Standfestigkeit / Lebensdauer der Bremsanlage (A6 4F)

Audi A6 C6/4F

Ich habe schon gesucht, aber nicht viele Informationen zum Thema finden können.

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Standfestigkeit und Lebensdauer der Bremsanlage.
Mein A6 (3.0TDI quattro) war bisher etwa 66.000km auf den Strassen dieser Welt unterwegs. Nachdem mir mein Computer meldete, dass die Bremsbeläge fällig wären, habe ich ihn beim Händler geparkt, mit Bitte zur Problemlösung. Eine Sichtprüfung (ohne Räder zu demontieren) zeigte mir, dass die hinteren Beläge recht dünn im Vergleich zu den vorderen waren. Daher ging ich davon aus, dass die hinteren Beläge getauscht werden müßten.
Nun habe ich hier gelernt, dass die hinteren Beläge wohl keine Verschleißsensoren haben (reichlich dumm von AUDI - auch wenn die hinteren Beläge weniger belastet sind, irgendwann sind auch die mal fällig & die Infrastruktur für die Sensoren ist ja quasi vorhanden).
Der Freundliche erklärte mir, dass - jetzt klar - die vorderen Beläge fällig sind, aber auch die beiden Scheiben.
Das Set inkl. Einbau zu 490,00EUR.
Dabei war die Begründung: die vorderen Scheiben sind schon beim Mindestmaß von 28mm. Laut wiki haben die im Soll-Zustand nur 30mm.
1)
Hat AUDI tatsächlich nur 2mm Scheibendicke als Reserve?
2)
Wie weit fahrt ihr denn so, bevor die Scheiben vorne fällig werden?
3)
Was sind denn so die km-Durchschnittswerte für Bremsbeläge vorn und hinten (gemischte Fahrweise - keine "Vollgasrennkurse"😉?
Grüßle.

Beste Antwort im Thema

Nun, mein Rhythmus für den Belagswechsel liegt bei ca. 30 - 35.000 km, dann wird vorne und hinten gewechselt, bei jedem zweiten Wechsel sind dann auch die Scheiben mit dran.

So what, es ist kein Twingo und wird auch nicht mit Richtgeschwindigkeit bewegt.

Der DC

53 weitere Antworten
53 Antworten

es wäre möglich:

wenn mann neue bremsbeläge und alte bremscheiben hat,dann muss man an den neuen belägen die kanten etwas anfeilen (brechen).
macht man das nicht kommt es sehr oft zum quitschen.
URSACHE: die alten scheiben sind an den kanten eigelaufen,und der neue belag streift dort noch bevor der komplette brembelag
an der bremscheibe eben aufliegt,daher kommt das geräusch auch!

desweiteren muss bei der montage der neuen beläge die freigängigkeit der beläge in den brembelagsschienen
gewährleistet sein.(kupferpaste oder lastilupe).damit die beläge nache den bremsen auch etwas zurück können.
in diesem zusammenhang muss deshalb auch immer eine neue rückstellfeder am bremssattel verbaut werden.

Es ist ein Neuwagen 🙂, erst 12'500km drauf...

Darum denke ich dass es nicht an dem liegen kann :s...

meinte eher bei den anderen.

beim neuwagen kann es andere gründe geben.

einer davon wäre,das die bremsscheiben ab werk oder besser noch im werk lackiert sind,damit sie nicht rosten.
auch auf der lauffläche der beläge,diese farbe ist zwar nach einigen bremsungen weg.
aber sie könnte das geräusch auch verursachen.

alternativ wäre es möglich das die beläge mall kurz zu warm geworden sind und verglasst sind,das heist die oberfläche ist quasi angeschmolzen.daher ist der beläg an der auuflagefläche zu glatt und verursacht das unangenehme geräusch.

ist schwer zu sagen ohne das auto zu sehen!

Ja ich weiss 🙂...

Was ich noch sagen kann ist, dass die vorderen Bremsscheiben etwas "kreisförmig" zerkratzt sind.

Ähnliche Themen

foto? so kann ich mir schlecht etwas drunter vorstellen?

oder hat sich etwas zwischen belag und bremscheiben festgklemmt.
hatten sowas auch schohn mal gehabt.

Dachte ich mir zuerst auch!

Aber es ist auf beiden Seiten so das die Wahrscheinlichkeit eher klein dafür ist.

Ich müsste ein Foto bei Tageslicht machen, da mann es ansonsten nicht sieht 🙂.

Hoffentlich bekomme ich komplett neue Bremsen am nächsten Donnerstag 😛..

So, mein Dicker steht nun den ganzen langen Tag in der Werkstatt...

Ich werde euch laufend Informieren.

Hallo liebe MT-Leser,

habe bei meinem 3,0 TDI mit Tiptronic nur für kurze Zeit dieses quietschen ab und zu mal wahr genommen.
Viel schlimmer ist, dass ich jetzt bei Km 25.500 vorne komplett neue Bremsen benötigte.
Auf der Innenseite waren die Beläge nahezu runter und die Scheibe am äußeren Rand fühlbar tief ein geschliffen. Die Beläge der Innenseite waren noch in einem guten Zustand
Zur Ansicht habe ich mal ein Foto der Beläge angefügt.
Der Freundliche meint natürlich, es ist normaler Verschleiß und auf Garantie geht da nichts. Er wüßte ja auch nicht, wie ich fahre. Mein voriger S4 , den ich sicherlich etwas forscher gefahren bin, fuhr 56000 Km mit den ersten Belägen und Scheiben.
Auch der war mit Tiptronic. So wat?
Weiß jemand wie man sich am besten an Audi direkt wendet oder passiert da auch nichts.
Dann werde ich mich beim nächsten Mal bei den Mitbewerbern umschauen. Die bauen heute ja auch hervorragende Allradantriebe.

Gut brems von

"noch"Traumaudi A6

@ TraumaudiA6,

waren Deine Bremsscheiben vor 25.000 km denn neu??? 😕

Ich habe bei ca. 75.000 km nach 1,5 J. das erste mal neue Bremsklötze vorne und hinten ohne Scheiben draufbekommen! Unser A6 fährt viel BAB.

Ich hab mit meinem letzten 4F 60.000 km mit den ersten Bremsen zurückgelegt. Jetzt fährt das Auto ein Bekannter, ist bei 80tkm und immer noch die ersten Bremsen (Beläge und Scheibe). War allerdings die 16" Anlage.

Meine Bremsen quietschen übrigens nicht! Und das ist auch gut so.

Grüße
M1972

Mein ganzer Audi war neu und ich hoffe, die haben da in Neckarsulm keine
gebrauchten Scheiben eingebaut. Scherz!
Ich habe den A6 im April '08 neu bekommen. Ich fahre ca. 80% Landstr., 10% Stadt und ca. 20%
BAB. Ich habe bei meinen vorigen Wagen ( 100er, A6 und S4 ) die Bremsen vorne immer erst zwischen
56.000 und 75.000 wechseln müssen. Deshalb bin ich ja etwas irritiert. Und ich fahre nach dem S4
jetzt bestimmt wieder ruhiger.
Da habe ich dann bei 100.000 km weit über 2.000 Euronen nur für Bremsen ausgegeben. Dann
wird der Bursche nicht alt bei mir.

Viele Grüße

@Traumaudi A6:

Wenn viele soviel mehr schaffen als Du, dann kann das

a) an deiner Fahrweise/deinen Fahrstrecken liegen
b) an der Bremse selbst (ob schlechte Qualität, falsch eingefahren, falsch eingebaut oder was auch immer)

Sollte es b) sein, dann sollte nach einem Bremsenwechsel eigentlich alles wieder in Ordnung sein. Wende dich direkt an Audi (telefonisch), stelle selber einen Kulanzantrag an (wird telefonisch aufgenommen, man kann aber dazu noch selber etwas verfassen) und dann mit Bildern und Schreiben an Audi rüberfaxen oder schicken! Dass sich Bremsen so einseitig abtragen, ist nicht normal (km-Leistung hin oder her). Vielleicht gibt es dann Kulanz von Audi und die neuen funktionieren so wie sie sollen.

So, mein 🙂 hat mich so eben angerufen.

Er sagte, das der Schaden am Auto "behoben" ist.

Die Bremsbeläge, wie ich auch vermutet habe, sind nicht durch!

Er hat die Bremsklötze rausgenommen, etwas nach geschliffen und geschmiert.

Nach einer Probefahrt war das quietschen nicht mehr zu hören.

Werde mich heute um 18:00 selber mal davon überzeugen und hoffe das
dass lästige gequietsche endlich aufhört 🙂!

so hätte ich es auch gemacht.probieren kann man es ja.

Quietschen ist weg.

Für den Moment war es erfolgreich, ich hoffe das es auch so bleibt 🙂...

Deine Antwort
Ähnliche Themen