Standfestigkeit / Lebensdauer der Bremsanlage (A6 4F)

Audi A6 C6/4F

Ich habe schon gesucht, aber nicht viele Informationen zum Thema finden können.

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Standfestigkeit und Lebensdauer der Bremsanlage.
Mein A6 (3.0TDI quattro) war bisher etwa 66.000km auf den Strassen dieser Welt unterwegs. Nachdem mir mein Computer meldete, dass die Bremsbeläge fällig wären, habe ich ihn beim Händler geparkt, mit Bitte zur Problemlösung. Eine Sichtprüfung (ohne Räder zu demontieren) zeigte mir, dass die hinteren Beläge recht dünn im Vergleich zu den vorderen waren. Daher ging ich davon aus, dass die hinteren Beläge getauscht werden müßten.
Nun habe ich hier gelernt, dass die hinteren Beläge wohl keine Verschleißsensoren haben (reichlich dumm von AUDI - auch wenn die hinteren Beläge weniger belastet sind, irgendwann sind auch die mal fällig & die Infrastruktur für die Sensoren ist ja quasi vorhanden).
Der Freundliche erklärte mir, dass - jetzt klar - die vorderen Beläge fällig sind, aber auch die beiden Scheiben.
Das Set inkl. Einbau zu 490,00EUR.
Dabei war die Begründung: die vorderen Scheiben sind schon beim Mindestmaß von 28mm. Laut wiki haben die im Soll-Zustand nur 30mm.
1)
Hat AUDI tatsächlich nur 2mm Scheibendicke als Reserve?
2)
Wie weit fahrt ihr denn so, bevor die Scheiben vorne fällig werden?
3)
Was sind denn so die km-Durchschnittswerte für Bremsbeläge vorn und hinten (gemischte Fahrweise - keine "Vollgasrennkurse"😉?
Grüßle.

Beste Antwort im Thema

Nun, mein Rhythmus für den Belagswechsel liegt bei ca. 30 - 35.000 km, dann wird vorne und hinten gewechselt, bei jedem zweiten Wechsel sind dann auch die Scheiben mit dran.

So what, es ist kein Twingo und wird auch nicht mit Richtgeschwindigkeit bewegt.

Der DC

53 weitere Antworten
53 Antworten

Nun, mein Rhythmus für den Belagswechsel liegt bei ca. 30 - 35.000 km, dann wird vorne und hinten gewechselt, bei jedem zweiten Wechsel sind dann auch die Scheiben mit dran.

So what, es ist kein Twingo und wird auch nicht mit Richtgeschwindigkeit bewegt.

Der DC

Zitat:

Original geschrieben von drive_consul


es ist kein Twingo und wird auch nicht mit Richtgeschwindigkeit bewegt.

😁

zum einen hast du ein auto mit viel leistung und drehmoment,es ist kein 750 kg rennwagen.
ist auch noch ein automatik.

das mit den 66tkm ist ganz normal.

ist bei anderen auch so.hinten halten die beläge nur 30 bis 40 TKm

hängt von der Fahrweise ab, würde ich sagen.

ich bin bereits einen 4F 80 tkm gefahren ohne Belegewechsel, fast ausschließlich BAB mit mehr als Richtgeschwindigkeit, aber vorausschauend.

Ähnliche Themen

Unser A6 hat im Dez. bei 75.000 km zum erstenmal komplett neue Bremsbeläge ohne Scheiben bekommen.
Fzg. ist haupsächlich auf Autobahn und dort wo's geht - gibt's Stoff! 😁😁 Restlichen KM eher ruhigere bis normale Fahrweise!

Besten Dank an alle. Dann liege ich offensichtlich im Toleranzband für Bremsenverschleiß ;o)
Mein Gewichtung liegt irgendwo bei 30% City; 50% Land und 20% Autobahn. Durch die Automatik und Fahrstrecken dürfte mein Bremsverschleiß eher am unteren Ende des Toleranzbandes liegen.

Tach zusammen
Ich war mit dem Dicken gestern bei der Hauptuntersuchung!
Der Prüfer meinte die hinteren Beläge wären nahe der Verschleißgrenze😰
Ich dachte ...was jezt schon....!aber nach genauerem rechnen kam ich auf 40 000 km 😛 
Was mir aber an der Bremse des Dicken besonders gefällt ist das alle Scheiben blizblank sind.
An meinem A4 musste ich die hinteren Scheiben immer in die Tonne werfen weil sie total verostet waren🙄dann lieber mal eher Beläge wechseln und volle Bremsleistung😉
rainer 

Hi,
ist mir auch schon aufgefallen, New Beetle, A6 4B haben auch öfter neue Scheiben bekommen, weil sie total verrostet waren😠
Meinen A6 4F bewege ich nicht anders, der und der Beetle standen über Weihnachten zwei Tage vorm Haus, der Beetle sogar unter dem Carport, die Beetle Bremsscheiben total voll Rost, der Dicke- nichts😁
Gibt es da bessere Scheiben, von denen ich nichts weiß?😕

Was sagt ihr dazu?

Übrigens, habe noch die ersten Scheiben und Beläge, Km 52000. Fahrweise (Autobahn und Stadt) mit MT eher vorausschauend.

Gruß
Reinhard

12'000km habe ich auf den Rücken und meine Bremsen vorne quietschen so fest, das es mir Schmerzen bereitet wenn ich die Bremse... 🙂

Am 14.Januar geht er zum 🙂 zur Kontrolle auf Garantie natürlich...

Trotzdem nervt es mich Total, weiss jemand vielleicht, was das sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von jovi28


12'000km habe ich auf den Rücken und meine Bremsen vorne quietschen so fest, das es mir Schmerzen bereitet wenn ich die Bremse... 🙂

Am 14.Januar geht er zum 🙂 zur Kontrolle auf Garantie natürlich...

Trotzdem nervt es mich Total, weiss jemand vielleicht, was das sein könnte?

Stand der Technik 😁.

Sorry, das hilft dir natürlich nicht weiter, den konnte ich mir aber nicht verkneifen. Hatte Anfangs (habe den Wagen mit 19.000 km übernommen) das gleiche Problem. Habe mich damit (wie mit anderen Sachen auch) abgefunden. Insbesondere, da es mit zunehmendem Verschleiß besser zu werden schien.

Jetzt habe ich seit 4.000 km (Wechsel bei 55.000 km) neue Scheiben und Beläge - und was soll ich sagen: Wie in alten Zeiten. Wenn die Karre zum stehen Kommt kann man froh sein wenn man drin sitzt und nicht draußen daneben steht ...

Die vorderen Bremsen quietschen nach dem Belagwechsel vor ca. 2.000 km bei meinem A6 ebenfalls!! 🙁
Heißt das etwa, ich kann's mir sparen zum 🙂 zu fahren, um das äußerst nervige Quietschen abstellen zu lassen?? 😕
Das soll Stand der Technik sein? Na prima!
Bei mir ist das gequietsche nur beim normalen Bremsen ab ca. 40 km/h und weniger bis zum Stand. Vorher höre ich es zumindest nicht! Es liegt aber auch an der Stärke des Drucks aufs Bremspedal!

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Die vorderen Bremsen quietschen nach dem Belagwechsel vor ca. 2.000 km bei meinem A6 ebenfalls!! 🙁
Heißt das etwa, ich kann's mir sparen zum 🙂 zu fahren, um das äußerst nervige Quietschen abstellen zu lassen?? 😕
Das soll Stand der Technik sein? Na prima!
Bei mir ist das gequietsche nur beim normalen Bremsen ab ca. 40 km/h und weniger bis zum Stand. Vorher höre ich es zumindest nicht! Es liegt aber auch an der Stärke des Drucks aufs Bremspedal!

Du kannst es zumindest beim 🙂 versuchen. Ich habe mir die Mühe gespart. Es gibt diverse Threads zu dem Thema. Einige haben es mit Pasten, die irgendwo verteilt werden, weg bekommen. Kann mich aber nicht erinnern ob das dauerhaft war. Einfach mal die SuFu benutzen. Das von dir beschriebene Verhalten (also beim normalen, nicht zu starken Bremsen bis zum Stand - also eigentlich bei jeder Stadtfahrt-Standardbremsung) ist bei mir auch so. Irgendwann nimmst du es nicht mehr wahr. Außer, du bist gerade als Fußgänger unterwegs und neben dir hält ein A6.

Aber wenn du (oder dein 🙂) es tatsächlich weg bekommst wäre es nett, wenn du die Lösung postest.

Das die Bremsen im Moment quietschen, könnte aber auch mit dem Streusalz auf den Straßen zusammenhängen. Ist zumindest bei mir so. Sobald es geschneit hat und gestreut wurde, fingen die Bremsen leicht an zu quietschen. Bei Tau- oder Regenwetter war das Quietschen dann gleich wieder weg.

Nein am Wetter liegt dies sicher nicht...

Ich Wasche meinen Wagen jedes Mal nach dem ich im Schnee eine Spritztour hatte... 🙂

Am 14.01.2010 wissen wir Hoffentlich mehr.

Mal schauen was mein 🙂 dazu sagen wird.

Es nervt mich einfach, wenn neben mir ein Fiat Punto bremst der nicht quietscht und ich nebenan an der Ampel mit meinem A6 bremse und es quietscht 🙂, schäme mich ja schon fast die Bremse zu benutzen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen