Standfahrwerk R-Design vs Luftfahrwerk

Volvo XC60 U

Hallo,

Ich hatte schon zwei Probefahrten des neuen XC60 im R-Design und Inscription (D4 und D5) gemacht, jedoch hatten beide das große Luftfahrwerk verbaut. Hat jemand schon Erfahrungen bzw. einen Vergleich zum Standadt R-Design Fahrwerk? Wäre über Infos sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nach 5 Monaten Lieferzeit ist meiner endlich angekommen. Habe von vornherein den R-Design mit normaler Federung auf 8x20 mit 255/45 bestellt. Habe gefühlten guten Straßenkontakt und bin vom Fahrkomfort angenehm überrascht. Ist natürlich immer subjektiv. Hatte vorher einen Audi A4 S-Line und der Fahrkomfort war grotten schlecht und bei schlechteren Straßen rumpelte es schon recht nervig (sei normal, so der Audi Werksingenieur). Dagegen fährt sich der XC60 wie auf Wolken.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@kabubasa schrieb am 27. August 2017 um 17:39:18 Uhr:



Zitat:

@Kissi79 schrieb am 27. August 2017 um 14:31:23 Uhr:


@kabubasa
Welchen XC60 fährst du zurzeit? Welches Fahrwerk und welche Felgengrösse hast du an deinem XC60 gewählt?

Ich habe keinen, hatte aber für 4 Tage einen XC60 D5 und T6 für Probefahrten, beide 20" mit Luftfahrwerk. Mehrere Kritikpunkte (für mich) haben mich vom Kauf abgehalten.

Im Gegensatz zu dir, fahre ich zurzeit einen Volvo V40 mit Sportfahrwerk und habe den XC60 bestellt.

Ich konnte den XC60 mit Luftfahrwerk und Standardfahrwerk fahren. Konnte keine Kritikpunkte (für mich) finden, somit habe ich den XC60 mit Luftfahrwerk und 20" Räder geordert. Wie bereits mehrmals erwähnt und schön geschrieben von "spicerecords" ist der Abrollkomfort (für mich) hervorragend.

Aber kein Problem. Jeder kann seine Meinung hier äussern.

Das Luftfahrwerk ist prinzipiell komfortabler. Zusätzlich zum Fahrwerk ist die Möglichkeit der Reifen zum Komfort etwas beizusteuern wichtig. Je weniger Gummi, desto weniger Komfort. Dann stellt sich die Frage wie viel Druck man dem Gummi entgegen setzt: Die Spreizung beim XC90 zwischen 3,2 bar und 2,4 bar ist schon gewaltig und man kann sich seinen Mix aus Komfortfeinjustierung und Energieverbrauch selber bauen.

Die prinzipielle Darstellung, dass SUV härter in der Aufhängungen sein müssen als Limousinen ist aber eigentlich unbestritten. Verstehe die Aufregung nicht. Der Rückschluss: Wem der XC60 mit Luftfederung, viel Gummi und wenig Luft nicht komfortabel genug erscheint eine V90 oder S90 zu nehmen, ist mir konsequent und logisch.

Trotzdem bin ich vom XC90 mit Luftfederund, 20" und 2,8 bar im Gummi überzeugt und es entspricht meinen Komfortbedürfnissen. Hatte vorher einen A6 mit Luftfederung - unbestritten ein sehr gutes Fahrwerk - und vermisse da nichts.

Ich kenne mich mit SUV's nicht so aus, insofern auch die etwas provokante Frage. Ich dachte immer SUV's sind, was das Fahrwerk betrifft, komfortabler als Limousinen/Kombis. Vermutlich ein gröber Denkfehler aus Unwissenheit, der ja nun korrigiert wurde. Naja.. trotzdem Danke für die Erläuterungen.

Ja es ist konstruktionsbedingt einfach so das SUV wegen dem höheren Schwerpunkt etwas straffer ausgelegt sind. Aber ein XC 60 mit Luftfahrwerk und 19er Bereifung mit 2.5 bis 2.7 bar ist komforttechnisch absolut iO. Lange Rede kurzer Sinn : wir können Dir hier zwar viele Ratschläge geben aber Du musst Dir unbedingt ein eigenes Bild machen und alle XC 60 Fahwerk-Reifen Kombinationen zur Probe fahren die Du kriegen kannst. Jedes Popometer ist anders. Ich habe im wesentlich härteren XC601 auch alles ausprobiert und bin beim 4 C Fahrwerk und 18er Reifen gelandet.Mit der Kombination bin ich komforttechnisch sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Wir hatten bis letzte Woche noch den XC60 1 mit dem normalen Fahrwerk auf 19" und ich (ohne viel Erfahrung mit Luftfahrwerken zu haben) merke jetzt im neuen XC60 2 mit Luftfahrwerk auf 20" einen deutlichen Komfortgewinn. Sicher merkt man noch die ein oder andere Unebenheit auf der Straße, aber lange nicht so deutlich wie zuvor und insbesondere auf normalem bis gutem Belag merkt man - im Gegensatz zu vorher - absolut nichts.
Bin den Neuen allerdings auch noch nicht mit 19" gefahren, wenn man den diversen Testberichten glauben möchte scheint da ja ein massiver Unterschied zu bestehen. Das wird sich dann spätestens im Winter zeigen...

Also .. ich habe es dann doch endlich mal geschafft unseren R-Design mit Sportfahrwerk zu fahren. Wie schon gesagt hat er 19“ Schuhe.
Es macht eigentlich keinen Sinn mit dem Comfort Modus des Luftfahrwerks zu vergleichen.

Für sich genommen: das FW ist sportlich straff, ohne unruhig zu wirken. Unebenheiten werden gut, aber merklich abgefedert, heißt: man merkt sie aber es ist kein Brett was unangenehm federt. Ich würde es (für ein Sportfahrwerk) als komfortabel bezeichnen. Bahnübergänge zB sind nahezu „unmerklich“ klar sind sie da aber das Fahrzeug „sackt“ gefühlt nicht ein.

Im Vergleich zum XC60 R-Design: ... wirkt das Fahrwerk sehr erwachsen, überhaupt nicht unruhig, deutlich weniger bis keine „Verschiebung“ bei quer Fugen, im Gegensatz zum alten Modell. Nicht mehr so aggressiv, eher eine bestimmte aber keine harte Abfederung.

Gegenüber einem (neuen) R-Design mit 21“ & Luftfahrwerk im Dynamic-Mode: das Fahrwerk ist im Gesamten ähnlich (aber es sind halt 2“ dazwischen) heißt wenn wir 21“ gg 21“ nehmen würden vermute ich einen deutlichen Komfortgewinn mit dem Luftfahrwerk gegenüber dem Stahlfahrwerk. Ein paar Unebenheiten sind natürlich aufgrund der Charakteristik eine Luftfederung besser abgefedert.

Unterm Strich: bei R-Design mit 19“ wäre das Luftfahrwerk nur ein Thema, wenn ich Comfort haben will. Den habe ich aber dann natürlich auch bei 20/21“. Bin ich lieber etwas sportlicher unterwegs, ist es ganz klar verzichtbar.
Bei 21“ sieht die Sache etwas anders aus (vermutlich) da würde ich drüber nachdenken, eigentlich eher mIt Tendenz zu ja, das Luftfahrwerk dazu zu nehmen.

Ich hoffe das hilft etwas weiter ...

Zitat:

@v1P schrieb am 1. September 2017 um 21:22:59 Uhr:


Also .. ich habe es dann doch endlich mal geschafft unseren R-Design mit Sportfahrwerk zu fahren. Wie schon gesagt hat er 19“ Schuhe.
Es macht eigentlich keinen Sinn mit dem Comfort Modus des Luftfahrwerks zu vergleichen.

Für sich genommen: das FW ist sportlich straff, ohne unruhig zu wirken. Unebenheiten werden gut, aber merklich abgefedert, heißt: man merkt sie aber es ist kein Brett was unangenehm federt. Ich würde es (für ein Sportfahrwerk) als komfortabel bezeichnen. Bahnübergänge zB sind nahezu „unmerklich“ klar sind sie da aber das Fahrzeug „sackt“ gefühlt nicht ein.

Im Vergleich zum XC60 R-Design: ... wirkt das Fahrwerk sehr erwachsen, überhaupt nicht unruhig, deutlich weniger bis keine „Verschiebung“ bei quer Fugen, im Gegensatz zum alten Modell. Nicht mehr so aggressiv, eher eine bestimmte aber keine harte Abfederung.

Gegenüber einem (neuen) R-Design mit 21“ & Luftfahrwerk im Dynamic-Mode: das Fahrwerk ist im Gesamten ähnlich (aber es sind halt 2“ dazwischen) heißt wenn wir 21“ gg 21“ nehmen würden vermute ich einen deutlichen Komfortgewinn mit dem Luftfahrwerk gegenüber dem Stahlfahrwerk. Ein paar Unebenheiten sind natürlich aufgrund der Charakteristik eine Luftfederung besser abgefedert.

Unterm Strich: bei R-Design mit 19“ wäre das Luftfahrwerk nur ein Thema, wenn ich Comfort haben will. Den habe ich aber dann natürlich auch bei 20/21“. Bin ich lieber etwas sportlicher unterwegs, ist es ganz klar verzichtbar.
Bei 21“ sieht die Sache etwas anders aus (vermutlich) da würde ich drüber nachdenken, eigentlich eher mIt Tendenz zu ja, das Luftfahrwerk dazu zu nehmen.

Ich hoffe das hilft etwas weiter ...

Hallo v1P

Danke für Deinen tollen Bericht! Für mich ist er sehr hilfreich 🙂

Schöne Grüsse

Patrick

Sehe ich auch so, bei mir wird es der R-Design mit normalem Fahrwerk und 19" und ich hatte schon die Befürchtung es könnte zu hart sein.
So wie du es beschreibst bin ich nun beruhigt, das passt.

Zitat:

Im Vergleich zum XC60 R-Design

Hier ist natürlich der XC60 I gemeint... hätte ich evtl etwas klarer schreiben sollen 😉

Hallo,
nach 5 Monaten Lieferzeit ist meiner endlich angekommen. Habe von vornherein den R-Design mit normaler Federung auf 8x20 mit 255/45 bestellt. Habe gefühlten guten Straßenkontakt und bin vom Fahrkomfort angenehm überrascht. Ist natürlich immer subjektiv. Hatte vorher einen Audi A4 S-Line und der Fahrkomfort war grotten schlecht und bei schlechteren Straßen rumpelte es schon recht nervig (sei normal, so der Audi Werksingenieur). Dagegen fährt sich der XC60 wie auf Wolken.

Zitat:

@chitchat schrieb am 27. August 2017 um 07:12:21 Uhr:



Die Frage ist nicht ob es für dich Sinn macht sondern ob es einen physikalischen Hintergrund dafür gibt, SUVs haben einen höheren Schwerpunkt, dadurch ist die Wankneigung in Kurven höher, um zu verhindern, dass die Passagiere seekrank werden, werden SUVs härter abgestimmt, so einfach ist es.

Technisch/physikalisch gesehen völlig richtig.

Wenn nur das Marketing nicht wäre.
Tatsächlich nützen Hersteller bisweilen den technischen Spielraum bei der Fahrwerksauslegung dazu, SUVs tendenziell eher auf der komfortableren Seite, Limos/Kombis eher auf der harten Seite abzustimmen.
In der Praxis führt das häufig dazu, daß sich das SUV tatsächlich weicher anfühlt als der niedrige PKW.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. August 2017 um 08:55:14 Uhr:


Das Luftfahrwerk ist prinzipiell komfortabler. ...

Bei Querfugen, Kanaldeckeln usw. leider "prinzipiell" nicht, da die Losbrechmomente höher sind als bei Stahl.

Da hilft dann nur viel Gummi mit niedrigem Luftdruck.

Gruß

DN

Hallo Be19Be,

Du hast den XC60 2 R-Design mit 20Zoll bestellt? Mein Händler sagte mir es geht nur 19 oder 21 Zoll beim R-Design!

Zitat:

@Der Novize schrieb am 17. November 2017 um 19:25:43 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. August 2017 um 08:55:14 Uhr:


Das Luftfahrwerk ist prinzipiell komfortabler. ...

Bei Querfugen, Kanaldeckeln usw. leider "prinzipiell" nicht, da die Losbrechmomente höher sind als bei Stahl.
Da hilft dann nur viel Gummi mit niedrigem Luftdruck.
Gruß
DN

So weit die Theorie. Meine praktischen Erfahrungen geben mir das Bild, dass auch kurze Stösse mit LFW besser kompensiert werden als mit konventionellem Fahrwerk. Unabhängig vom Fabrikat und dem Reifen/Druck. Vielleicht gibts da ja nen Zauber? 😉😉

Zitat:

@Der Novize schrieb am 17. November 2017 um 19:25:43 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. August 2017 um 08:55:14 Uhr:


Das Luftfahrwerk ist prinzipiell komfortabler. ...

Bei Querfugen, Kanaldeckeln usw. leider "prinzipiell" nicht, da die Losbrechmomente höher sind als bei Stahl.
Da hilft dann nur viel Gummi mit niedrigem Luftdruck.
Gruß
DN

"Losbrechmoment" ist doch der Übergang von Haft- zu Gleitreibung. Die sollte gerade bei Luft quasi "Null" sein.

Mein 2015er XC60 D4 mit Standard-Fahrwerk hat bei Querfugen regelrechte Sprünge verübt, es hat geknallt und gescheppert wenn ich auf der Autobahn über quer verlaufende Fugen gefahren bin. Die Schläge waren hart wie wenn auf den Rädern kein Gummi gewesen wäre.

Der neue hat Luftfahrwerk und ist meines Erachtens auf Querfugen immer noch nicht besonders schluckfreudig, aber insgesamt wesentlich sanfter als der alte das war. Unebenheiten, die nur auf einer Seite sind, werden dagegen fast vollständig weggebügelt. Z.B. wenn ich auf einer Seite auf eine abgesenkte Boardsteinkante fahre, merke ich im neuen fast gar nix. Das ist wirklich butterweich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen