben, alles "normal". läuft wieder mit standgas.
hab auch das prob wenn ich mein licht einschalt, lauft das standgas schubartig. wenn licht aus, dann "normal". ->ZUSAMMENHANG???
vielleicht etwas ruckelig aber das soll ja bekannt sein für meinen 1.3 NZ bj.88 schuhgröße 175.
daanke für hilfe....
17 Antworten
(Ich hasse dieses Wort)
Vergaservereisung ???
Prüf mal, ob dein Wärmefangblech am Abgaskrümmer intakt ist, der Luftchlauch von dort iO. ist, und ev dann die Funktion der Mischklappe.
(Zusammen: Ansaugluftvorwärmung)
Möglich wäre noch das Leerlaufventil. Das ist beim kalten Motor noch nicht benötigt, da kaltleerlauf.
Das ist so ein Magnetventil seitlich an Vergaser, geht eine Ader ran. Sollte beim Steckerabziehen und ranstecken klacken (bei Zündung ein).
Peter
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Öhm, der NZ ist doch ein Einspritzer.
... erwischt.
Also kein Vergaser - kein Magnetventil für Leerlauf.
ja ja einspritzer...ach ja: zündfinger, verteilerkappe, kerzen sind neu. bin aber schon ca 200-300km damit gefahren.
zuerst beim heimfahren alles normal. auch stand normal. hab dann mal reingeschaut und mir is aufgefallen, dass die zahnriemenabdeckung feucht/nass/ölig/oder etwa benzinig oder sonst was is...
hmmm...
Ähnliche Themen
Den aber neu zu tauschen wäre des ganze Auto nich mehr wert. 🙂
Würde mal als allererst den Temperaturfühler fürs Steuergerät (blau) zumindest mal durchmessen und gegebenenfalls austauschen.
Was meinst du mit licht einschalten Standgas "schubartig"?? Kannst du wenn dun stehen bleibst und der motor ausgehen willst mit dem Gas "spielen"?
Zitat:
Original geschrieben von toxic21
Was meinst du mit licht einschalten Standgas "schubartig"?? Kannst du wenn dun stehen bleibst und der motor ausgehen willst mit dem Gas "spielen"?
wenn das standgas funktioniert, also der motor nicht abstirbt, und ich schalt das licht ein, läuft er schubartig oder besser gesagt so in intervallen.
mir hat mal einer erklärt, dass das vielleicht mit der batterie zusammenhängt: "die lima zieht zu viel strom so das der motor das standgas nicht mehr halten kann. ergo:batterie is etwas zu schwach um als puffer zu dienen."
er wusste aber nicht genau ob das wirklich so is. war nur mal so eine theorie.
das auto lief aber trotzdem!!!!
um auf mein problem zurück zu kommen:
temperaturfühler->wo sitzt der?
also ich hab zuerst gerade mal alle schläuche kontrolliert. dachte das es vielleicht auch an einem rissigen benzinschlauch liegen kann.
aber an schläuchen hab ich nix feststellen können. ich kann mir auch nicht erklären wo das ölige zeugs auf der zahnriemenabdeckung herkommt.
das witzige an der ganzen sache is nur das derzeit das auto wieder wie vorher "ganz normal" funktioniert. standgas is da, aber wenn ich einen defekt wo hätte (LMM, temp.fühler) dann wäre das ja permanent oder nicht??
das prob war nur gestern.....*planlos*
Es kann aber auch wieder auftreten, sind ja mehrere Faktoren die da eine rolle spielen. Kann natürlich auch sein dass die Schleifkohlen deiner Lima runter sind, aber ich füg mal ein Bild hier an, damit du mal so das gröbste an deinem Motor kennst (Temperaturgeber auch). Das Bild is aber nich von mir, und wenn ich mich recht erinnere von einem der hier nicht mehr angetroffen werden kann, da er manchmal den bogen zu weit überspannte...
Jaja, der NZ, 35 Millionen Threads dazu und in jedem steht mehr oder weniger das selbe. Und derjenige, der das Gerücht verbreitet hat, man müsse den LMM austauschen, dem gehört selbiges Gerät um die Ohren gehauen, aber mit Schmackes!!!
Wenn der LMM tatsächlich einen weg hat, dann ist das in 99% aller Fälle nur die Feder der Stauklappe, die ausgelatscht ist. Ist ja nach 15 Jahren zu erwarten. Durch die ausgelatschte Feder fängt die Stauklappe an zu schwingen beim Gasgeben und das Steuergerät hält den LMM für im Arsch (was ja nicht soo verkehrt ist) und schaltet in den Notlauf. Da kommt es auch irgendwann wieder von alleine raus oder man macht halt kurz die Zündung aus, dann läufts auch wieder normal.
Hier reicht es völlig die Feder nachzuspannen. Das geht über das schwarze Zahnrad, was unter selbiger liegt. Aber bitte fragt jetzt nicht, um wieviele Zähne, das muss man eben ausprobieren.
Übrigens ist blindes Nachspannen von dem Ding völlig sinnfrei und meistens auch noch äußerst kontraproduktiv, weil man damit die gesamte Motoreinstellung verpfuscht, welche mit einer kompletten Grundeinstellung, von der keiner mehr so genau weiß, wie das geht, wieder hergestellt werden muss. Da das meistens vernachlässigt wird, wird dann immer rumgeheult und der NZ verflucht, obwohl der garnicht anfälliger ist als die ganzen anderen Golf Motoren. Er ist nur der verbreitetste, weshalb da die meisten Leute zu schreiben können. Oder was glaubt ihr, warum noch niemand über einen der 1,1l Motoren gemäkelt hat? Bestimmt nicht, weil die so toll sind...
Vorraussetzung für die Spielerei mit dem LMM, von dem man übrigens besser die Finger lässt, wenn man sich nciht sicher ist, dass es keine anderen Ursachen mehr gibt, ist natürlich ein absolut 110%ig funktionierendes Motorregelwerk. Sprich alle Sensoren sind top. Es kommt kein Hauch Falschluft in den Motor. Es sind keine Kabel korrodiert, die Lambdasonde ist fit, die Temperaturfühler fürs Kühlwasser (blau) und Ansaugluft (im LMM) sind OK. Der Auspuff ist wenigstens bis zum KAT dicht. Zündkerzen, -kabel und -verteiler sind topfit. Die Grundeinstellung stimmt, die ZZP-Verstellung geht usw.
Wenn das alles ok ist, dann erst ist man berechtigt, über den LMM zu fluchen und kann sich an dem vergreifen, vorher macht das nicht den geringsten Sinn, weil eine defekte L-Sonde oder ein defekter blauer Temperaturfühler oder Falschluft sind viel, viel häufiger als der LMM die Ursache für Fehler.
Leider hat die Digijet keinen Fehlerspeicher, wofür man denjenigen, der sich das Ding so ausgedacht hat eigentlich erschlagen sollte, so dass sich die Fehlersuche, was die Sensorik angeht ziemlich erschwert, aber das geht, zur Not durch Austauschen. Nach 14 Jahren ist die L-Sonde eh fällig und der blaue Temp-Fühler kost nur 7,5€, das ist billiger, als ein verbastelter LMM.
Übrigens, wer sich nen LMM oder sonstige Sensoren vom Schrott holt, der hat immer noch keine Garantie, dass die Dinger in Ordnung sind, also nicht drauf verlassen und schreien, dass es nicht geht, sondern halt mal zum Messgerät greifen und zuumindest die Thermofühler durchmessen. Für den LMM gibts/gabs (?) bei VW eine sogenannte oder auch Rauschmessung. Da konnte man den LMM überprüfen. Keine Ahnung, was es kostet und ob dies noch machen, aber fragen kostet nix.
Wenn man nicht weiter weiß, sucht man sich am besten nen Boschdienst oder ne VW.Werkstatt mit nem alten Meister, der sich noch mit der Kiste auskennt und auch noch in der Lage ist, 'nen Fehler ohne Laptop zu suchen. Und wer zu ATU fährt, ist natürlich selber schuld, die wollten bei mir den Vergaser einstellen, als ich mal nachm Preis für die Grundeinstellung fragen wollte.
Ich kann dir nachfühlen und nur zustimmen muhmann 🙂
Alles wird immer auf ein zwei Buteile geschoben, die teuer und meist nicht defekt sind...
Beim 2E2 wollen sie auch alle das Stansgas hochdrehen und das Dehnstoffelement tauschen... 🙁
Es gibt da in der 2E2 Serviceanweisung so ein schönes Bild mit der großen Überschrift "Erst das Vergaserumfeld prüfen". Kann man aber für fast alle Motoren übertragen und du hast ja schon die passenden Sachen genannt.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
die wollten bei mir den Vergaser einstellen
Und hiervon würde ich in jedem Fall Abstand nehmen! Die drehen dir noch an den Anschlagschrauben für die Drosselklappen rum...
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Und hiervon würde ich in jedem Fall Abstand nehmen! Die drehen dir noch an den Anschlagschrauben für die Drosselklappen rum...
...bei Muhmanns NZ sowieso!
Moin!
Btw, da wir gerad beim Thema sind, hat einer mal bitte die Ohmwerte für den blauen Tempfühler zur Hand, im Buch hab ich irgendiwe nix gefunden! 🙁
Danke! 🙂
ich trau mich eh nix mehr vom nz schreiben...🙁
aber ich geh mal ans messgerät.
daaaankeeeee für die mühe muhmann🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reality
...bei Muhmanns NZ sowieso!
Da sicher nicht 😉
Die Warnung war für Vergaser gemeint. Der Einwand, dass der NZ keinen hat kam hier übrigens von mir 😉
@ MDS
Buch gerade zur Hand...
Bei 90°C sind es ~220-280 Ohm. Sollte ja für ne grobe Prüfung reichen.